Dates of Life
1886 – 1962
Place of birth
Neu-Ulm
Place of death
Prien/Chiemsee
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11899395X | OGND | VIAF: 55181145
Alternate Names
  • Schenzinger, Karl Aloys
  • Schenzinger, Aloys
  • Schenzinger, Karl Aloys
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schenzinger, Aloys, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11899395X.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl August (1861-1927), Zollbeamter, Steuerunters.assistent, seit 1888 in Ravensburg, S d. Alois (* 1828) u. d. Franziska Roth (* 1823);
    M Theresia (1865–1926), Tochter d. Joseph Knoll (1828–81), Stadtrat, u. d. Caroline Niedermaier;
    Wien 1944 Gertraud (geboren 1916), Sekretär(in), Sekretariat, Tochter d. Max Mettendorff (1884–1938), Telegrapheninsp., u. d. Hedwig Goronzi (1885–1973);
    1 S Axel (geboren 1946), Arzt in P.

  • Biographical Presentation

    Nach einer Apothekerlehre in Ravensburg studierte S. seit 1907 Medizin in Freiburg|(Br.), München und Kiel und wurde 1913 mit einer Arbeit über „Abnorme Hormone bei der Schizophrenie“ zum Dr. med. promoviert. Im 1. Weltkrieg Sanitätsoffizier, lebte er danach in Hannover und debütierte 1921 mit dem Drama „Berggang“. 1923 emigrierte S., der eine bürgerliche Karriere als Arzt zunächst ablehnte, in die USA. Hier versuchte er sich als Filmproduzent, gründete 1925 die „West Star Film Company“, kehrte aber schon im selben Jahr nach Deutschland zurück und war als Kassenarzt in Berlin tätig. Nebenbei produzierte er Fortsetzungsromane (u. a. Abitur am Niagara, 1928, Vorabdr. in d. „Frankfurter Illustrierten“) und unternahm 1929 eine Weltreise (Kanada, USA, Südsee). Mit dem Roman „Man will uns kündigen“ (1931) näherte er sich ideologisch der Linie der NSDAP. Im Frühjahr 1932 begann S. im Auftrag von Reichsjugendführer Baldur v. Schirach mit der Arbeit am Propagandaroman „Der Hitlerjunge Quex“ (1932, Vorabdr. im „Völkischen Beobachter“, verfilmt v. d. UORG 1933 u. d. Titel „Hitlerjunge Quex, Ein Film vom Opfergeist d. dt. Jugend“, Drehbuch K. A. S. u. B. E. Lüthge, Regie H. Steinhoff), dem erfolgreichsten Jugendbuch des Dritten Reichs (Auflage 1942: 325000). Vorbild für den Helden des Romans, den Tischlerlehrling Heini Völker („Quex“), war der Hitlerjunge Herbert Norkus (1916–32), der in Berlin bei einem Zusammenstoß mit Kommunisten ums Leben gekommen war. S. bot seinen jugendlichen Lesern eine effektvoll aufbereitete Identifikationsmöglichkeit: „Quex“ findet in der HJ-Gemeinschaft neuen Lebenssinn und fällt als „Blutzeuge der Bewegung“ für Kameraden und „Führer“ einem Anschlag zum Opfer. Noch erfolgreicher war S. mit „Anilin, Roman der dt. Farbenindustrie“ (1936), in dem er die Leistungen dt. Wissenschaft und Industrie verklärte. Seine formale Innovation, die Verknüpfung der Romanhandlung mit sachlich-populärwissenschaftlicher Information, bewährte sich bei weiteren „Themenromanen“ (Metall, Roman d. techn. Jh., 1939; Atom, 1950).

    Im 2. Weltkrieg diente S. als Arzt bei der Luftwaffe in Wien; im Mai 1945 wurde er im US-Lager Mauerkirchen (Oberösterr.) interniert und 1947 in Landau aufgrund seiner publizistischen Tätigkeit vor Gericht gestellt, jedoch nur als „Mitläufer“ zu einer bescheidenen Geldstrafe verurteilt. 1950 eröffnete S. eine Arztpraxis in Deggendorf, seit 1951 lebte er in Prien. Seine millionenfach verkauften Bücher (zahlr. Überss., Lizenz- u. Buchgemeinschaftsausgg.) erfreuten sich bis zu Beginn der 1960er Jahre ungebrochener Beliebtheit und prägten das naturwissenschaftliche Weltbild zahlreicher Leser.

  • Works

    Weitere W Romane: Hinter Hamburg, 1930;
    Es brennt in USA, 1932, Neuaufl. 1933 u. d. T. „Feuer in USA“;
    Busse wandert aus, 1932, Neuaufl. 1933 u. d. T. „Ein Deutscher wandert aus“;
    Der erste dt. Mai, 1933;
    Wehe den Wehrlosen!, 1933;
    Der Herrgottsbacher Schülermarsch, 1934;
    Bei I. G. Farben, 1953;
    Magie d. lebenden Zelle, 1957;
    Schnelldampfer, Roman d. dt. Schiffahrt, 1951;
    99% Wasser, Roman des Unentbehrlichen, 1956;
    – Der schwarze Ritter. Kriegserlebnisse d. Kampffliegers Eduard Rr. v. Schleich, 1936;
    1932, das unruhige Jahr, Die Gesch. e. dt. Fam., 1941;
    Hg.:
    Der braune Reiter, 1933-40.

  • Literature

    M. Weil, „Anilin“ v. K. A. S., in: Wehrwolf u. Biene Maja, hg. v. ders., 1986, S. 227-39;
    J. D. Stahl, Lit. and propaganda, The structure of conversion in S.s „Hitlerjunge Quex“, in: Studies in twentiethcentury lit. 12, 1987/88, S. 129-47;
    C. Schmitt u. M. Vanheiden, „Der Hitlerjunge Quex“ heute gelesen, in: Lit. u. Erfahrung, 1992, H. 24/25, S. 67-75;
    A. Schmidt-Ott, Young love, Negotiations of the self and soc. in selected German novels of the 1930s, 2002;
    J. Hillesheim u. E. Michael, Lex. nat.soz. Dichter, 1993;
    Tobias Schneider, Bestseller im Dritten Reich, in: VfZ 52, 2004, H. 1, S. 77-97;
    Doderer;
    Kosch, Lit.-Lex³ (W);
    Biogr. Lex. Hannover;
    Munzinger.

  • Portraits

    Fotos in Fam.bes.

  • Author

    Johannes Sachslehner
  • Citation

    Sachslehner, Johannes, "Schenzinger, Aloys" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 683-684 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11899395X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA