Lebensdaten
1878 – 1965
Geburtsort
Winzenheim bei Colmar (Elsaß)
Sterbeort
Sankt Gallen
Beruf/Funktion
Redakteur ; Politiker ; Arbeiterführer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118712993 | OGND | VIAF: 40173139
Namensvarianten
  • Joos, Josef
  • Joos, Joseph
  • Joos, Jos.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Joos, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118712993.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus alter Eisengießerfam., d. im 18. Jh. aus d. Niederlanden ins Elsaß, d. Schweiz u. nach Frankreich abwanderte;
    V N. N., Eisengießer;
    M N. N.;
    1908 Barbara Graß (1883–1939), in d. kath.-soz. Arbeit tätig;
    7 K.

  • Biographie

    J., gelernter Modelltischler, wird 1902 Lokalredakteur an der „Oberelsässischen Landeszeitung“ in Mülhausen. Seit 1903 dem Volksverein für das kath. Deutschland in Mönchengladbach und damit der kath.-sozialen Arbeit verbunden, tritt er in die Redaktion der Westdeutschen Arbeiterzeitung (WAZ) ein, die unter seiner Leitung (1906–19) das angesehenste Organ für die kath. Arbeitervereine wird. In der WAZ werden durch J. die Zielsetzungen einer kath. Arbeiterbewegung entwickelt; sie soll dem Arbeiter den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wert des Arbeiterstandes zu Bewußtsein und bei den übrigen Ständen diesen Wert zur Anerkennung bringen (kath. Arbeiterstandesbewegung).

    1919 wird J. Mitgl. d. Nationalversammlung, 1920-33 ist er Mitglied des Reichstags als Abgeordneter der Zentrumspartei. Als Politiker bleibt er der kath. Arbeiterbewegung verbunden. Bei dem Zusammenschluß der kath. Arbeiterverbände zum „Reichsverband kath. Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine“ 1927 ist J. als Vorsitzender des Westdeutschen Verbands zugleich auch in der Leitung des Reichsverbands. 1928 wird er bei der Gründung der Kath. Arbeiterinternationale deren Vorsitzender. J. setzt die Bildungsarbeit in der Arbeiterbewegung auf breiter Basis fort. Zugleich stellt er sich in den Dienst der deutsch.-franz. Verständigung (franz.-deutsche Katholiken-Konferenzen) und ist führend beteiligt an den Konferenzen der internationalen Vereinigung christlich-demokratischer Parteien (Paris 1928, Berlin 1929). Nach 1933 beteiligt J. sich am Aufbau einer kirchlich-seelsorglich orientierten Männerarbeit Trotz Anfeindung durch das NS-Regime (Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft) setzt er die Arbeit bis zu seiner Verhaftung 1940 fort. 1941-45 befindet er sich im KZ Dachau. Nach 1945 stellt sich J. für den Wiederaufbau der Männerarbeit zur Verfügung und ist langjähriger Vorsitzender der „Gemeinschaft der kath. Männer Deutschlands“. Er veröffentlicht Erinnerungen von eindrucksvoller Kraft, die das Bild der kath. Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis in die Zeit der Unterdrückung durch den Nationalsozialismus in der Sicht eines ihrer führenden Männer wachhalten. In zahlreichen Beiträgen (in Zeitungen, Zeitschriften, Sammelwerken und in Reden) tritt bei aller Zeitbedingtheit des jeweiligen Anlasses immer das Anliegen hervor, das J. zur Lebensaufgabe geworden war und das er in der kath. Arbeiterbewegung zur Geltung brachte, dem Arbeiter in Gesellschaft, Wirtschaft und Kirche einen Platz zu geben, der seiner Person und deren Achtung entspricht und zu einer sozialen Befriedung führt.

  • Werke

    Leben auf Widerruf, Begegnungen u. Beobachtungen im KZ Dachau 1941-1945, 1946, ²1948;
    Am Räderwerk d. Zeit, Erinnerungen a. d. kath. u. soz. Bewegung u. Pol., o. J. (1951) (P);
    So sah ich sie, Menschen u. Geschehnisse, 1958;
    Die KAB in d. Gesch. d. christl. Arbeiterbewegung Dtld.s, 1963 (P).

  • Literatur

    O. Wachtling, Die Position v. J. J. i. d. christl.-soz. Bewegung u. i. d. Zentrumspartei b. z. J. 1933, Diss. Marburg 1970 (W, L);
    ders., J. J., in: Zeitgesch. in Lb., Aus d. dt. Katholizismus d. 20. Jh., hrsg. v. R. Morsey, 1973, S. 236-50 (W, L, P);
    ders., J. J., 1974;
    Kosch. Kath. Dtld.;
    W. Kosch, Biogr. Staatshdb. II, 1963;
    H. Budde, Hdb. d. christl.-soz. Bewegung, 1967, S. 145 f. (P).

  • Autor/in

    Joachim Giers
  • Zitierweise

    Giers, Joachim, "Joos, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 595-596 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118712993.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA