Dates of Life
1893 – 1961
Place of birth
Biel-Benken bei Basel
Place of death
Uerikon am Zürichsee
Occupation
Schriftsteller ; Lyriker
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118705016 | OGND | VIAF: 62343206
Alternate Names
  • Hiltbrunner, Hermann

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hiltbrunner, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118705016.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter Bauernfam.: V Rudolf (1845–1910), Volksschullehrer;
    M Marie Louise Haller ( 1893);
    Wald 1929 Berta (* 1901), T d. Joh. Jakob Schaufelberger (1860–1907), Textilindustrieller in Wald Kt. Zürich, u. d. Barbara Ebnöther;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    H. war 1913-16 als Volksschullehrer tätig und studierte 1914-20 in Bern und Zürich Naturwissenschaften, Philosophie und Germanistik. 1920-32 lebte er als freier Schriftsteller in Zürich, ab 1935 in Uerikon. Seine zahlreichen Reisen fanden ihren Niederschlag in Berichten, die sich besonders durch den Reichtum an botanischen und geologischen Beobachtungen auszeichnen, wie „Nordland und Nordlicht“ (1924), „Spitzbergen-Sommer“ (1926), „Liebe zu Frankreich“ (1935), „Fahrt nach Nordafrika“ (1944). Er hat auch Knut Hamsun kennengelernt und übersetzte dessen Roman „Das letzte Kapitel“ (1924). Die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur ist Thema der Aufsatzsammlungen „Der Mensch und das Jahr“ (1939), „Trost der Natur“ (1943), „Das Blumenjahr“ (1945). Weitere Publikationen gelten dem „Antlitz der Heimat“ (1943), das heißt den verschiedenen Regionen der Schweiz, im „Hohelied der Berge“ (1944) zum Beispiel der Thunersee-Landschaft.

    H.s Lyrik ist zur Hauptsache – innerhalb der einzelnen Sammlung und von der einen zur andern – zyklisch. Er nennt diese „Dichtungen“ Opera und gibt ihnen fortlaufende Nummern. Vom „Fundament“ (1920) bis zum „Gestirnten Himmel“ (1954) und seinem letzten Gedichtband „Schattenwürfe“ (1962) sind es über zwei Dutzend Titel. H. sah den Menschen vor der Natur, aber nicht nur dieser verhaftet, sondern auch Gott zugewandt – ein Wesen im Übergang („Geistliche Lieder“, 1945, „Glanz des Todes“, 1949). Er bevorzugte meistens die vierzeilige Strophe, deren Möglichkeiten des Rhythmischen und Metrischen er, zusammen mit einer raffinierten Reimkunst, voll ausschöpfte, wobei er in bezug auf den bei ihm stets leicht verifizierbaren Inhalt gern antithetisch vorging. Diese einfachen Formen kamen in ihrer Überschaubarkeit seinem Bestreben entgegen, alles klar, gedanklich nachvollziehbar zu sagen: eine Art Gegenpol zum magischen, nämlich ein philosophischer Realismus im Dienste des Humanen.

    H.s letzte Prosawerke sind die Tagebücher „Alles Gelingen ist Gnade“ (1958) mit Beginn Sommer 1946 und „Letztes Tagebuch“ (1962, herausgegeben von Bertha [Ehefrau] und Martin H. [S]): zusammen fast 1 500 Seiten von hohem informatorischem Wert für die 40er und 50er Jahre des kulturellen Lebens der deutschsprachigen Schweiz und zugleich bedeutendstes Selbstzeugnis des Dichters.|

  • Awards

    Kunstpreis d. Stadt Zürich, 1941.

  • Works

    Weitere W Prosa: Graubünden, 3 Bde., 1928;
    Das Wunder d. Pflanze, 1942;
    Das Bild e. bessern Welt, 1945;
    Fürstentum Liechtenstein, 1946;
    Bäume, 1948;
    Spaziergänge, 1950;
    Solange d. Erde steht, 1950;
    Auch d. Ferne ist uns nah, 1951. -
    Lyrik: Von Euch zu mir, 1923;
    Von Sommer zu Herbst, 1925;
    Winter u. Wende, 1925;
    Erlösung vom Gesetz, 1927;
    Werk d. Welt, 1928;
    Hl. Rausch, 1939;
    Klage d. Menschheit, 1939;
    Fallender Stern, 1939;
    Zürichsee, 1942;
    Heimwärts, 1943;
    Jahr um Jahr, 1946;
    Flucht aus d. Tiefe, 1054;
    Spätherbst, 1958;
    Und d. Licht gewinnt, 1960.

  • Literature

    Geburtstagspost f. H. H., 1953;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Author

    Hans Schumacher
  • Citation

    Schumacher, Hans, "Hiltbrunner, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 163-164 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118705016.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA