Dates of Life
zwischen 1013 und 1020 – 1091
Place of birth
in Westfalen
Place of death
Zeiselmauer bei Wien
Occupation
Bischof von Passau ; Heiliger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118997076 | OGND | VIAF: 264162273
Alternate Names
  • Altmann von Passau
  • Altmann
  • Altmann von Passau
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Altmann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118997076.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Kanoniker und Magister der Domschule in Paderborn, Propst des Aachener Kollegiatstiftes (etwa seit 1051) und bevorzugter Hofkaplan der Kaiserinwitwe Agnes, wurde A. 1065 zum Bischof von Passau berufen. Erfüllt vom Geist der Cluny-Gorze’schen Erneuerungsbewegung, suchte er mit zäher Entschlossenheit den „hölzernen“ Klerus seines Bistums zu reformieren. Dabei legte er das Hauptgewicht auf die Verbesserung der Chorherrnstifte (St. Florian, Melk, St. Pölten), denen die Seelsorge im Gegensatz zu den Benediktinerklöstern Hauptaufgabe war. Die Chorherrnstifte St. Nikola vor Passau und Göttweig in Niederösterreich gründete er als Musteranstalten (um 1070 bzw. 1083). Das Reformwerk wurde durch den Investiturstreit jäh unterbrochen. Gregor VII. seelen- und schicksalsverwandt, verkündete er als einer der wenigen deutschen Bischöfe dessen Erlasse gegen die Laieninvestitur und Priesterehe mit unerschrockenem Mut und wurde im Kampf der kurialen Partei gegen Heinrich IV., den er auch literarisch angriff, deren Führer in Deutschland. Auch an der Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig (Forchheim 1077) war er beteiligt. Vor der Rache Heinrichs, der im Winter 1077/78 Passau besetzte, floh er über Paderborn nach Rom. 1080 als päpstlicher Legat zurückgekehrt, konnte er seine Bischofsstadt, wo hintereinander zwei Gegenbischöfe residierten, freilich nicht mehr betreten, wohl aber im ostmärkischen Teil der Diözese unter dem Schutz des Markgrafen Leopold II. seine reformatorische Wirksamkeit fortsetzen. Eine der hervorragendsten Gestalten des deutschen Episkopates seiner Zeit und einer der bedeutendsten Bischöfe Passaus liegt A. in seiner Lieblingsstiftung Göttweig bestattet. Ein Mönch dieses Klosters schrieb um 1140 seine Vita; sie wurde 1192-94 von einem dort weilenden Abt Rupert überarbeitet.

  • Literature

    ADBI;
    Vitae in: MGH SS XII, S. 226-43 u.
    b. Migne PL 148, Sp. 867-94;
    H. Hirsch, Die Vita Altmanni episcopi Pataviensis, in: Jb. f. Landeskde.|v. Niederösterr., NF 15/16, 1916/17, S. 349 ff.;
    J. Stülz, Das Leben d. Bischofs A. v. Passau, in: Denkschr. d. kaiserl. Ak. Wien, hist.-phil. Kl. IV, 1853;
    M. Stralek, Die Streitschrr. A.s v. Passau u. Wezilos v. Mainz, 1890;
    K. Schrödl, Passavia sacra, 1879, S. 119 ff.;
    R. v. Kralik, Der hl. Leopold, Markgf. v. Österr., 1904;
    A. Fuchs, Der hl. A., Bischof v. Passau u. Gründer v. Göttweig, Wien 1929;
    M. L. Bulst-Thiele, Kaiserin Agnes, 1933;
    A. Stonner, Heilige d. dt. Frühzeit II, 1935, S. 82 bis 106;
    E. Tomek, Kirchengesch. Österr. s I, 1935, S. 138 ff.;
    R. Bauerreis, Kirchengesch. Bayerns II, 1950, S. 51 f., 98 ff., 219 f., 233 f.;
    PRE (L);
    LThK.

  • Author

    Josef Oswald
  • Citation

    Oswald, Josef, "Altmann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 225-226 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118997076.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Altmann, Bischof von Passau, zu Anfang des 11. Jahrhunderts, vermuthlich in oder doch in der Nähe von Paderborn von edlen Eltern geboren. Er begann seine Studien auf der Domschule zu Paderborn und soll sie in Paris fortgesetzt haben. Schon als Jüngling erhielt er ein Kanonikat am Paderborner Dom und wirkte zugleich als Lehrer an der dortigen Schule. Der Ruf seiner Gelehrsamkeit bewog Kaiser Heinrich III., ihn zum Probst des Stifts Aachen und zum Hofkaplan der kaiserlichen Pfalz zu Goslar zu ernennen. Im Herbst des Jahres 1064 zog er als Pilger mit mehreren hohen geistlichen Würdenträgern, Erzbischof Sigfrid von Mainz, Bischof Otto von Regensburg u. A. nach Jerusalem. Nach der Rückkehr von der beschwerdereichen Fahrt wurde ihm 1065 auf Verwendung der Kaiserin Agnes das durch den Tod Egilberts erledigte Bisthum Passau anvertraut. Selbst ein sittenstrenger Mann, suchte er nach Kräften dem Unwesen, das in den Klöstern seiner Diöcese eingerissen war, zu steuern und die zunehmende Verweltlichung des Klerus zu hemmen. Gleichsam als Musterinstitut gründete er 1067 in der Vorstadt Passau's das Augustinerkloster St. Nikola; ebenso ist er der Gründer des nachmals so berühmten Stifts Göttweih. Als Gregor VII., um für Erreichung seines Zieles, Unterordnung aller weltlichen Macht unter die Kirche und deren Oberhaupt, geeignete Steitkräfte zu werben, eine Regeneration des Klerus anzubahnen strebte und zunächst auf strenge Einhaltung der außer Geltung gekommenen Kirchengesetze bezüglich der Ehelosigkeit der Geistlichen drang, fand seine Idee einen eifrigen Vorkämpfer an dem Bischof von Passau. A. versammelte den Klerus seines Sprengels und legte ihm die päpstlichen Decrete vor; jedoch die beabsichtigte Neuerung stieß auf die entschiedenste Opposition. Der Bischof ließ sich dadurch nicht abschrecken. Am Stephanstag 1074 verlas er feierlich im Dom den apostolischen Auftrag. Da stürmten Kleriker und Volk einmüthig mit solcher Wuth gegen ihn los, daß er in Stücke zerrissen worden wäre, — so erzählt sein ältester Biograph, — wenn ihn nicht seine Ministerialen und einige Edle schützend umgeben hätten. Auf eine rasche Durchführung des Cölibatsgesetzes mußte vorläufig verzichtet werden.

    Der junge Heinrich IV. hatte an das Hochstift Passau bald nach Uebertragung der bischöflichen Würde an A. bedeutende Schenkungen gemacht. Das freundschaftliche Verhältniß änderte sich jedoch in das Gegentheil, als es zwischen dem König und Pabst Gregor wegen der Investitur zum Bruche kam. Bei der Versammlung deutscher Bischöfe, welche Heinrich, durch die drohende Sprache des Pabstes gereizt, 1076 nach Worms berief, fand sich A. nicht ein, sondern ließ sogar den bald darauf gegen Heinrich geschleuderten päbstlichen Bannfluch öffentlich verkünden und sprach selbst den Bann über den Probst seiner Kirche, Egilbert, aus, weil sich dieser gegen die Kundmachung erklärt hatte.

    Die Entschiedenheit, womit A. zur Partei des Pabstes stand, bewog Gregor, bei seinem weiteren Vorgehen gegen den deutschen König sich vorzugsweise des Armes des Passauer Bischofs zu bedienen. Als päbstlicher Legat verfolgte A. auf dem Fürstentag zu Oppenheim die Sache Gregors und überredete die Fürsten, unter allen Umständen darauf zu dringen, daß Heinrich alsbald die Lösung vom Bann erwirke. Als der Streit nach dem Tage von Canossa noch heftiger entbrannte, war es wieder der Passauer Bischof, der die Fürsten zur Wahl Rudolfs von Schwaben aneiferte. A. blieb auch im Gefolge des Gegenkönigs, als dieser beim Anrücken Heinrichs nach Sachsen floh. Heinrich verwüstete deßhalb das Gebiet um Passau und vergabte die Besitzungen des Gegners an seine Anhänger. Zu Anfang des Jahres 1079 begab sich A. nach Rom, wo er bei der Fastensynode zu Gunsten Rudolfs sprach. Auch bei der römischen Synode 1080 in welcher zum zweiten Mal der Kirchenbann gegen Heinrich ausgesprochen wurde, war A. noch zugegen. Dann begab er sich im Auftrag des Pabstes nach Konstanz, um für das gleichnamige Bisthum einen legitimen Bischof zu ordiniren. Er war der energischste und rücksichtsloseste Vertheidiger der Gregorianischen Grundsätze. Gegen Ende des Jahres 1080 erhielt er deßhalb ein Schreiben Gregors, worin ihm für seinen Eifer Dank gespendet und zugleich ausgedehnteste Vollmacht für die neue Wahl eines Gegenkönigs übertragen wird. In einem anderen Briefe mahnt Gregor den Bischof „den er mit seiner Stellvertretung in den deutschen Landen betraut habe“, zu klugem Vorgehen gegen die Bischöfe, welche sich durch Parteinahme für Heinrich den Bann zuzogen und vielleicht ohne viel Mühe auf den rechten Weg zurückzuführen wären.

    In seinen Sprengel konnte A. erst nach dem Abzug Heinrichs aus Deutschland im Frühjahr 1081 zurückkehren. Seinen Vorstellungen gelang es, den Markgrafen Liupolt von Oesterreich auf die päbstliche Seite herüberzuziehen. Auf einer großen Versammlung zu Tuln sagte sich Liupolt förmlich von Heinrich los und gelobte, den Bischof von Passau in seinem Besitz zu schirmen. Vermuthlich war A. auch bei der Wahl Hermanns von Lützelburg im August 1081 betheiligt, wenigstens trat Liupolt sofort entschieden auf die Partei des Gegenkönigs. Als Heinrich deßhalb die Böhmen zum Einfall in die Ostmark bewog, wurde das Passauische Gebiet abermals verwüstet. Bei Meilberg unterlag Liupolt, A. konnte nicht mehr nach Passau zurückkehren. Er hielt sich nun meist in Göttweih auf, dessen Pflege er sich sehr angelegen sein ließ. Ein Göttweiher Mönch verfaßte etwa 40 Jahre später eine Biographie des Bischofs, die sich hauptsächlich auf Mittheilungen älterer Mönche, die ihn noch persönlich gekannt hatten, stützt. Als die Bischöfe von der Partei des alten Königs 1085 in Mainz zusammentraten, wurde A. seiner Würde entsetzt. Herrmann von Eppenstein, dem das Passauer Bisthum übertragen wurde, zog unter großem Jubel der Bevölkerung in der Bischofstadt ein. Wie der Pabst, welchem er mit unerschütterlicher Festigkeit anhing, mußte auch A. in den letzten Lebensjahren das Brot der Verbannung essen. Am 8. August 1091 überfiel ihn zu Zeiselmauer an der Donau ein heftiges Fieber, welchem er rasch erlag. Zu Göttweih wurde er bestattet. Der Hildebrandisch gesinnte Chronist Bernold nennt ihn „einen Mann von solcher Heiligkeit, Enthaltsamkeit und Kirchlichkeit, daß er selbst dem Papst Gregor und dem heiligen Bischof Anselm von Lucca verehrungswürdig erschien und von Allen geliebt war, nur von den Schismatikern und Lasterhaften gehaßt und gefürchtet.“ Paul von Bernried nennt ihn „den ausgezeichnetsten Erneuerer des kanonischen Lebens.“

    • Literature

      Vita Altmanni, ed. Wattenbach in Pertz, Mon. G. H. ss. XII. p. 226. — Wiedemann, Altmann, Bischof von Passau, 1851. — Stülz, Das Leben des Bischofs Altmann von Passau, 1853.

  • Author

    Heigel.
  • Citation

    Heigel, Karl Theodor von, "Altmann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 369-371 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118997076.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA