Dates of Life
1812 – 1861
Place of birth
Paris
Place of death
Paris
Occupation
preußischer Diplomat
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118792954 | OGND | VIAF: 45098345
Alternate Names
  • Pourtalès, Albert Alexander Graf von
  • Pourtalès, Albert Graf von
  • pourtales, albert graf von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pourtalès, Albert Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792954.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. P. wanderte aus Glaubensgründen im 18. Jh. aus d. Languedoc ins preuß.-schweizer. Neuchâtel u. wurde 1750 durch Friedrich II. nobilitiert;
    V Julius Heinrich Karl Friedrich v. P. (1779-1861, franz. Gf. 1809, preuß. Gf. 1814), WGR, Oberzeremonienmeister, S d. Kaufm. u. Gutsbes. Jacques Louis Rr. v. P. (1722-1811);
    M Louise (1793–1881), Hoffräulein, T d. franz. Oberstlt. Michel Ange Boniface Marquis de Castellane-Norante;
    Bonn 1847 Anna (1827–92), T d. Moritz August v. Bethmann Hollweg (1795–1877), preuß. Staatsmin. (s. NDB II), u. d. Auguste Gebser (1794–1882);
    1 T Konstanze Josephine Mathilde Wilhelmine Helene (1849–1940, Oberhofen 1868 Ferdinand Gf. v. Harrach, 1832–1915).

  • Biographical Presentation

    Im preuß. diplomatischen Dienst wirkte P. seit 1838 zunächst in England, dann bis 1844 in Konstantinopel und Neapel, 1844-46 war er in Berlin als Legationsrat tätig. Die Verbindung von Romantik und Modernität, die in P. begegnet, läßt ihn als typische Figur im Umkreis Friedrich Wilhelms IV. erscheinen, für den er in der Märzkrise 1848 Fluchtpläne vorbereitete. Er war an den Verhandlungen des Waffenstillstandes von Malmö beteiligt und ging dann als Gesandter nach Konstantinopel (bis 1851). In den frühen 1850er Jahren war er einer der führenden Köpfe der liberalkonservativen Gruppe um das „Preußische Wochenblatt“ und verfocht in der Zeit des Krimkrieges eine Politik der Westbindung Preußens. Er beabsichtigte, Preußen in Anlehnung an England außenpolitisch gegen Rußland und innenpolitisch in eine liberalere Richtung zu führen. Zur Jahreswende 1853/54 wurde P. in amtlicher Mission nach London geschickt, wo er am Hof und in Gesprächen mit dem Minister des Auswärtigen, Clarendon, die preuß. Haltung der „aktiven Neutralität“ in der oriental. Frage erläuterte; freilich erregte die erkennbare antiösterr. Spitze der preuß. Außenpolitik in London einiges Mißtrauen. Nach dem Scheitern dieser Pläne mußte er sich 1854 zunächst zurückziehen. Er ging urlaubsweise ins Ausland (Schweiz, Venedig) und wurde in der Zeit der Regentschaft durch Prinzregent Wilhelm, zu dem er schon 1848 Beziehungen geknüpft hatte, 1859 als Botschafter nach Paris gesandt, wo 1862 Bismarck sein Nachfolger wurde.

    P. gehörte zu jenen, die nach 1848 für eine moderate Modernisierung des Staatsverständnisses wirkten und auf der Basis des Konstitutionalismus und eines verfassungsmäßig gebundenen Königtums unter Aufgabe ständischer Prinzipien die Revolution bekämpften.

  • Literature

    ADB 26;
    A. v. Mutius (Hg.), Gf. A. P., 1933 (P);
    H.-J. Schoeps, Der Weg ins Dt. Kaiserreich, 1970;
    M. Behnen, Das Preuß. Wbl. (1851–1861), 1971;
    Frhr. L. v. Zedlitz-Neukirch, Neues Preuß. Adels-Lex., IV, 1837.

  • Author

    Wolfgang Neugebauer
  • Citation

    Neugebauer, Wolfgang, "Pourtalès, Albert Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 664 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792954.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Pourtalès: Graf Albert v. P., preußischer Diplomat, geb. am 10. September 1812, am 18. December 1861, stammt aus einer ursprünglich bürgerlichen, protestantischen, im südlichen Frankreich und, nach Aufhebung des Edictes von Nantes, in der Schweiz ansässig gewesenen Familie. Sein Vorfahr, der Kaufmann Jeremias P. wurde am 9. Februar 1750 von Friedrich dem Großen geadelt und dessen Sohn Jacob Ludwig, der sich zu Neuenburg niederließ, ward der Schöpfer des bedeutenden, die Familie P. heute noch auszeichnenden Vermögens. Friedrich Wilhelm III. erhob die drei Söhne Jacob Ludwigs in den Grafenstand. Der dritte Sohn. Graf Friedrich v. P., preußischer Wirklicher Geheimrath und Oberceremonienmeister, war der Vater Albrechts und ließ seinem Sohne eine ausgezeichnete Erziehung zu Theil werden. Graf Albert trat frühzeitig in die diplomatische Laufbahn und war theils bei auswärtigen Missionen, theils im preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten thätig.

    1850 war er Gesandter in Constantinopel. Er stand dort in lebhaftem Briefwechsel mit Bunsen und schrieb ihm unter anderem am 24. Februar den nachstehenden, für ihn und die damaligen Zustände höchst charakteristischen Brief: „Ich studire den deutschen Charakter, diesen tiefen, oft unbegreiflichen Geist, der für mich alles Menschliche und alles Höhere auf dieser unserer modernen Welt vereinigt, und so viele Keime der Zukunft, der großartigsten Entfaltung in sich trägt. Das ist meine Hoffnung für Deutschland, und der Glaube an unsere Zukunft verläßt mich nie, wenn ich mich auf diesen Standpunkt zu stellen vermag. Freilich ist es nicht immer leicht, über die erbärmliche Gegenwart hinwegzublicken und hinabzuschauen in die Tiefe unseres Nationalcharakters, vorwärts zu streben nach der Zukunft. Welchem Volke ist aber so viel gegeben, welchem eine so hohe Aufgabe gestellt, und wäre es nicht kleinmüthig, an der Möglichkeit der Lösung derselben zu zweifeln? Kommt sie, wie ich glaube, von Gott, nun, so wird er auch die Kräfte geben. — Die Franzosen rühmen sich bisweilen, daß ihre Revolution seit 1789 dauert, die unserige fängt an mit Luther, und, so Gott will, werden wir sie durchkämpfen, bis Gott und der Menschheit ihre Rechte geworden sind ... Darum wollen wir nicht verzagen, sondern Hand anlegen an dem Bau der deutschen Einheit, die erst dann möglich wird, wenn sie wahrhaft deutsch ist, d. h. aus unserem inneren Gefühl, aus unserer Erfahrung hervorgeht. Man lacht uns darüber oft aus, weil wir so bedächtig zu Werke gehen (und trotz dieser Bedächtigkeit begehen wir manche|tolle Streiche); aber wir müssen in der Wahrheit bleiben, sie ganz in uns aufnehmen, sie erleben ... und dann steht sie festgegründet da. Luther reformirte sich selbst, und indem er es that, dadurch, daß er es that, gab er Deutschland und der Welt das Dogma der Rechtfertigung durch den Glauben, diese Verantwortlichkeit des einzelnen Menschen Gott gegenüber, die den Mann macht und wahrlich ein edles Grundrecht ist ... so edel, daß das deutsche Volk sich drei Jahrhunderte lang mit dem Genuß desselben über so Manches trösten konnte, was man ihm vorenthielt, und doch geistlich und sittlich frisch und tüchtig blieb.“

    Am 5. August schrieb er ebenfalls an Bunsen: „Ich bin tief bekümmert, Hochgeehrtester Freund, über unsere vaterländischen Zustände, aus denen noch immer nichts werden will und überhaupt nichts werden kann, so lange man demüthig um Erlaubniß bettelt, die eigenen deutschen Angelegenheiten ordnen zu dürfen. Wir sind jetzt so tief gesunken, daß wir auf irgend einen neuen, glücklichen unvorhergesehenen Zufall angewiesen sind, von dem wir erwarten, daß ein deus ex machina die Aufgabe löse, an die wir uns nicht wagten. Es ist uns unendlich viel gegeben, und was haben wir selbst geleistet? In Frankfurt kannegießerte man, in Berlin schwankte man hin und her, in Wien richtete man sich nach der Petersburger Losung, und im übrigen Deutschland opponirte man kräftigst, damit aus der Glockenspeise kein Guß entstehen möchte. Italien hat wenigstens für die Sache der Nation geblutet, Deutschland aber hat nur Tintenströme fließen lassen. Am meisten empört mich das fade heuchlerische Geschwätz von deutscher Einheit, von Festhalten an Oesterreich, von Groß- und Kleindeutschland, wobei nichts geschieht und nichts geschehen kann, so lange man mit Hausmittelchen zu Werke geht. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie tief gedrückt ich mich fühle, seitdem ich sehe, daß aus den bescheidensten Hoffnungen nichts wird. O, wüßte man in der Heimath, wie man von uns denkt! Begriffe man, daß das todkranke Frankreich doch noch eine eigene Politik hat, und wir, wir allein aus lauter Vielwisserei nichts wollen und nichts können. Das nennt man conservative Grundsätze, um der Erbärmlichkeit doch einen Namen zu geben, und man merkt nicht dabei, daß, weil wir nichts haben, auch das uns genommen wird, was wir hatten ...“

    Als drei Jahre später die kriegerischen Verwicklungen zwischen Rußland und den Westmächten Preußen in Mitleidenschaft zu ziehen drohten, erhielt P. eine Mission nach London, über welche Bunsen, der damals dort Gesandter war, am 29. December 1853 schrieb: „Es ist jedenfalls der Hauptzweck erreicht worden, ein Verständniß einzuleiten mit dem hiesigen Cabinet, aus dem Standpunkt der vollkommenen Freiheit des Handelns der preußischen Regierung, und aus dem Gefühle, daß Preußen, wenn es in diesem Augenblicke großartig, d. h. seiner selbst würdig handeln und große Opfer für einen großen Zweck zu bringen fest entschlossen ist, das entscheidende Gewicht in die Wagschale Europas legt und die ihm zum Heile Deutschlands und Europas gebührende Stellung wieder gewinnt. Die vom Könige genehmigte Denkschrift des Grafen P. ist ein Be-weis, daß jener Standpunkt mit klarer Erkenntniß der Weltlage von der Regierung genommen ist und daß dieses Gefühl sie wie die Nation beseelt.“ Diese Auffassung sollte sich nur zu bald als illusorisch erweisen, denn die ganze Mission Pourtalès' litt an den Schwankungen der damaligen auswärtigen Politik Preußens. In Betreff des deutschen Programms des letzteren hat P. aber schon 1853 ganz feste Grundsätze aufgestellt, nämlich: militärische Einheit durch Uebertragung des Oberbefehls an Preußen im Falle eines Krieges, permanenten Ministerialcongreß der verschiedenen deutschen Staaten und Bewilligung der Heer- und Kriegskosten durch einen aus den Kammern aller Bundesmitglieder|gebildeten ständigen Ausschuß. Es war dies wie ein Keim des späteren Bundesrathes und des deutschen Parlamentes, deren Verwirklichung dieser begabte und freisinnige Diplomat nicht erleben sollte. Nachdem er sich während des Ministeriums Manteuffel bei dem liberalen Wochenblatte betheiligt hatte, wurde er 1859 unter dem Ministerium der neuen Aera Gesandter in Paris, wo er Preußen während des denkwürdigen Besuches, welchen König Wilhelm I. dem Kaiser Napoleon in Compiégne abstattete, mit Umsicht und feinem diplomatischen Tacte vertrat. Er starb daselbst plötzlich am 18. December 1861. Graf Albert v. P. war Mitglied des Herrenhauses, Wirklicher Geheimer Rath und mit einer Tochter des bekannten Gelehrten und Staatsministers v. Bethmann-Hollweg vermählt, von der er jedoch keine männlichen Erben hatte.

    • Literature

      Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen, deutsch von F. Nippold, Leipzig 1871.

  • Author

    Bamberg.
  • Citation

    Bamberg, Felix, "Pourtalès, Albert Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 492-494 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792954.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA