Dates of Life
1881 – 1944
Place of birth
Wiesbaden
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118591673 | OGND | VIAF: 27193852
Alternate Names
  • Paquet, Alfons
  • Creutzburg, N.
  • Gakelberg, Alfons
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Paquet, Alfons, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118591673.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. väterlicherseits stammt ursprüngl. aus Grenoble;
    V Jean (1852–1913), aus Köln, Handschuhfabr. in W.;
    M Friederike Burger (1852–1906, beide baptist.), aus Heilbronn;
    Om Benjamin Rouse, Tuchhändler in London;
    1910 Marie Henriette (1881–1958), Malerin, T d. Wilhelm Steinhausen (1846–1924), D. theol., Maler u. Graphiker (s. Frankfurter Biogr), u. d. Ida Wöhler (1851–1923), aus Berlin;
    2 S (1 ⚔), 4 T, u. a. Barbara (* 1916, Max Frhr. v. Brück, 1904–88, Dr. iur., Korrespondent d. WDR u. NDR).

  • Biographical Presentation

    P. begann 1896 eine kaufmännische Lehre im Tuchgeschäft seines Onkels Benjamin Rouse in London. Bereits während seiner Lehrzeit verfaßte er Gedichte und Erzählungen. Nach verschiedenen redaktionellen Tätigkeiten studierte P. seit 1902 Volkswirtschaft, Jura, Geographie und Philosophie in Heidelberg, später in München und Jena und promovierte 1908 zum Doktor der Staatswissenschaft mit dem Thema „Das Ausstellungsproblem in der Volkswirtschaft“. Im selben Jahr arbeitete P. am „Wilhelm-Merton-Institut für Gemeinwohl und Gemeinschaft“ in Frankfurt, 1911-14 bei den „Deutschen Werkstätten“ in Hellerau. Seit 1904, verstärkt seit 1916 war P. in verschiedenen Funktionen für die Frankfurter Zeitung (FZ) tätig (Korrespondent, Redaktion des Stadtblattes und des Feuilletons), bis diese 1943 ihr Erscheinen einstellen mußte. In das literarische Leben der Zeit war P. durch seinen Vorsitz im „Bund rhein. Dichter“, durch seine Arbeit als Sekretär des Goethepreis-Kuratoriums und 1932 durch die Wahl in die Preuß. Akademie der Künste, Sektion für Dichtkunst, eingebunden (Antrittsrede: Der Weg e. Schriftstellers). Ein Jahr später trat er wieder aus, da er sich weigerte, die Solidaritätserklärung für das NS-Regime zu unterzeichnen. P. war in der Folgezeit Repressalien ausgesetzt, eine Verhaftung während einer Reise nach Schweden 1935 wurde durch die Intervention des Auswärtigen Amtes, in dem Freunde aus früheren Jahren tätig waren, aufgehoben. Seine guten, langjährigen Verbindungen zur FZ ermöglichten ihm eine publizistische Arbeit in|engen Grenzen; politische Themen sparte er aus.

    Das schriftstellerische Werk von P. umfaßt Gedichte (u. a.: Auf Erden, 1906; Held Namenlos, 1912; Drei Balladen, 1922), Erzählungen, Romane (u. a.: Kamerad Fleming, 1911, ²1921, Neuaufl. 1926), Theaterstücke (u. a.: Fahnen, 1923; Sturmflut, 1926), Reisebeschreibungen, Reportagen, Essays und Vorträge. Es ist geprägt von poetischer Sachlichkeit, in der Lyrik gelegentlich Hymnik und Realismus verbindend, von Humanität, sozialer Christlichkeit und einem ausgeprägten Interesse am Menschen als soziales und politisches Wesen. In allen Werken, vor allem in den Reisebeschreibungen, macht P. historisch-politische, soziale und geographischwirtschaftliche Zusammenhänge sichtbar. Dreimal bereiste P. Asien (Sibirien, China 1903/08/10), ebenso häufig den Vorderen Orient und Kleinasien (1905/13/21), zweimal Amerika (1904/37). In Moskau wurde P. 1918 Augenzeuge der russ. Revolution und berichtete darüber in „Der Geist der russ. Revolution“ (1919). Das in dieser Zeit geführte Tagebuch wurde Grundlage des Romans „Von November bis November“ (Ms. im Nachlaß). Inspiriert von den Erfahrungen in Amerika und ausgehend von der Idee eines die angrenzenden Länder vereinenden Rheinlands, entwickelte P. die Vision der Vereinigten Staaten von Europa und einer europ. Friedensordnung (Der Rhein als Schicksal, 1920; Antwort des Rheines, 1928).

  • Works

    Weitere W u. a. Schutzmann Mentrup u. anderes – Erzz., 1901;
    Lieder u. Gesänge, 1902;
    Asiat. Reibungen – Polit. Stud., 1909;
    Südsibirien u. die Nordwestmongolei – Reiseber., 1909;
    Li od. im neuen Osten, 1912;
    Der Kaisergedanke, 1915;
    In Palästina, 1915, Neuaufl. 1923;
    Im kommunist. Rußland, Briefe aus Moskau, 1919;
    Delph. Wanderungen, 1922;
    Der Rhein, e. Reise, 1923;
    Amerika. Hymnen, Gedichte, 1925;
    William Penn – Schauspiel, 1927, Städte, Landschaften u. ewige Bewegung, 1927;
    Besuch am Gr. Hirschgraben, 1932;
    Und Berlin?, 1934;
    Fluggast üb. Europa, 1935;
    Der Frankfurter Rundhorizont, 1937;
    Amerika unter d. Regenbogen, 1938;
    Der Rhein, Vision u. Wirklichkeit, 1940;
    Die Botschaft d. Rheins, 1941;
    Ges. Werke, 3 Bde., 1970. – Aufss., Vorträge, Reden: u. a. in FZ 1904-43;
    Skizze zu e. Selbstbildnis, in: Der eiserne Steg, 1925;
    Die Katastrophe (postum), in: Die Gegenwart, April 1946. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Stadt- u. Univ.-bibl. Frankfurt/M.

  • Literature

    Bibliogr. A. P., 1958 (P);
    V. Niebuhr, in: Archiv f. Frankfurter Gesch. u. Kunst, H. 57, 1980;
    A. P., 1881-1944, Begleith. z. Ausst. 1981, Neuaufl. 1994;
    K. Korn, in: Rhein. Profile, 1988;
    G. Cepl-Kaufmann, Ein paar Tropfen Rheinwasser, in: Lit. Schreiben aus regionaler Erfahrung, 1996;
    dies., Phoenix aus d. Asche, in: Eurovisionèn, 1996;
    G. Koenen, Vom Geist d. russ. Rev., in: Dtld. u. d. russ. Rev., 1998;
    Nassau. Biogr.;
    Frankfurter Biogr. (P);
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Author

    Bernhard Koßmann
  • Citation

    Koßmann, Bernhard, "Paquet, Alfons" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 59-60 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118591673.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA