Lebensdaten
um 1486 – 1538
Geburtsort
Ulm
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118678930 | OGND | VIAF: 13101262
Namensvarianten
  • Dauher, Hans Adolf
  • Dauer, Adolf
  • Dawer, Adolf
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dauher, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118678930.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf s. (1); verheiratet Augsburg 1514 Susanne genannt „Adolfin“, Wiedertäuferin, Tochter des Hans Spitzmacher (gestorben um 1502) und der Veronika (verheiratet 2] Kicklinger).

  • Biographie

    Erst 1514 erwarb D.s Vater für ihn die Meistergerechtigkeit als Bildhauer. Bis 1522 wohnte er beim Vater, seit 1528 im eigenen Haus „am Hinteren Lech“. Im Frühjahr 1528 reiste er nach Wien. 1537 wurde er als Bildhauer des Herzogs Ulrich von Württemberg in das Stuttgarter Siechenhaus aufgenommen.

    Die mit den Initialen H. D. signierten, meist mit Jahreszahl versehenen selbständigen Werke stammen aus den Jahren 1518 bis 1532; besonders 1522 ist er sehr fruchtbar. Sein Stilgefühl, die Frische seiner Empfindung und seine Technik, besonders in der Bildnerei im feinkörnigen Solnhofer oder Kelheimer Kalkstein, die er neben der Bildnerkunst in anderem Material, vor allem in Medaillen, übte, sind von höchster Vollkommenheit und in der deutschen Frührenaissancekunst kaum übertroffen. Zu seinen Werken größeren Umfangs gehören, abgesehen von den mit dem Vater gemeinsam vollendeten, die Steinepitaphien des 1547 verstorbenen Augsburger Domherrn Konrad von Adelmann mit der Darstellung einer sacra conversazione (Kirche zu Holzheim), nach den als Vorlage verwendeten Dürerblättern nicht vor 1518, doch noch zu Lebzeiten Adelmanns entstanden, ferner des 1521 verstorbenen, zu Füßen des Gekreuzigten dargestellten Melchior Funk (Städtische Kunstsammlungen, Augsburg) und des Professors Wolfgang Peißer ( 1526) (Minoritenkirche Ingolstadt), endlich Rundfiguren der trauernden Maria und des Johannes, jene bei Prinz Joseph Clemens von Bayern in München, diese im Victoria and Albert Museum zu London, zu einem 1524 für Gregor Lamparter geschaffenen Epitaph gehörig. Die Reihe der kleinen Reliefbilder begann 1518 mit einer thronenden Maria in einer Bogenhalle (Wien,|Kunsthistorisches Museum; Replik 1520, in den Städtischen Sammlungen Augsburg, alter Stuckabguß im Fuggermuseum zu Babenhausen); die Bogenhalle mit Säulen verrät, wie schon die Architektur des Annaberger Altars, Vertrautheit mit dem Grabmal des Dogen Andrea Vendramin, das die Lombardi 1493 für SS. Giovanni e Paolo in Venedig schufen; die perspektivische Behandlung setzt die Kenntnis von Reliefbildern des Antonio Omodeo voraus.

  • Werke

    Weitere W Verkündigung (Wiener Kunsthist. Mus.);
    Hl. Fam. (Stadtbibl. Nürnberg);
    Urteil d. Paris, 1522, Wien;
    Zweikampf Dürers mit Lazarus Spengler, 1522, Berlin;
    Reiterbildnis Maximilians, um 1522, Wien;
    2 Reiterbildnisse Ferdinands I., 1522 (Landesmus. Innsbruck u. Privatbesitz Straßburg);
    Rundscheiben mit Bildnissen Ottheinrichs v. d. Pfalz u. s. B Philipp, 1522 (Schloß Berchtesgaden);
    Triumph Karls V., (Metropolitan Mus. New York);
    Begegnung Karls V. u. Ferdinands 1530 (Morgan Library, New York);
    Freundschaftsstempel nach H. Burgkmairs Hschn. d. drei guten Christen, 1532 (?) (Hohenloh. Mus. Neuenstein, Stuckfassung Mus. Braunschweig);
    ferner eine Anzahl zuerst von G. Habich bestimmter Habsburger- u. Wittelsbacher Medaillen.

  • Literatur

    O. Wiegand, A. D., 1903 (S. 11 ff. zu Bartholome);
    G. Habich, Btr. z. H. D., in: Helbings Mber. f. Kunst u. Kunstwiss. III, 1903, S. 53 ff.;
    ders., Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh. I, 1929;
    Ph. M. Halm, A. D. u. d. Fugger-Kapelle bei St.Anna, in: Stud. z. Fuggergesch. VI, 1921;
    ders., Stud. z. süddt. Plastik, II, 1927, S. 189;
    E. F. Bange, Kleinplastiken d. dt. Renaissance in Holz u. Stein, 1928;
    W. Klein, Das Chorgestühl u. d. Kanzel im Gmünder Heiligkreuzmünster, in: Gmünder Heimatbll. 5, 1932;
    H. Rott, Qu. u. F z. südwestdt. u. schweizer. Kunstgesch. im 15. u. 16. Jh. II, 1934, S. 23 (s. dazu W. Fleischhauer, in: Württ. Vjh. f. Landesgesch. NF 40, 1934, S. 296);
    H. Buchheit, Ulmer Bildnisse um 1500, in: Neue Btr. z. Archäol. u. Kunstgesch. Schwabens, 1952, S. 124 ff.;
    N. Lieb, Die Fugger u. d. Kunst im Za. d. Spätgotik u. frühen Renaissance, 1952 (mit Exkurs v. K. Feuchtmayr);
    E. Buchner, Das dt. Bildnis d. Spätgotik u. d. frühen Dürerzeit, 1953, S. 80;
    ThB (unter Thorer, auch zu Bartholome);
    Kat. d. Ausstellung Augsburger Renaissance, Augsburg 1955;
    J. Baum, A. D. in neuer Beleuchtung, Festschr. f. H. Vollmer, 1957. - Frdl. Mitt. d. Herren Max v. Freeden in Würzburg u. Norbert Lieb in Augsburg.

  • Autor/in

    Julius Baum
  • Zitierweise

    Baum, Julius, "Dauher, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 526 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118678930.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA