Dates of Life
1846 – 1915
Place of death
Leutesdorf/Rhein
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118667998 | OGND | VIAF: 59878149
Alternate Names
  • Bungert, Friedrich August
  • Bungert, August
  • Bungert, Friedrich August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bungert, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118667998.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. ( 1866), Färber;
    M Wilhelmine Terbrüggen ( 1855); ledig.

  • Biographical Presentation

    Gegen den Willen seines Vaters verschrieb sich B. früh der Musik, studierte seit 1862 am Kölner Konservatorium und 1864-68 in Paris und trieb nach einer selbständigen Position (seit 1869) als Musikdirektor in Kreuznach 1873-81 in Berlin unter Friedrich Kiel Kontrapunktstudien. Seit 1882 lebte er in Pegli bei Genua, später in Berlin, vorwiegend aber auf seinem Anwesen zu Leutesdorf. - Hinter B., dessen Ruhm sich noch vor 1880 auszubreiten begann, stand eine kleine Gemeinde treuer, jedoch wenig kritischer Anhänger. Seine künstlerische Verbindung zu Carmen Sylva (Königin Elisabeth von Rumänien), von deren Gedichten er zahlreiche vertont hat, ist heute ebenso in Vergessenheit geraten wie die Bemühungen eines „Bungertbundes“ (1911) um die Verbreitung seiner Werke - wobei ernsthaft der Plan erwogen wurde, ein B.-Festspielhaus in Godesberg zu errichten. Bald hat sich jedoch gezeigt, daß B.s Tetralogie „Homerische Welt“ (1898–1903) sowohl in der musikalischen als auch in der dramatischen Konzeption zu schwach war, um wirklich den Wettbewerb mit Wagners „Ring“ aufnehmen zu können.

  • Works

    Weitere W Auf d. Wartburg, op. 29 (Orchesterwerk);
    Warum? Woher? Wohin?, f. Soli, gemischten Chor, Orchester u. Orgel nach Worten d. Bibel, op. 60;
    Kammermusik: Klavierquartett Es, op. 18;
    Aus meinem Wanderbuche, Charakterstücke f. Klavier, op. 53; viele Lieder.

  • Literature

    M. Chop, Führer durch d. Opernmusik, o. J., S. 45 ff.;
    ders., A. B., 1915 (W-Verz., Bilderanhang);
    H. J. Moser, Das dt. Lied seit Mozart I, 1937, S. 190 f.;
    H. Schnoor, Dresden, 400 J. dt. Musikkultur, 1948, S. 243;
    F. v. Schuch, Rich. Strauß, Ernst v. Schuch u. Dresdens Oper, ²1953, S. 42 f.;
    W. Kahl, in: MGG (W);
    DBJ I (Tl. 1915, W, L).

  • Author

    Werner Bollert
  • Citation

    Bollert, Werner, "Bungert, August" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 16-17 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118667998.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA