Dates of Life
1901 – 1990
Place of birth
Sankt Petersburg
Place of death
München
Occupation
Physiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119014173 | OGND | VIAF: 10646534
Alternate Names
  • Riehl, Nikolaus
  • Riehl, Nikolaus Wilhelm
  • Rilʹ, Nikolaus Vilʹgelʹm

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riehl, Nikolaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119014173.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1867–1933, ev.), aus St. P., 1884-1917 zuletzt Chefing d. Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske in St. P., 1921-31 b. Siemens & Halske, Berlin;
    M Helene Kagan (1872–1927), aus russ. Ärztefam.;
    Berlin-Lichtenberg 1933 Ilse (* 1914), aus Berlin, Chemotechnikerin am KWI f. Chemie in Berlin, T d. Franz Przybyla ( um 1957) u. d. Agnes N. N. ( um 1934);
    1 S (früh †), 2 T Dr. Ingeborg Hahne (* 1934), Biologin in Warmbronn b. Stuttgart, Dr. Irene Fiedler (* 1948), Chemikerin in Baldham b. V.

  • Biographical Presentation

    1918 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo R. 1920-27 an der Universität Physik studierte. 1927 wurde er mit einer Arbeit über „Die Brauchbarkeit des Geigerschen Spitzenzählers für α-Strahlen verschiedener Geschwindigkeiten und die Zahl der α-Strahlen von RaE und RaD“ (Zs. f. Physik 46, 1928, S. 478-505) in der Abteilung für Radioaktivität des KWI für Chemie promoviert. Anschließend war er in der radiologischen Abteilung der „Auer-Gesellschaft“ in Berlin tätig, seit 1937 als Leiter der lichttechnischen Abteilung, 1939-45 als Direktor der neugegründeten wiss. Hauptstelle der Auer-Gesellschaft. 1938 folgte die Habilitation an der TH Berlin. 1945-55 arbeitete R. zwangsverpflichtet in der Sowjetunion, wo er eine Arbeitsgruppe dt. Wissenschaftler im Sowjet. Atombombenprogramm leitete (in Elektrostal bei Moskau, später in Sungul im Ural, dann in Agudseri). Nach dreijähriger „Quarantänezeit“ aus der Sowjetunion in die DDR|entlassen, ging R. wenige Wochen später in die Bundesrepublik. 1955-57 betreute er zusammen mit Heinz Maier-Leibnitz (1911–2000) den Aufbau des Forschungsreaktors der TH München in Garching bei München und wirkte 1957-69 als o. Professor und Leiter des Instituts für Technische Physik an der TH München.

    R.s Hauptarbeitsgebiete waren angewandte Kernphysik und Lumineszenz; besonders hervorzuheben sind Arbeiten zur Entwicklung der Leuchtstofflampen sowie zur Reindarstellung des Urans, wichtig auch Forschungen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels radioaktiver Materialien. Seine Bemühungen um die Reindarstellung von Uran für den Einsatz im Reaktor führten Anfang der 1940er Jahre zu einer entsprechenden Produktion im Oranienburger Werk der Auer-Gesellschaft und wurden von ihm in Elektrostal im Rahmen des sowjet. Atombombenprogramms großtechnisch umgesetzt. In Sungul standen strahlenbiologische, dosimetrische und radiochemische Forschungen im Vordergrund, die ebenfalls an frühere Arbeiten anknüpften und an denen u. a. seine früheren Mitarbeiter Hans-Joachim Born (1909–87), Karl Zimmer (* 1911) und Nikolai W. Timoféeff-Ressovsky (1900–81) beteiligt waren. Arbeitsgebiete der letzten Jahre waren v. a. die Lumineszenz anorganischer Festkörper bei tiefen Temperaturen, protonische Halbleiter, die physikalischen Eigenschaften organischer Molekülkristalle sowie Struktur- und Funktionseigenschaften des Hämoglobins.|

  • Awards

    Stalinorden I. Kl. (1949);
    Leninorden (1949);
    Held d. Sozialist. Arbeit (1949);
    bayer. Verdienstorden (1973).

  • Works

    u. a. Ein neues, sehr einfaches Verfahren z. Herstellung v. konzentrierten Radium-Emanations-Präparaten, in: Die Naturwiss. 17, 1929, S. 566 f. (mit P. M. Wolf);
    Grundlagen d. Werkstoffprüfung mit Gammastrahlen, in: Zs. d. VDI 76, 1932, S. 401-06 (mit R. Berthold);
    Physik u. techn. Anwendungen d. Lumineszenz, 1941 (russ. 1946, Japan.);
    Über Energiewanderungsvorgänge u. ihre Bedeutung f. einige biolog. Prozesse, in: Protoplasma 38, 1943, S. 105-26 (mit R. Rompe, N. W. Timofeeff-Ressovsky u. K. G. Zimmer);
    Einf. in d. Lumineszenz, 1971;
    Zehn J. im goldenen Käfig, Erlebnisse b. Aufbau d. Sowjet. Uran-Ind., 1988 (engl. 1996);
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Dt. Mus., München.

  • Literature

    L. Becker u. L. Mader, in: Physikal. Bll. 46, 1990, S. 450 (P);
    F. Seitz, Biogr. Einl., in: ders. (Hg.), Stalin's Captive, N. R. and the Soviet Race for the Bomb, 1996, S. 1-63 (Übers. v. „Zehn J. im goldenen Käfig“) (P);
    Geheimdokumente z. dt. Atomprogramm 1938-1945, Ausst.kat. d. Dt. Mus., München 2001;
    Pogg. VII a.

  • Author

    Horst Kant
  • Citation

    Kant, Horst, "Riehl, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 587-588 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119014173.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA