Lebensdaten
1865 – 1924
Geburtsort
Bamberg
Sterbeort
Baden (Schweiz)
Beruf/Funktion
Industrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118662457 | OGND | VIAF: 50019141
Namensvarianten
  • Boveri, Johann Walter David
  • Boveri, Walter David
  • Boveri, Johann Walter David
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Boveri, Walter David, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662457.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus italienischem, seit dem 17. Jahrhundert über Savoyen nach Bamberg gekommenem Beamtengeschlecht;
    V Theodor (1829–91), Arzt in Bamberg, S des Albert, Appellationsgerichtsrat in Bamberg, und der Euphrosina Elisabeth Bezold aus dem Rothenburger Ratsgeschlecht;
    M Antonie Anna Math., T des Appellationsgerichtsadvokaten Hofrat Jos. Elsner aus Nabburg und der Karoline Schuster aus Bamberg;
    B Theodor s. (2);
    ⚭ Vic.toire (1865–1930), T des Seidenindustriellen Conrad Baumann-Scharff in Zürich;
    S Theodor (* 1892), Dr.-Ing. e.h., Leiter der Firma, Walter (1894–1972), Dr.-Ing. e. h., Direktor der Firma.

  • Biographie

    B. war Projektierungsingenieur in der Maschinenfabrik Oerlikon (1885–87) und gründete dann mit Charles Eugene Lancelot Brown in Baden (Aargau) 1891 eine Fabrik elektrischer Maschinen (Brown, B. & Cie.). Er führte mit Brown jr. die erste große elektrische Kraftübertragung von Kriegsstetten nach Solothurn aus, erregte 1892 auf der elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt mit seinem von 2000 Glühbirnen erleuchteten Haus besonderes Aufsehen, führte 1916 die Elektrifizierung Frankfurts durch und wurde Dr.-Ing. e. h. der ETH Zürich. Später widmete er sich der Herstellung großer Wasserwerke und dem Ausbau des elektrischen Netzes.

  • Werke

    Die Verwendung d. Parsons-Turbine als Schiffsmaschine, in: Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 7, 1907, S. 85 ff.

  • Literatur

    50 Jahre Brown-B. 1891-1941, 1941 (P);
    P. Grempe, in: Elektrotechn. Anz., 1924, S. 1022 f.;
    Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 26, 1925, S. 55;
    VDI-Zs. 68, 1924, S. 1349.

  • Autor/in

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Zitierweise

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Boveri, Walter David" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 493 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662457.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA