Dates of Life
vor 1279 – 1353
Place of death
Molsheim
Occupation
Bischof von Speyer und Straßburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118658557 | OGND | VIAF: 42631693
Alternate Names
  • Berthold II.
  • Berthold II. von Bucheck
  • Berthold
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berthold von Buchegg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658557.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich, Landgraf von Kleinburgund ( 1320);
    B Matthias, Erzbischof von Mainz (1321-28).

  • Biographical Presentation

    Berthold, der zuerst Komtur mehrerer schweizerischer und süddeutscher Deutschordenskommenden und von 1305-21 Landkomtur der Ballei Elsaß-Burgund gewesen war, wurde im Mai 1328 von Papst Johann XXII. zum Bischof von Speyer ernannt, dann noch am Ende des gleichen Jahres vom Straßburger Domkapitel zum Bischof erwählt. Seine Gegnerschaft gegen Ludwig den Bayern und sein tatkräftiges Einschreiten gegen kirchliche Mißbräuche riefen später heftige Konflikte mit dem Domkapitel hervor, die sogar zur zeitweiligen Gefangenhaltung des Bischofs führten. Den durch den schwarzen Tod veranlaßten Judenverfolgungen, die zahlreiche Opfer forderten, hat er sich nicht widersetzt, ist vielmehr gelegentlich selbst scharf gegen die Juden vorgegangen. Das Gedeihen des Bistums hat er tatkäftig gefördert, teils durch kriegerische Unternehmungen, teils durch friedliche Wiedergewinnung des Besitzes in der rechtsrheinischen Ortenau.

  • Literature

    ADB II;
    E. Leupold, B. v. B., Bischof v. Straßburg, 1882;
    H. Kaiser, Zur Entstehung u. Oberlieferung d. Urbars Bischof B.s II. v. Straßburg, in: ZGORh 71, 1917, S. 283-96;
    W. Mießner, Die Beziehungen Kaiser Ludwigs d. Bayern zu Süd-, West- u. Norddtld., in: Erlanger Abhh. 12, 1932, S. 69 ff.;
    LThK.

  • Author

    Manfred Krebs
  • Citation

    Krebs, Manfred, "Berthold von Buchegg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658557.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bertold von Buchegg oder Bucheck, Bischof von Straßburg (von 1328—1353) stammt aus einer deutschburgundischen Familie; sein Vater, Heinrich von Buchegg, war Landgraf im cisjuranischen Burgund; er selber Deutschordensrichter, dann Bischof von Speier, bis die Majorität des Domcapitels von Straßburg ihn nach Johann von Dirpheim's Tod in die Hauptstadt des Elsaßes berief. Nach der Aussage seiner Zeitgenossen war B. ein tapferer und schöner Mann und ein begabter Redner. Den Domcapitularen, die für ihn gegen Gebhard von Freiburg gestimmt, schuldete er 18000 Mark Silbers; dieser Umstand nöthigte ihn, gleich am Beginn seiner Verwaltung das Bisthum zu besteuern. Als ihn die Domherren deshalb zur Rede stellten, übergoß er sie mit der Lauge seines Spottes und drohte, die für die Wahl an jeden ausgegebenen Gelder zu bezeichnen. Man bat ihn dringend, sich dieser Anzeige zu enthalten. Zur Beisteuer wurden die Juden gepreßt, unter dem Vorwand, sie für ihren Wucher zu bestrafen. Fast gleichzeitig mit der Bischofswahl hatte in der Verfassung der Stadt eine radicale Umwälzung stattgefunden. Die Schlacht von Hausbergen (1282), welche die Straßburger gegen Bischof Walther von Geroldseck gewonnen, war in Vergessenheit gerathen; der Adel behandelte die Bürgerlichen, wie in früheren Jahrhunderten, mit Geringschätzung und ließ sich auf keine Bezahlung seiner Schulden ein. Als nun, am 20. Mai 1332, im Ochsensteinischen Hofe (dem jetzigen Stadthause) sich ein blutiger Streit zwischen den adeligen Familien Zorn und Müllenheim entspann, ergriff man diese erwünschte Gelegenheit, um dem Rathe Stadtsiegel, Stadtbanner und Thorschlüssel abzufordern. Der eingeschüchterte Rath willigte in Alles; die Verwaltung ging in die Hände eines neugewählten, in der Mehrzahl aus Bürgerlichen bestehenden Rathes über; ein|bürgerlicher Ammeister trat an die Spitze. Nach eingeleiteter gerichtlicher Untersuchung wurden mehrere Mitglieder des Adels verbannt; das Haus des Stadtmeisters Johannes Sicke, der am Streit der berüchtigten Mainacht Theil genommen, wurde niedergerissen. Diesem gewaltsamen Verfahren widersetzte sich Bischof B. keineswegs; er benutzte vielmehr die kriegerische Stimmung der Stadt, um vor die Burg Schwanau, sechs Stunden südlich von Straßburg, zu ziehen. Dort hauste Walther von Tübingen, Herr zu Geroldseck, Erstein und Schüttern, beherrschte den Rhein, plünderte die vorbeifahrenden Schiffe und sperrte die zum Loskauf unfähige Mannschaft ins Burgverließ. Das Raubschloß, mitten in einem Moore gelegen, ward von den Bischöflichen und den Straßburgern eingenommen. Der Burgherr entkam; die Besatzung büßte an dem Galgen.

    Von Kaiser Ludwig dem Baier weigerte sich Bischof B. seine Lehen zu empfangen; er sollte diese Widersetzlichkeit schwer bezahlen. Nach dem Absterben des Dompropstes Gebhard von Freiburg ( 1337) fand eine Doppelwahl statt: Johann von Lichtenberg und Ulrich von Sigenowe, ein Neffe des Bischofs, behaupteten jeder seine Stellung. Da nun zwei Jahre zuvor der Bischof gegen die Mißbräuche in der kirchlichen Disciplin eingeschritten war und auf die geistliche Weihe bei jeder Belehnung mit einer priesterlichen Pfründe drang, hatte sich eine Partei von Mißvergnügten gebildet, die jetzt in Johann von Lichtenberg und dem Domcustos Konrad von Kirkel bereitwillige Führer fand. Der Bischof wurde in der Abtei von Haslach nächtlicherweile überfallen, auf die Burg Kirkel im Westrich gebracht und dort vier Monate lang in Haft gehalten, bis er durch kostspieligen Vergleich seine Gegner befriedigte. Allein Papst Benedict XII. erklärte den vom Bischof erzwungenen Eid für null und nichtig und entkleidete die feindlichen Domherren ihrer Würde. Ludwig der Baier dagegen hielt an dem Wortlaut des Vertrages von Kirkel; die elsässischen Reichsstädte mit Straßburg erklärten sich gegen den Bischof. Erst zwei Jahre später (1339) kam es zu einem in Speier abgeschlossenen Vergleiche: das bischöfliche Siegel wurde dem B. wieder zurückgegeben; die streitenden Würdenträger blieben im Amte oder wurden mit Geld abgefunden.

    Der 1349 auch Straßburg verheerende schwarze Tod, d. h. die Pest, veranlaßte daselbst eine neue Umwälzung und eine grausame Judenverfolgung. 2000 Israeliten, der Brunnenvergiftung angeklagt, starben den Märtyrertod auf dem Scheiterhaufen; die Schuldbriefe wurden vernichtet, das Vermögen der Hingerichteten confiscirt. Der Bischof hatte sich dem Autodafe nicht widersetzt, und auch dem Unwesen der „Geißler“ ließ die Geistlichkeit eine Zeit lang freien Lauf. Durch freiwillige Kasteiung glaubten die Wahnsinnigen den schwarzen Tod zu beschwören, der allein in Straßburg 16000 Einwohner, den dritten Theil der Bevölkerung, hinwegraffte. Der Bischof hatte schon eilf Jahre vorher die Juden seine Ungunst fühlen lassen, indem er sie aus Ruffach auswies; auch dort starben einige den Feuertod. — Aber für das Gedeihen des Bisthums hatte er mitten unter diesen unruhigen Auftritten immer mit Eifer gesorgt, Börsch und Dambach mit Mauern umgeben; die vom Stift abhängigen Lehen vereinigte er mit Guemar und löste Offenburg, Gengenbach, Ortenberg, welche dem Markgrafen von Baden verpfändet waren, mit 44000 Gulden ein. Für die Klöster und ihre Wohlfahrt verwandte er sich fortwährend bei dem Reichsoberhaupt. — Als Karl IV. im J. 1353 das Elsaß bereiste, ermangelte er nicht, den schon krank darnieder liegenden B. in Molsheim zu besuchen. — Nach 25jähriger Führung seines Amtes hatte sich der müde Bischof bewogen gefühlt, seinen ehemaligen Widersacher, den Domsänger Johannes von Lichtenberg, als Coadjutor zu berufen. Er starb 24. November 1353 und wurde in der von ihm erbauten Katharinencapelle des Straßburger Münsters beigesetzt.

    • Literature

      Vgl. Herzog, Elsäßische Chronik 4. S. 94 ff. — Wimpheling, Catalog. episc. Arg. p. 83 ss.
      Iselin ad vocem B. v. B.
      Strobel, II. S. 177 ff. — Louis Spach, Histoire de la basse Alsace p. 100 ss.

  • Author

    Spach.
  • Citation

    Spach, Ludwig, "Berthold von Buchegg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 529-531 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118658557.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA