Dates of Life
1868 – 1942
Place of birth
Othmarsingen (Aargau)
Place of death
Zürich
Occupation
schweizerische Mundartdichterin
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118700154 | OGND | VIAF: 95181998
Alternate Names
  • Marti, Sophie (geborene)
  • Haemmerli-Marti, Sophie
  • Marti, Sophie (geborene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haemmerli-Marti, Sophie, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118700154.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Marti (1839–1921), Landwirt u. Bez.amtmann, S d. Friedrich, Landwirt u. Friedensrichter in O.;
    M Sophie (1840–88), T d. Anton Rüegger, Oberrichter v. Büron Kt. Luzern;
    1890 Max Haemmerli (1862–1931), Bez.arzt in Lenzburg; Verwandter Theodor Haemmerli (1883–1944), Spezialarzt f. Herzkrankheiten (s. Biogr. Lex. d. Aargaus, 1958, S. 308-10, W, L, P);
    4 T, u. a. Margot (* 1900), Malerin.

  • Biographical Presentation

    In ländlicher Umgebung aufwachsend, zeigt H. bereits als Kind dichterische Begabung. Lehrer und Freunde wie Erika und Frank Wedekind fördern ihre vielseitigen Anlagen. Nach Besuch des Aarauer Lehrerinnenseminars und einem Aufenthalt in Paris ist sie Lehrerin in einem Juradorf, bis sie nach dem Tod der Mutter dem väterlichen Bauernhof vorsteht. Nach ihrer Heirat lebt sie in Lenzburg. Ihre früheren wie viele späteren Gedichte schreibt sie hochdeutsch, ihre Mundartpoesie formt sie in bewußt künstlerischer Arbeit erst durch die Bekanntschaft mit der Schrift „Über Volkslied und Mundart“ des Linguisten Jost Winteler, worauf 1896 das Gedichtbuch „Mis Chindli“ erscheint (⁸1965). Drei weitere Gedichtsammlungen folgen, ohne daß H. aufhört, Gehilfin ihres Mannes, eine begeisternde Lehrerin ihrer Mädchen und Mitte eines großen Freundeskreises zu sein. Fruchtbare Freundschaft, von einem Zyklus ihrer unveröffentlichten hochdeutschen|Gedichte ausgehend, verbindet sie mit Carl Spitteler, Aufenthalte in europäischen Haupt- und Kunststädten ergeben sich durch Kurse des Gatten und Studien oder Wohnsitze der Töchter. Sie fügen sich harmonisch in ihr eigenes Studium moderner und antiker Kulturen, wofür sie stets Zeit findet. Ein neuer Band gestaltet Todeserlebnisse. Meisterhaft handhabt sie die Mundart auch in ihrer autobiographischen Prosa (Mis Aargäu, 1938). Nach dem Unfalltod ihres Lebensgefährten wohnt sie mit ihrer Tochter Margrit in Zürich. Werke Rudolf Steiners regen ein neues Erleben der Evangelien an, was sie kurz vor ihrem Tod in prägnante Vierzeiler zu fassen strebt. – Viele ihrer durchgeformten Gedichte gehen in die anonyme Volkspoesie über. Mehr als 200 sind vertont.

  • Works

    Weitere W Grossvatterliedli, 1913 (mit Umschlagu. Titelbild v. H. Thoma, dem d. 1. Abschnitt gewidmet ist), ²1942 u. d. T. Z Välte übers Ammes Hus;
    Wienechtsbuech, 1913, ⁴1925;
    Im Bluescht, 1914, ³1944;
    Allerseele, 1928;
    Läbessprüch, 1939, ³1945;
    Rägeboge, 1941, ²1942;
    Passionssprüch, 1943. -
    Ges. Werke, hrsg. v. C. Günther, 2 Bde. Gedichte, 1 Bd. Prosa, 1950/52, ²1963.

  • Literature

    A. Kelterborn-Haemmerli [T];
    S. H.-M., 1958 (Bibliogr., P, 2 Gedichte in Faks.);
    C. Günther, in: Lb. a. d. Aargau 1803-1953, 1953, S. 418-24 (W, L, P);
    Biogr. Lex. d. Aargaus, 1958, S. 307 f.

  • Author

    Anna Kelterborn-Haemmerli
  • Citation

    Kelterborn-Haemmerli, Anna, "Haemmerli-Marti, Sophie" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 435-436 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118700154.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA