Dates of Life
1848 – 1918
Place of birth
Gurtweil bei Waldshut (Baden)
Place of death
Freiburg (Schweiz)
Occupation
Gründer und erster Generalsuperior der Salvatorianer ; Seliger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118713000 | OGND | VIAF: 35251186
Alternate Names
  • Jordan, Franziskus Maria
  • Jordan, Franziskus Maria vom Kreuze (Ordensname)
  • Franziskus Maria vom Kreuze (Ordensname)
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jordan, Johann Baptist (Taufname), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713000.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Lorenz (1818–63), Kleinbauer u. Taglöhner, S d. Taglöhners u. Kirchenpflegers Franz in G. u. d. Anastasia Klemm;
    M Notburga (1823–96), T d. Athanas Peter in Bühl b. Waldshut u. d. Elisabeth Saunen.

  • Biographical Presentation

    Nach einer entbehrungsreichen Jugend konnte J. erst mit 20 Jahren das Studium beginnen Schon am Gymnasium in Konstanz zeigte er ein außerordentliches Sprachentalent. Er beherrschte später 34 Sprachen. In Freiburg i. Br. studierte er Altphilologie und Theologie. Nach seiner Priesterweihe (1878) reiste er nach Rom (Stipendium), um oriental. Sprachen zu studieren. Dort verwirklichte er auch seinen gründlich durchdachten Plan, eine „Apostolische Lehrgesellschaft“ zu gründen mit drei Aufgabenbereichen: Die einen verlassen alles, um sich dem Seelenheil des Nächsten zu widmen. Andere und zwar gelehrte Männer ergreifen die Waffen der Wissenschaft, ohne ihren Beruf zu verlassen, um den Glauben zu verteidigen. Als dritte Stufe schließen sich an, die mit besonderem Eifer in ihrem Stand das Heil der ihnen Anvertrauten fördern (Statuten 1882). Mit 2 deutschen Priestern gründete er 1881 die erste Stufe seines Institutes, das 1894 den Namen „Gesellschaft des Göttlichen Heilandes“ erhielt. 1888 rief er mit Therese von Wüllenweber ( 1907) die Genossenschaft der Schwestern vom Göttlichen Heiland ins Leben (2 150 Schwestern arbeiten heute auf 4 Kontinenten in 175 Niederlassungen). Unglaublich schnell verbreitete sich sein Werk über alle 5 Erdteile (1968: 1 142 Patres und Kleriker und 322 Brüder. 134 Kollegien, darunter 28 Studienhäuser). 1911 erhielt der Orden die päpstl. Approbation. Die Weite seiner Ordensidee zeigte sich vor allem in hervorragenden Mitgliedern der Erstzeit, wie in P. Pankratius Pfeiffer, seinem Nachfolger in der Leitung, „der unzähligen, darunter zahlreichen Juden, das Leben rettete und mehrere Städte vor der Zerstörung bewahrte“ am Ende des 2. Weltkrieges (Radio Vatikan); P. Evarist Mader (1881–1949, s. LThK), Archäologe, der u. a. Mambre in Palästina ausgrub; P. Christophorus Becker (1875–1937, s. LThK), Gründer des Missionsärztlichen Institutes in Würzburg.

  • Works

    Regulae primo gradui Societatis Apostolicae Instructivae, 1882. -
    Zu Chr. Becker: Im Stromtal d. Bramaputra, 1923;
    Missionsärztl. Kulturarb., 1928;
    - zu E. A. Mader: Mambre, Die Ergebnisse d. Ausgrabungen, 2 Bde., 1958.

  • Literature

    O. Hopfenmüller, Die Kath. Lehrges., 1888;
    P. Pfeiffer, P. F. M. v. Kreuze J., 1930;
    B. Schweizer, P. F. M. v. Kreuze J., ²1965;
    P. Schneble, Die ältesten Regeldrucke d. Gründung P. J.s, 1967 (ungedr. Ms. in Rom);
    ders., Programmat. Texte üb. d. Gründung P. J.s, 1967 (ungedr. Ms. in Rom).

  • Portraits

    Gem. v. L. Samberger (Lochau/Bodensee), Kopie v. dems. (Kolleg, Bad Wurzach);
    Marmorstatue u. Marmorbüste v. F. Seeboeck (Rom, Mutterhaus d. Ordens, Via della Conciliazione).

  • Author

    Reinfried Schneider
  • Citation

    Schneider, Reinfried, "Jordan, Johann Baptist" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 600-601 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713000.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA