Paul I.
- Lebensdaten
- 1754 – 1801
- Geburtsort
- Sankt Petersburg
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Zar von Rußland
- Konfession
- orthodox
- Normdaten
- GND: 118739549 | OGND | VIAF: 39415809
- Namensvarianten
-
- Paul
- Paul I. von Rußland
- Pavel Petrovic
- Pavel Petrovič
- Paul I.
- Paul
- Paul I. von Rußland
- Pavel Petrovic
- Pavel Petrovič
- Paul I., Russland, Zar
- Pablo I., Russia, Emperor
- Paul I, Kaiser von Russland
- Paul I., Russia, Emperor
- Paul I., Russia, Tsar
- Paul I., Russie, Czar
- Paul I., Russie, Empereur
- Paul I., Russie, Tsar
- Paul I., Russland, Kaiser
- Paul Petrovič, Russland
- Paul Petrowitsch I, Kaiser von Russland
- Paul Petrowitsch, Russland, Großfürst
- Paul Petrowitz, Russland, Großfürst
- Paul Petrowiz, Russland, Großfürst
- Paul, Holstein-Gottorf, Herzog
- Paulus Petridae, Imperator
- Paulus Petridis
- Paulus Petrowitsch, Russia
- Paulus Petrowiz, Ruthenia
- Pavel I, Kaiser von Russland
- Pavel I., Rossija, Car
- Pavel I., Rossija, Car'
- Pavel I., Rossija, Imperator
- Pavel I., Russia, Czar
- Pavel I., Russia, Emperor
- Pavel I., Russia, Tsar
- Pavel I., Russie, Tsar
- Pavel I., Russland, Zar
- Pavel Petrovich, Russia
- Pavel Petrovič, Rossija, Imperator
- Pawel I., Russland, Kaiser
- Petrowitz, Paul
- Petrowitz, Paulus
- Павел I., Росси́я, Царь
- Петрович, Павел
- Paul I, Caiser von Russland
- Paul I., Russland, Caiser
- Paul Petrowitsch I, Caiser von Russland
- Pavel I, Caiser von Russland
- Pavel I., Rossija, Kar
- Pavel I., Rossija, Kar'
- Pawel I., Russland, Caiser
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 17
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
- * Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817 : 2
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek : 89
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 761
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Index Theologicus (IxTheo) : 3
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 über Paul <I., Russland, Zar>
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 5 (1961), S. 595* (Friedrich Eugen)
- NDB 10 (1974), S. 623* (Joseph)
- NDB 11 (1977), S. 264* (Karl Alexander)
- NDB 11 (1977), S. 283* (Karoline, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geborene Pfalzgräfin zu Zweibrücken)
- NDB 15 (1987), S. 392* (Ludwig IX.)
- NDB 15 (1987), S. 395* (Ludwig I.,)
- NDB 15 (1987), S. 503* (Luise, Herzogin, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt)
- NDB 16 (1990), S. 196* (Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland, geborene Prinzessin Sophie von Württemberg)
- NDB 19 (1999), S. 209 in Artikel Nicolay, Ludwig von (Nicolay, Ludwig Heinrich Freiherr von)
- NDB 20 (2001), S. 223* (Peter Friedrich Ludwig)
- NDB 20 (2001), S. 226*
- NDB 24 (2010), S. 594*
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.