Lebensdaten
1859 – 1929
Geburtsort
Sophiengroden bei Jever (Oldenburg)
Sterbeort
Gießen
Beruf/Funktion
Romanist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118657941 | OGND | VIAF: 32790169
Namensvarianten
  • Behrens, Dierk
  • Behrens, Dietrich
  • Behrens, Dierk

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behrens, Dietrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657941.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Behrend Ommen, später Behrens (1829–96), Hofbesitzer in Sophiengroden, S des Hillern Meents Ommen, Bauer in Upschört bei Reepsholt, und der Metke Katharina geborene Behrens, wegen der Erbfolge von seinem Om Dierk Behrens adoptiert;
    M Gesche (1828–1880), T des Johann Behrends Fass, Land- und Gastwirt zu Wiesede, und der Anke Maria Kleihauer;
    Kiel 1894 Dorothea (1861–1939), T des Martin Fahlberg, Amtsverwalter und Hardevogt, und der Magdalena Dreis;
    4 S, u. a. Behrend, Pharmakologe in Kiel, Martin, Physiologe und Chemiker in Gießen;
    T Magdalena ( Carl Kartsien, Professor für Indogermanistik in Köln).

  • Biographie

    B. war kurze Zeit Extraordinarius in Jena und wurde 1891 als Ordinarius nach Gießen berufen, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Seine Arbeit galt vor allem dem Altfranzösischen, insbesondere der Erforschung der Mundarten auf Grund der nichtliterarischen Denkmäler; im dritten Teil seiner Altfranzösischen Grammatik gab er eine Auswahl altfranzösischer Urkunden und eine Zusammenstellung der darin belegten lautlichen Eigentümlichkeiten der altfranzösischen Dialekte. Ferner fesselte ihn die Wortgeschichte, insbesondere die wechselseitige Beeinflussung des franzözischen und englischen Wortschatzes. Seit 1885 war er an der Herausgabe der „Zeitschrift für französische Sprache und Literatur“ beteiligt (seit 1891 alleiniger Herausgeber). Die Dissertationen seiner Schüler erschienen seit 1921 in den „Gießener Beiträgen zur Romanischen Philologie“.

  • Werke

    Btrr. z. Gesch. d. franz. Sprache in England I: Zur Lautlehre d. franz. Wörter im Mittelengl., 1887;
    Neubearb. d. Grammatik d. Altfranzös. v. E. Schwan, ³1898, 121925;
    Materialien z. Einführung in d. Studium d. altfranzös. Mundarten, = Altfranz. Grammatik, T. III, 1909, ³1921;
    Üb. engl. Sprachgut im Französ., 1927;
    Btrr. z. franz. Wortgesch. u. Grammatik, 1910.

  • Literatur

    Zs. f. franz. Sprache u. Lit., Suppl. 13, 1929, S. 1-9 (P);
    DBJ XI (Totenliste 1929, L).

  • Autor/in

    Theodor Elwert
  • Zitierweise

    Elwert, W. Theodor, "Behrens, Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 11-12 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657941.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA