Lebensdaten
1823 – 1907
Geburtsort
Stappenbeck bei Salzwedel
Sterbeort
Jena
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118774433 | OGND | VIAF: 77111709
Namensvarianten
  • Hilgenfeld, Adolf
  • Hilgenfeld, A.
  • Hilgenfeld, Adolf B.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hilgenfeld, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118774433.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Christoph, aus Crüden b. Seehausen, Pfarrer in St., dann in Beetzendorf;
    M Sophie, T d. Pfarrers Wolterstorff in Salzwedel;
    1) 1854 Luise Wolterstorff ( 1868), 2) 1869 Eugenie Zenker;
    2 S aus 1), u. a. Heinrich (1862–1945), Prof. d. klass. u. semit. Philol. in J. (s. Wi. 1935).

  • Biographie

    H. studierte Theologie in Berlin und Halle, erwarb 1845 den Doktorgrad der Philosophie in Halle und habilitierte sich 1848 in Jena (1850 Extraordinarius, 1869 ordentlicher Honorarprofessor, 1890 Ordinarius). Er las über neutestamentliche Exegese, Dogmengeschichte und alte Kirchengeschichte und gehörte zu der von F. C. Baur gegründeten Tübinger Schule mit dem hier erarbeiteten neuen Geschichtsbild des Urchristentums und der Dogmengeschichte. Doch grenzte er seine wissenschaftliche Methode als „literarhistorische“ gegenüber der Tübinger „Tendenzkritik“ deutlich ab. H. war nicht nur „eine der markantesten Gestalten unter den Jenaer Theologen der 2. Jahrhunderthälfte“, sondern auch einer der Hauptvertreter der 1. Epoche der liberalen Theologie. Er blieb in einer finanziell schlecht fundierten Gelehrtenexistenz nicht nur ohne einen Ruf an andere Fakultäten, sondern er wurde auch in seiner eigenen Fakultät, vor allem durch den hartnäckigen Widerstand K. von Hases, nicht gefördert. Erst wenige Tage nach dem Tode Hases wagte die Fakultät, die Errichtung eines 5. theologischen Ordinariats für NT und ältere Kirchengeschichte für H. zu beantragen, so daß dieser 1890 nach mehr als 40jähriger Wartezeit einen ordentlichen Lehrstuhl übernehmen konnte. So stand seine im Grunde verunglückte akademische Laufbahn in keinem gerechten Verhältnis zu seiner wissenschaftlich-literarischen Leistung, vor allem auch als international anerkannter Herausgeber der Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie (1858–1907), in der er selbst wesentliche Beiträge veröffentlichte.

  • Werke

    Die Evangelien nach ihrer Entstehung u. geschichtl. Bedeutung, 1854;
    Die jüd. Apokalyptik in ihrer geschichtl. Entwicklung, 1857;
    Novum Testamentum extra canonem receptum, 4 Bde., 1866, ²1876 ff.;
    Hist.-krit. Einl. in d. NT, 1875;
    Die Ketzergesch. d. Urchristentums, 1884;
    Acta apostolorum graece et latine, 1899. -
    [H. Hilgenfeld], Verz. d. v. A. H. vf. Schrr., 1906 (P), Erg. dazu in: Zs. f. wiss. Theol. 50, 1908.

  • Literatur

    Zs. f. wiss. Theol. 40, 1907, H. 2;
    Protestantenbl. 40, 1907, Nr. 24;
    K. Heussi, Gesch. d. Theol. Fak. zu Jena, 1954;
    BJ XII (Tl.).

  • Autor/in

    Erich Beyreuther
  • Zitierweise

    Beyreuther, Erich, "Hilgenfeld, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 140 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118774433.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA