Lebensdaten
1907 – 1973
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Geodät
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118723731 | OGND | VIAF: 69724382
Namensvarianten
  • Kneißl, Max
  • Kneissl, Max
  • Kneissl, M.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kneißl, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118723731.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Sebastian (1877–1931);
    M Walburga Schmidbauer (1875–1942);
    1936 Marianne Heigenmoser (* 1912);
    1 S, 2 T, u. a. Max (* 1938), Architekt u. Bildhauer.

  • Biographie

    K. studierte seit 1928 an der TH München Vermessungswesen, wo er die stärkste Prägung von seinen Lehrern Martin Näbauer und Sebastian Finsterwalder erhielt. Nach dem Diplom als Vermessungsingenieur 1931 unterzog er sich 1934, nach dreijähriger Referendarzeit, der Großen Staatsprüfung. Während der anschließenden Assistentenzeit bei Näbauer wurde er mit der Dissertation „Versteifung eines geodätisch ausgeglichenen Dreiecksnetzes durch die rechnerische Einbeziehung astronomischer Beobachtungen“ 1936 an der TH München promoviert. 1941 folgte die Habilitation mit der Abhandlung „Näherungsverfahren zum Zusammenschluß von Dreiecksnetzen“. 1936-46 und 1948-49 gehörte er dem Bayerischen Landesvermessungsamt an; in dieser Zeit betätigte er sich unter anderem beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und – im Rahmen seines Kriegsdienstes – beim Chef Kriegskarten- und -Vermessungswesen. 1949 erfolgte die Berufung zum ordentlichen Professor und Direktor des Geodätischen Instituts an die TH München (Rektor 1958–60). Damit begann die eigentliche wissenschaftliche Laufbahn K.s, dessen bisherige praktische Erfahrungen ihm zeitlebens von größtem Nutzen waren. Seine Lehrtätigkeit zog einen großen Schülerkreis an, aus dem bedeutende Geodäten hervorgingen; sie veranlaßte ihn aber auch zu außerordentlichen ingenieurtechnischen Vermessungsarbeiten (unter anderem Einrichtung einer Basis und Normalstrecke im Ebersberger Forst (1958) als Maßstab für übergeordnete Netze und als Eichstrecke für moderne elektro-optische und elektronische Streckenmessung; Senkungsmessungen zum Beispiel der Sankt Martinskirche in Landshut; Dammvermessungen am Sylvensteinspeicher; Brückenvermessungen) und Gutachtertätigkeit. Hierher gehört auch die Organisation und Durchführung der „Internationalen Streckenmeßkurse“ (1953, 1955, 1957, 1961, 1965 und 1970) und der „Internationalen Kurse für Landkartendruck und -reproduktion“ (1956, 1960).

    1953 wurde K. zum ordentlichen Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt; vorausgegangen war 1950 die Wahl zum Ständigen Sekretär der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Damit konnte er zwei Vorhaben realisieren, die sein Lebenswerk werden sollten: Nach dem 2. Weltkrieg war für die Geodäten der Bundesrepublik das „Geodätische Institut Potsdam“ mit seinen Forschungseinrichtungen nicht mehr zugänglich. Auf Initiative von K. wurde 1949 (juristisch 1952) die Deutsche Geodätische Kommission (DGK)|bei der Akademie gegründet, deren erster Vorsitzender, dann Ständiger Sekretär von 1955 bis zu seinem Tode er war. Als weitere Neugründung geht auf K. das von dieser Kommission betriebene Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI, 1952) zurück, dessen Direktor er ebenfalls bis zu seinem Tode war. Seitdem besitzt die Bundesrepublik Deutschland ein effektives wissenschaftliches Forum (die Kommission) und eine leistungsfähige Forschungseinrichtung für Geodäsie. – 1916 schloß die 1862 in Deutschland begründete, bis dahin von Potsdam aus geleitete Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG) Deutschland von der Mitgliedschaft, damit von der internationalen Zusammenarbeit aus. Diesen Zustand beendet zu haben, war wiederum ein Verdienst von K. (Mit der Aufnahme Deutschlands verbunden war auch die Mitgliedschaft in der Dachorganisation, der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik.) Hier entfaltete K. mit organisatorischem Geschick eine fruchtbare wissenschaftliche Tätigkeit: 1954 gründete die IAG die „Kommission für die Neuausgleichung der europäischen Hauptnetztriangulationen (RETrig) “ und übertrug K. deren Leitung. Die Aufgabe erwies sich als schwierig (wissenschaftlich, technisch, politisch, sprachlich), konnte aber in Jahrzehnten zum Abschluß der ersten Phase gebracht werden. Seinem Weitblick ist auch zu verdanken, daß das Forschungsinstitut auf neuen Gebieten international Schritt halten, auf Teilgebieten sogar führend werden konnte. – Weitere internationale Aufgaben, die er leitend im Auftrag der IAG wahrnahm, war die Schaffung eines europäischen Gravimetereichsystems und einer Gravimetereichlinie von Nord-Norwegen bis Sizilien und, im gleichen Ausmaße, die Schaffung einer europäischen Basis-Traverse für ein geodätisches Satelliten-Weltnetz. – Neben zahlreichen Aufsätzen und Monographien aus dem Gesamtgebiet der Geodäsie und des Vermessungswesens gab K. die 10., völlig neu bearbeitete und neu gegliederte Ausgabe des 1877 von Wilhelm Jordan verfaßten, seit 1910 von H. P. O. Eggert weitergeführten, jetzt 12bändigen Werkes „Handbuch der Vermessungskunde“ heraus. Ferner begründete er die „Veröffentlichungen der Deutschen Geodätischen Kommission“.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (Braunschweig 1957), Bayerischer Verdienstorden (1959), Dr. d. techn. Wiss. E. h. (TH Graz 1966);
    Ehrenmitgl. d. Österr. Ver. f. Vermessungswesen (1956) u. d. Präsidiums d. IAG (1967);
    Friedrich-Robert-Helmert-Denkmünze in Gold (1969);
    Gr. Bundesverdienstkreuz (1972).

  • Literatur

    H. Wolf, Zum 65. Geb.tag v. M. K., = Veröff. d. DGK, R. E, H. 15, 1972 (vollst. W-Verz., P);
    ders., Das Leben u. Wirken v. M. K., in: Berr. üb. d. Vollsitzung d. DGK am 12. u. 13.4.1973 u. üb. d. Verwaltungssitzung am 23.11.1973 in München, 1974, S. 55-65;
    G. Eichhorn, in: Zs. f. Vermessungswesen 98, 1973, S. 477-79;
    E. Messerschmidt, in: Mitt.-Bl. d. Dt. Ver. f. Vermessungswesen, Landesver. Bayern, 25, 1973, S. 220-27 (P);
    F. Kobold, in: Bull. géod. 111, 1974, S. 5-8;
    K. Rinner, in: Österr. Zs. f. Vermessungswesen u. Photogrammetrie 61, 1973, S. 81 f.

  • Autor/in

    Gottlob Kirschmer
  • Zitierweise

    Kirschmer, Gottlob, "Kneißl, Max" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 175-176 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118723731.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA