Dates of Life
1887 – 1943
Place of birth
Augsburg
Place of death
Moskau
Occupation
Entwicklungsbiologe ; Zoologe
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 118822977 | OGND | VIAF: 32793393
Alternate Names
  • Schaxel, Julius Christoph Ehregott
  • Schaxel, Julius
  • Schaxel, Julius Christoph Ehregott
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schaxel, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118822977.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius (1854–1923), Kaufm., S d. Josef, Orgelbauer in Herbolzheim, u. d. Karoline Tränkle;
    M Pauline (1862–1944), T d. Christof Eckhardt, aus A., Spenglermeister, u. d. Pauline Rath; 5 jüngere Geschw;
    1) München 1909 1926 Hedwig Schulmann (1888–1961, 2) Willi [Wilhelm] Hoffer, 1897–1967, aus Luditz, Böhmen, Dr. med. et phil., Psychoanalytiker in Wien, emigrierte 1938 n. England, Arzt an d. v. Anna Freud geleiteten Hampstead Klinik, 1949-60 Hg. d. Internat. Journal of Psycho-Analysis, s. BHdE II; Biogr. Lex. Psychoanalyse), aus München, Psychoanalytikerin, emigrierte 1938 n. England, Mitgl. u. Lehranalytikerin d. British Psycho-Analytical Soc. in London (s. Biogr. Lex. Psychoanalyse; Wissenschafterinnen Österreich), aus München, T d. Albert Schulmann u. d. Ernestine Rau, 2) Deborah Epstein (* 1903), aus Riga; emigrierte 1933 in d. UdSSR;
    2 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abschluß des Augsburger Realgymnasiums studierte S. 1906-09 in Jena (u. a. bei Ernst Haeckel, 1834–1919) und München Zoologie, Botanik, Philosophie und Psychologie und nahm an einigen meeresbiologischen Exkursionen nach Frankreich teil. 1909 wurde er bei Haeckels Nachfolger Ludwig Plate (1862–1937) zum Dr. phil. promoviert (Die Morphologie d. Eiwachstums u. d. Follikelbildung bei d. Ascidien). 1910 übernahm S. eine Stelle als Kustos am Phyletischen Museum in Jena, 1911 forschte er mehrere Monate an der Zoologischen Station in Neapel und auf Capri. 1912 habilitierte er sich in Jena für Zoologie (Versuch e. cytolog. Analysis d. Entwicklungsvorgänge). Nach weiteren Forschungsaufenthalten in Neapel und auf Mallorca sowie einer Tätigkeit im Laboratorium der Jenaer Psychiatrischen Klinik wurde S. 1916 zum ao. Professor der Zoologie ernannt. 1918-33 war er Leiter der „Anstalt für experimentelle Biologie“ in Jena, die aus Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung errichtet worden war.

    1918 wurde S. Mitglied des „Arbeiter- und Soldatenrates“ in Jena und trat erneut in die SPD ein (über frühere Mitgl.schaft nichts bekannt), 1923 erfolgte seine Ernennung zum Regierungs- bzw. Oberregierungsrat im Thür. Ministerium für Volksbildung. Sein Versuch einer sozialistischen Umgestaltung der Universität scheiterte. Im März 1924 wurde er seiner Amtspflichten enthoben und im Mai in den Wartestand versetzt. 1924/25 bereiste S. die Sowjetunion und war zeitweise am „Marx-Engels-Institut“ in nicht näher bekannter Funktion tätig. 1924-33 war er in der Arbeiterbewegung aktiv (Proletar. Freidenkerbewegung, Volkshochschulbewegung) und gehörte 1926 (neben Albert Einstein, Johannes R. Becher, Käthe Kollwitz u. Kurt Tucholsky) zu den Mitunterzeichnern des „Aufrufes dt. Geistesarbeiter“. Im März 1933 wurde ihm sein Lehrauftrag in Jena entzogen, im April emigrierte er in die Schweiz, im Juli folgte seine Absetzung als Leiter der Anstalt für experimentelle Biologie. S. nahm ein Angebot als Leiter des Laboratoriums für Entwicklungsmechanik am „A. N. Sewertzow-Institut für Evolutionsmorphologie“ an und übersiedelte 1934 nach Moskau. Im Nov. 1934 erfolgte die Aberkennung der dt. Staatsangehörigkeit, einen Monat später wurde ihm die Doktorwürde durch die Univ. Jena aberkannt, im Juli 1935 wurde er aus der „Dt. Gesellschaft für Vererbungswissenschaft“ ausgeschlossen. Im Jan. 1936 gehörte S. (neben Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht, J. R. Becher, Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann u. Arnold Zweig) zu den Unterzeichnern des „Aufrufes für die dt. Volksfront, Für Frieden, Freiheit und Brot“ und 1942 des Aufrufs „An die dt. Professoren“. Zudem arbeitete er im „Nationalkomitee Freies Deutschland“ mit. Ob S. zu irgendeiner Zeit Mitglied der KPD oder der KPdSU war, ist unbekannt.

    In seinen cytologisch-histologischen Arbeiten beschäftigte sich S. u. a. mit der Testalzel-lenfrage sowie der Chromidien-Problematik bei Ascidien, Hydrozoen usw. (cytolog. Analyse von Entwicklungsvorgängen). Frühzeitig erkannte er dabei die Grenzen dieser Untersuchungsmethodik, regte weiterführende experimentell-entwicklungsbiologische Untersuchungen an und begann mit umfangreichen Regenerations- und Transplantationsexperimenten sowie Parabioseversuchen am Axolotl. Am nachhaltigsten wurden aber seine theoretischen Arbeiten rezipiert, in denen er u. a. intensiv mit dem Neovitalismus von Hans Driesch (1867–1941) auseinandersetzte. S., der zu den hervorragenden Schülern Ernst Haeckels zählte, wurde mit entwicklungsbiologischen und biotheoretischen Arbeiten zu einem Vordenker der heutigen „Evolution-Developmenf“-Konzeption in der Biologie.

  • Works

    Weitere W Die Leistungen d. Zellen bei d. Entwicklung d. Metazoen, 1915;
    Grundzüge d. Theorienbildung in d. Biol., 1919, ²1922;
    Die allg. u. experimentelle Biol. b. d. Neuordnung d. med. Studiums, 1921;
    Hg.:
    Urania, Mschr. f. Naturerkenntnis u. Ges.lehre 1924-33;
    Abhh. z. theoret. Biol. 1919-30;
    Teilnachlässe:
    Archiv d. Ernst Haeckel-Hauses, Jena;
    Ak. d. Wiss., Moskau.

  • Literature

    E. Krauße, J. S. an Ernst Haeckel 1906-1917, 1987 (P);
    B. Wilhelmi (Hg.), Theoret. Grundlagen u. Probleme d. Biol., 1988, S. 3-283;
    I. Jahn, R. Löther u. K. Senglaub, Gesch. d. Biol., 1982, S. 727,|780 (P);
    N. Hopwood, Making a red professor, in: Hist. of Science 35, 1997, S. 367-424;
    BHdE II.

  • Author

    Uwe Hoßfeld
  • Citation

    Hoßfeld, Uwe, "Schaxel, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 597-598 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118822977.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA