Lebensdaten
1871 – 1923
Geburtsort
Bruneck (Südtirol)
Sterbeort
Solbad Hall bei Innsbruck
Beruf/Funktion
Bildschnitzer ; Maler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119018322 | OGND | VIAF: 812859
Namensvarianten
  • Bachlechner, Joseph
  • Bachlechner, Josef

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bachlechner, Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119018322.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig Bachlechner, Gerbermeister in Bruneck;
    M Aloisia Zwischenbrugger;
    Wüten bei Innsbruck 26.9.1916 Klara Dobin;
    3 S, 2 T.

  • Biographie

    B. besuchte die Fachschule Bozen unter Haider, arbeitete bei Parth-Brixen und Diechtl-Hall, studierte in Rom und bei A. Eberle-München und ließ sich 1908 dauernd in Hall nieder. Tief ergriffen vom altdeutschen Schnitzstil seines engsten Landsmannes Michael Pacher, mit beeinflußt von der Beuroner Kunstschule, brachte er die kindlich-gläubige Lebensauffassung des Tiroler Volkes vornehmlich in seinen Krippen und Kruzifixen innig und warm zum Ausdruck. Er baute mit seinem Bruder Ludwig viele Altäre. Berühmt wurde seine Kreuzgruppe zur Tiroler Jahrhundertfeier 1909 und sein romanischer Christus zum Eucharistischen Kongreß in Wien 1912. Durch Zusammenarbeit mit dem Volksschriftsteller Reimmichl (Sebastian Rieger) wurde er geradezu Prototyp alpenländischer Volkskunst und zeitgenössischen Volksausdrucks.

  • Werke

    Der hl. Kreuzweg, nach eigenen Schnitzwerken, Innsbruck 1927;
    Das B.-Buch, Bilder u. Schnitzereien vom Künstler d. Weihnacht, Verse v. B. Willram, Lebensbild v. Klara B., Geleitwort v. Reimmichl, ebenda 1928, ³1936 (P); Tiroler Krippenbuch, ebenda 1929.

  • Literatur

    J. Weingarten, Kunstdenkmäler Südtirols, 4 Bde., 1923–38;
    J. Garber, in: Der Schlern, Südtiroler Mhh., 5, Bozen 1924, S. 97-102;
    G. Dehio, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler in d. Donau- und Alpengauen, Bd. 3: Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien ³1943;
    J. Ringler, in: Tiroler Tagesztg., 1946, Nr. 295, 1948, Nr. 261;
    F. Kollreider, in: Osttiroler Heimatbll., 1948, Nr. 26, S. 2;
    L. Sauter, in: Die österr. Furche, Wien 1948, Nr. 47, S. 9;
    Brixner kath. Sonntagsbl., 1948, Nr. 2, S. 3-6.

  • Autor/in

    Anton Dörrer
  • Zitierweise

    Dörrer, Anton, "Bachlechner, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 496 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119018322.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA