Dates of Life
1839 – 1914
Place of birth
Laaber (Oberpfalz)
Place of death
Donauwörth
Occupation
katholischer Volkspädagoge ; Volksschriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11891216X | OGND | VIAF: 54946766
Alternate Names
  • Onkel Ludwig (genannt)
  • Auer, Ludwig
  • Onkel Ludwig (genannt)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Auer, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11891216X.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emeran Joseph Auer (1794–1858), Volksschullehrer;
    M Anna Maria Enderer (1795–1877);
    1) Wilhelmine Haselbeck, geborene Falkner (1840–68), 2) 1868 Maria Dorothea Heß (1841–75), 3) 1876 Philomena Zöschinger (1842–1921);
    S Ludwig Auer (1869–1945), Direktor des Cassianeums;
    E Ludwig Auer (* 1899), Generaldirektor des Cassianeums, Max Auer (* 1903), Direktor des Cassianeums.

  • Biographical Presentation

    Seit 1857 war A. Lehrer an verschiedenen bayerischen Volksschulen. 1867 gründete er den „Katholischen Erziehungsverein in Bayern“, dem er sich nach seinem freiwilligen Ausscheiden aus dem Schuldienst 1869-72 als Vorstand und als Schriftleiter der „Katholischen Schulzeitung“ widmete. Dann gründete und leitete er das „Pädagogium“ (ab 1873 „Cassianeum“) in Regensburg, das 1875 in das ehemalige Benediktinerkloster Heilig-Kreuz in Donauwörth verlegt und 1910 in die „Pädagogische Stiftung Cassianeum zur Förderung der Pädagogik im Geist der Katholischen Kirche“ umgewandelt wurde.

    A., den die Cassianeums- und dessen weite Lesergemeinde vertraulich „Onkel Ludwig“ nannte, setzte O. Willmanns Theorie von der Pädagogik als Grundelement der Gesellschafts-, Volks- und Kulturganzheit in die Tat um, wobei ihm die Volksgemeinschaft Idealziel und -inhalt aller Pädagogik war. So schuf er als Praktiker in den Tagen der Vorherrschaft von J. F. Herbarts individualistischer Pädagogik eine katholische Volkspädagogik. Den Kern dieser Bestrebungen bildete die Pflege der katholischen Familie, deren Eigenrechte gegenüber dem Staat er insbesondere im Sinne des Elternrechtes betonte, wie er auch das Laienapostolat förderte. Das Gesamtziel seiner Volkspädagogik lautete: Erziehung zur christlichen Freiheit. Dabei legte er der Ausbildung der Sinne eine ebenso große und ähnliche Bedeutung bei wie J. Fröbel und M. Montessori. Um seine volks-, familien- und heilspädagogischen Ziele zu verwirklichen, gründete A. eine Reihe noch heute bestehender Zeitschriften. Als Ausgangspunkt der pädagogischen Bemühungen und für ihre Fortentwicklung forderte er eine wissenschaftliche Pädagogik. In diesem Sinne bestimmte er das Cassianeum als Forschungsstätte, sowie als Sammelpunkt und Zentrum des pädagogischen Lebens im katholischen Deutschland, und gründete den „Pharus“ (1910-34, ab 1947 „Pädagogische Welt“) als programmatische Zeitschrift, wie er auch das heute noch bestehende „Knabeninstitut“ ins Leben rief (1889).

  • Works

    Volksbildung, Schulfragen, Schulpläne, 1884; Alte Ziele - Neue Wege, 2 Bde., 1897–1908;
    Neue Erziehungspläne, 1909;
    Die Pädagog. Stiftung Cassianeum, 1911;
    Die erzieherische Arbeitsgemeinschaft in d. Pädagog. Stiftung Cassianeum, 2 Bde., 1913;
    Umfangreiche z. größten Teil noch unveröffentl. volks- u. jugendpädagog. Slgg., daraus: Der Schulludwig - Neue Volks- u. Jugendschrr.;
    Hausbrot (ab 1887, teilweise bearb. v. R. v. Kralik u. J. Arntzen);
    Begründung d. Ztschrr.: Monika, 1869;
    Schutzengel, 1875, seit 1927 aufgeteilt als „Freund d. Kinder“ u. „Freund d. Jugend“;
    Notburga, 1877–1941, seit 1950 als „Blüte“;
    Raphael, 1879–1935, 1935-38 als „Christusträger“, seit 1951 als „Brief“;
    Ambrosius, 1876.

  • Literature

    M. Mohr, L. A.s Erziehungsichre f. d. 20. Jh., 1899; J. Traber, Das Cassianeum in Donauwörth, 1900;
    Elternbriefe aus d. Instituten d. Cassianeums zu Donauwörth, 1921, 4, 1921/22, 5, 1925/26, 2;
    J. Ungewitter, Die Pädagog. Stiftung Cassianeum in Donauwörth, 1925 (P); L. Huber, L. A.s pädagog. Werk, 1925 (W, L); Das goldene Gründungsj. d. Cassianeums, Institutsbll., 1925, 2;
    Onkel L. in d. Presse, in: Institutsbll., 1927;
    Stimmen aus d. Cassianeum, 1947;
    75 J. Pädagog. Stiftung Cassianeum, 1950;
    L. Auer jr., L. A., in: Lb. Bayer. Schwaben, 1952, S. 431-44 (P); Kürschner, Lit.-Kal., Nekrolog 1901–35, 1936 (W).

  • Author

    Heinrich Kautz
  • Citation

    Kautz, Heinrich, "Auer, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 431 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11891216X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA