Dates of Life
1900 – 1983
Place of birth
Hamburg
Place of death
Ahrensburg
Occupation
Prähistoriker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 118604317 | OGND | VIAF: 64799968
Alternate Names
  • Rust, Alfred Friedrich Wilhelm
  • Rust, Alfred
  • Rust, Alfred Friedrich Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rust, Alfred, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118604317.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg Wilhelm Lorenz (* 1877), Tischler;
    M Maria Margaretha (1870–1953);
    wohl Hamburg 1934 Olga Martens (1908–92);
    1 S Jürgen (* 1934), Kraftfahrzeugmechaniker, 1 T Elke (* 1938), techn. Zeichnerin.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Volksschule in Hamburg und nach Absolvierung einer Lehre legte R. 1926 die Meisterprüfung als Elektrotechniker ab und war bis 1930 technischer Leiter eines Hamburger Elektrobetriebs. Seinen Neigungen entsprechend, betrieb er an der Volkshochschule Hamburg biologische, kunsthistorische und archäologische Studien und nahm seit 1928 regelmäßig u. a. an den Seminaren Gustav Schwantes' (1881–1960), des späteren Ordinarius für Vor- und Frühgeschichte an der Univ. Kiel, teil. Mit einem Empfehlungsschreiben Schwantes', der R.s späteren beruflichen Werdegang besonders prägte, unternahm er 1930-33 mehrere Reisen in den Vorderen Orient. In den Höhlen von Jabrud (Syrien) gelang ihm mit der Freilegung von 45 stratigraphisch gesicherten Schichten vom Paläolithikum bis zum Neolithikum sein erster wissenschaftlicher Erfolg. 1933/34 konnte R. durch Grabungen in einem von ihm entdeckten ehemaligen Gewässer bei Meiendorf nördl. von Hamburg erstmalig eine menschliche Besiedlung während der Eiszeit in Norddeutschland nachweisen.

    1935/36 grub R. in den Ablagerungen eines verlandeten Sees beim Hof Stellmoor nahe Ahrensburg erneut späteiszeitliche Fundschichten aus und klärte damit die stratigraphische Abfolge von der Hamburger Kultur (ca. 12 000 v. Chr.) zur Ahrensburger Kultur (ca. 9000 v. Chr.). Mit diesen Forschungsergebnissen habilitierte sich R. 1942 an der Univ. Kiel. Seine späteren Grabungen im sog. Ahrensburger Tunneltal nördl. von Hamburg (z. B. am Pinnberg, auf der Poggenwisch u. am Borneck) rundeten seine Forschungsergebnisse bezüglich der Späteiszeit ab. Von 1939 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1965 war R. wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Landesamt und Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein. Da er vom Wehrdienst freigestellt war, konnte er während des 2. Weltkriegs seine archäologischen Untersuchungen unbehindert durchführen und bald nach Kriegsende fortsetzen. Von 1952 bis zu seinem Tod befaßte sich R. vorwiegend mit Fragen der frühesten Menschheitsgeschichte und stellte seine Forschungsergebnisse stets bereitwillig zur Diskussion, was insbesondere hinsichtlich der von ihm postulierten „Heidelberger Kultur“ z. T. heftige, über seinen Tod hinaus andauernde Kritik zur Folge hatte. Auch wenn die „Heidelberger Kultur“ nach wie vor von vielen Fachkollegen nicht anerkannt wird, haben die Diskussionen die Paläolithforschung weiter vorangebracht.|

  • Awards

    Ehrenmitgl. d. Naturwiss. Ver., Hamburg (1937) u. d. Univ. Köln (1965);
    Dr. h. c. (Kiel 1940);
    korr. Mitgl. d. Istituto Italiano di Paleontologia Umana, Rom (1942), d. DAI (1958) u. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (1970);
    Mitgl. d. Joachim-Jungius-Ges. d. Wiss., Hamburg (1953) u. d. Leopoldina (1955);
    Ehrenbürger v. Ahrensburg (1965);
    Albrecht-Penck-Medaille d. Dt. Quartär-Vereinigung (1967).

  • Works

    u. a. Das altsteinzeitl. Rentierjägerlager Meiendorf, 1937;
    Die alt- u. mittelsteinzeitl. Funde v. Stellmoor, 1943;
    Die Höhlenfunde v. Jabrud. Syrien, 1950;
    Die jungpaläolith. Zeltanlagen v. Ahrensburg, 1958;
    Vor 20 000 J., Rentierjäger d. Eiszeit, ³1972;
    Werkzeuge d. Frühmenschen in Europa, 1971;
    Urreligiöses Verhalten u. Opferbrauchtum d. eiszeitl. Homo sapiens, 1974;
    W-Verz.:
    C. Möller, G. Tromnau, in: Hammaburg, NF 6, 1981-83, S. 11-13.

  • Literature

    H. Schwabedissen, in: Eiszeitalter u. Gegenwart 34, 1984, S. 215-18 (P);
    G. Tromnau, Den Rentierjägern auf d. Spur, Eine Dok. z. 80. Geb.tag v. A. R., 1980;
    ders., in: Biogr. Lex. Schleswig-Holstein 10, 1994;
    Hamburg. Biogr. II (P).

  • Portraits

    Büste v. J. Block (überlebensgroßes Expl., Ahrensburg, Rathaus, lebensgroß in Fam.bes., Gipsmodell im Bes. d. Künstlers, Ahrensburg);
    Ölgem. v. R. Meyer, 1935 (Fam.bes.);
    Ölkreidezeichnung v. Gittins, 1972 (Fam.bes.).

  • Author

    Gernot Tromnau
  • Citation

    Tromnau, Gernot, "Rust, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 300 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118604317.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA