Dates of Life
1626 – 1683
Place of birth
Bremgarten (Aargau)
Place of death
Augsburg
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11869538X | OGND | VIAF: 46967793
Alternate Names
  • Glettle, Johann Melchior
  • Gletle, Johann Melchior
  • Glettle, Johann Melchior
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gletle, Johann Melchior, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869538X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob Gletlin aus B.;
    M Margareta Knecht;
    Katharina Streitlin;
    9 S, 6 T, u. a. Joh. Bapt. (1652–99), Kapellmeister, Schulpräfekt u. Subprior im Stift Göttweig, Jos. Bernh. (1655–96), Dr. iur., Prof. a. d. Univ. Salzburg, auch Joh. Ignaz (* 1656) u. Paul Nik. (1661–1707) schlugen d. ak. Laufbahn ein.

  • Biographical Presentation

    Wo G. seine Ausbildung erhalten hat, weiß man bis heute noch nicht. 1651 wurde er in Augsburg als Domorganist angestellt, und 1654 wurde ihm auch das Amt des Domkapellmeisters übertragen. In diesen Stellungen verblieb er, anscheinend zur vollen Befriedigung seiner Vorgesetzten, bis zu seinem Tode. Wie üblich, sind seine Kirchenkompositionen als ausgesprochene Gebrauchsmusik entstanden. Vermutlich unterhielt G. zum musikliebenden Augsburger Bischof Johann Christoph von Freyberg-Eisenberg und zum Hause Fugger nähere Beziehungen. – G.s Kirchenmusik, von der nur ein Teil gedruckt vorliegt, trägt die Merkmale des konzertierenden Stils, wie er der Zeit zwischen H. Schütz und J. S. Bach eignet. Sowohl das einoder wenigstimmige, der Kantate nahestehende Vokalkonzert als auch das auf dem Wechselspiel zwischen Solo- (oder Ensemble) und Tuttipartien beruhende vielstimmige „Concerto“ treffen wir bei ihm an. Als Vorbilder für die süddeutschen Kirchenkomponisten der mittleren Barockperiode (zu denen außer G. unter andern Ph. J. Baudrexel, J. K. Kerll und R. I. Mayr gehören) kommen entsprechende Werke des einflußreichen Italieners G. Carissimi in Frage. Als Komponist von 2 originellen Sammlungen mit scherzhaften weltlichen Gesängen huldigt G. einer volkstümlichen Gattung, die besonders in Augsburg eifrig gepflegt wurde.

  • Works

    Messen, Motetten, Psalmen u. Litaneien;
    2 Slgg. mit weltl. Vokalkonzerten u. Instrumentalstücken. - Ausgg.: J. M. G., Ausgew. Kirchenmusik, mit Einl. hrsg. v. H. P. Schanzlin (Continuo-Bearb. v. M. Zulauf) u. e. biogr. Btr. v. A. Layer, = Schweizer. Musikdenkmäler II, 1959, daraus als Einzelausgg. Geistl. Gesänge I u. II, 1960.

  • Literature

    ADB IX;
    H. J. Moser, in: Corydon I u. II, 1933;
    H. P. Schanzlin, J. M. G.s Motetten, 1954 (W-Verz., L u. Verz. d. älteren Neuausgg.);
    ders., in: Bremgarter Neujahrsbll., 1960, S. 54 ff.;
    E. Refardt, in: MGG V, Sp. 260;
    Riemann.

  • Author

    Hans Peter Schanzlin
  • Citation

    Schanzlin, Hans Peter, "Gletle, Johann Melchior" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 455 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869538X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Glettle: Johann Melchior G., geboren zu Bremgarten in der Schweiz in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, war Capellmeister an der Cathedralkirche in Augsburg. Dort erschienen von ihm in den J. 1667—85 acht Werke, welche Messen, Motetten, Psalmen, weltliche Concerte für Singstimmen mit und ohne Instrumentalbegleitung enthalten. Von besonderem Interesse dürfte folgende Sammlung sein: „Musica Genialis Latino-Germanica, oder neue lateinische und teutsche weltliche Musical-Concert, von 1, 2, 3, 4, 5 Stimmen, theils mit 2 Violinen ad libit., sammt 2 Sonaten und 36 Trompeter-Stücklein auf 2 Trompeten-Marinen“, 1674. Da das vorletzte seiner Werke, welches 1684 erschien, als „opus posthumum“ bezeichnet wird, muß also G. vor dieser Zeit gestorben sein. Ein genaues Verzeichniß seiner Compositionen enthält Gerber's altes Tonkünstlerlexikon (II.).

  • Author

    Fürstenau.
  • Citation

    Fürstenau, Moritz, "Gletle, Johann Melchior" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869538X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA