Dates of Life
1909 – 1994
Place of birth
Tellicherry (Kerala, Indien)
Place of death
Seefeld-Hechendorf/Pilsensee (Oberbayern)
Occupation
Germanist
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 118764608 | OGND | VIAF: 7429170
Alternate Names
  • Sengle, Friedrich
  • Zengle, Fridrih

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sengle, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118764608.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Paul (1870–1932), aus Kapfenburg (Kr. Neresheim), Missionar d. Basler Mission in Brit.-Indien, später Pfarrer, S d. Viktor (1829–1904), aus Reichenbach (Kr. Spaichingen), Salzsteueraufseher, u. d. Enna Katharina Maurer (1835–1908), aus Glashütte (Gde. Waldenbuch);
    M Johanna (1871–1935), aus Korntal b. Stuttgart, T d. Johann Georg Schmid (1823–1903), aus Oberhelfenswil (Kt. St. Gallen), Fabr., u. d. Enna Keller (1828–1913), aus Leutkirch (Oberschwaben);
    6 Geschw;
    Stuttgart 1933 Elfriede (1909–93), aus Haynau (Schlesien), T d. Karl Kurzitza (1862–1925) u. d. Elfriede Girbig (1875–1925);
    3 S Hermann (* 1936), Volker (* 1941), Berthold (* 1950), 1 T Gisela Haupt (* 1939).

  • Biographical Presentation

    Auf väterlichen Wunsch absolvierte S. zunächst eine kostenfreie Theologenausbildung in Schöntal und Urach als Vorbereitung auf das Tübinger Stift, brach diese aber mit dem „Konkurs“ (Abitur) ab und studierte Deutsch, Englisch und Geschichte in Tübingen (1928/29), Berlin (1929–31, u. a. bei M. Herrmann u. F. Meinecke), Frankfurt/M. (1931) und wieder Tübingen (1931–33, u. a. bei P. Kluckhohn u. W. Schirmer). 1933 legte er in Tübingen sein 1. Lehramtsexamen ab und war danach als Lehrer tätig. 1936 in Tübingen bei Paul Kluckhohn (1886–1957) zum Dr. phil. promoviert, wurde S. 1937 dessen wiss. Assistent. Als Frontsoldat 1939–45 verfaßte er u. a. bei Lazarettaufenthalten und im Urlaub eine Studie über das dt. Geschichtsdrama, aufgrund derer er Ende 1942 in Tübingen habilitiert wurde. Von seiner zeitweiligen Nähe zum nationalsozialistischen Zeitgeist (Mitgl. d. NSDAP seit 1937) zeugt ein Aufsatz über Börne, von dem S. sich im Alter distanzierte (Baruch-Börne als Kritiker Dtld.s u. dt. Dichtung, in: Weltkampf 19, 1941, H. 3, S. 129–44). Seit 1945 war S. in Tübingen als Privatdozent, seit 1949 als apl. Professor tätig. 1951 ging er als ao. Professor nach Köln, erhielt 1952 eine o. Professur in Marburg und wechselte 1959 nach Heidelberg, 1965 nach München (em. 1978).

    Methodisch verstand sich S. in erster Linie als empirisch und strukturell arbeitender Literaturhistoriker, speziell als Vermittler von Sozial- und Dichtungsgeschichte, wobei er sich sowohl vom Positivismus als auch von marxistischen Indoktrinationen abgrenzte. Inhaltlich wandte er sich gegen die „traditionelle Diffamierung der Aufklärung und der Aufklärungstradition in Deutschland“, für ihn ein wesentlicher Grund für das „dt. Versagen“ nach 1933. Entsprechend kritisierte er den dt. Irrationalismus und die einseitige Bevorzugung pathetischer und tragischer Literatur, statt dessen plädierte S. für eine Aufwertung des „genus humile“ und des ironischen Stils sowie für eine Erweiterung des|Literaturbegriffs über die drei Gattungen hinaus auf die Lehr- und Zweckformen. Zudem trat er für die Einheit von Literaturgeschichte und -kritik ein (Antrittsrede, in: Jb. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. 1965, S. 58–61; Die lit. Formenlehre, Vorschläge z. ihrer Reform, 1967, ²1969; Lit.gesch.schreibung ohne Schulungsauftrag, 1980).

    S.s Arbeitsschwerpunkt war die dt. Literatur von 1750 bis 1850. Mit seiner Biographie über „Wieland“ (1949) erneuerte er das diskreditierte Genre der Dichterbiographie und revidierte das traditionelle Klassikbild. Seine Arbeiten zu Goethe, v. a. seine Dissertation „Goethes Verhältnis zum Drama“ (1937), der Sammelband „Neues zu Goethe“ (1989) und „Das Genie und sein Fürst“ (1993), eine sozialgeschichtliche Teilbiographie über das kritischer gesehene Verhältnis zwischen Goethe und Hzg. Carl August, wurden Grundlagenwerke der Goetheforschung. Sein Hauptwerk ist die „Biedermeierzeit“ (3 Bde., 1971–80, Nachdr. 1999), in der S. die bis dahin als bloße Übergangsperiode klassifizierte dt. Literatur der Ära Metternich als eigenständige Epoche „im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution“ interpretierte und ihre Originalität behauptete.

    S. war der bedeutendste Historiker unter den Neugermanisten nach 1945. Ungeachtet der Bemühung um Ausgewogenheit und Objektivität bekannte er sich stets zu wertender Subjektivität und setzte in schriftstellerischlesbarer Form scharfe Akzente. 1976 gehörte er zu den Mitbegründern des „Internationalen Archivs für Sozialgeschichte der dt. Literatur“ (Mithg. 1976–83). Zu seinen Schülern zählen u. a. Eva D. Becker, Günter Häntzschel, Jost Hermand, Georg Jäger, Roger Paulin und Manfred Windfuhr.

  • Awards

    o. Mitgl. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (1965) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1968);
    korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1972).

  • Works

    Weitere W Das dt. Gesch.drama, Gesch. e. lit. Mythos, 1952, 2. Aufl. u. d. T. Das hist. Drama in Dtld., 1969, Nachdr. 1974;
    Arbb. z. dt. Lit. 1750–1850, 1965;
    Nachlaßedd. v. Vorlesungen:
    Kontinuität u. Wandlung, 1999;
    Moderne dt. Lyrik, Von Nietzsche bis Enzensberger (1875–1975), 2001;
    Aufklärung u. Rokoko in d. dt. Lit., 2005;
    Mithg.:
    DVjS, 1956–61;
    Dt. Neudrr., Reihe 18. Jh., 1964–75;
    Bibliogr.:
    K.-H. Fallbacher, F.-S.-Bibliogr., 1984 (Typoskr. im Nachlaß);
    Nachlaß:
    Heinrich-Heine-Inst., Düsseldorf.

  • Literature

    Zur Lit. d. Restaurationsepoche 1815–1848, FS F. S., hg. v. J. Hermand u. M. Windfuhr, 1970;
    Lit. in d. soz. Bewegung, FS F. S., hg. v. A. Martino u. a., 1977;
    H. E. Holthusen, Kontrapunkt. Denken, Zu F. S.s „Biedermeierzeit“, in: Merkur 37, 1983, S. 332–37;
    P. Stein, Zur Börne-Rezeption im Dritten Reich, F. S.s Btr. z. Judenforsch. u. sein Börne-Bild heute, in: Die Kunst, e. Tochter d. Zeit, hg. v. I. Rippmann u. a., 1988, S. 51–73;
    ders., S.s Heine, Eine Entgegnung, in: Heine-Jb. 1997, S. 186–93;
    W. Müller-Seidel, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1994, S. 259–65 (P);
    A. Henkel, in: Jb. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. 1995, S. 102–06;
    M. Windfuhr, Spannungen als autorspezif. Strukturzug, F. S.s Heinebild u. d. Stand d. Heinediskussion, in: Heine-Jb. 1995, S. 183–202;
    ders., Einf. in d. S.-Nachlaß, ebd., 1999, S. 242–45;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
    Internat. Germanistenlex. (W, L).

  • Author

    Manfred Windfuhr
  • Citation

    Windfuhr, Manfred, "Sengle, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 260-261 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118764608.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA