Dates of Life
1891 – 1980
Place of birth
Neutitschein (Böhmen)
Place of death
Aldingen/Neckar
Occupation
Rennleiter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118587145 | OGND | VIAF: 263493339
Alternate Names
  • Neubauer, Alfred

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neubauer, Alfred, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118587145.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1851–1905), Tischlermeister;
    M Marie Wiesenthal (1859–97);
    Wien 1929 Josephine Ortbauer (1893–1963); kinderlos; N.s Erbin war seine Haushälterin.

  • Biographical Presentation

    N., aktiver Offizier der k. k. Artillerie, erhielt in der Kadettenschule Traiskirchen eine technische Ausbildung. Im 1. Weltkrieg leitete er die Automobilparks zweier motorisierter Mörser-Batterien auf den südosteurop. Kriegsschauplätzen, 1917 kam er in die Übernahme-Kommission bei Austro-Daimler in Wiener Neustadt, wo er den Konstrukteur der Zugmaschinen, Ferdinand Porsche (1875-1951), kennenlernte. Nach Kriegsende arbeitete er weiter bei Austro-Daimler als Versuchs- und Rennfahrer und ging 1923 mit Porsche zur Daimler-Motoren Gesellschaft (DMG) nach Untertürkheim. Hier wurde N. die Leitung der Fahrabteilung übertragen, 1924/25 war er auch als Rennfahrer im Werkteam eingesetzt. 1926 wurde die Rennabteilung der Daimler-Benz-AG eröffnet; N. war für sie als Rennleiter organisatorisch verantwortlich. In dieser Funktion führte er die Mercedes-Rennfahrer zu sieben Siegen im Großen Preis von Deutschland, sechs im Eifelrennen, auf der Stuttgarter Heimstrecke Solitude. in Irland, den 1000 Meilen von Brescia und zahlreichen Siegen in Bergrennen. Die größten Erfolge erzielte N. in den dreißiger Jahren mit den Mercedes „Silberpfeilen“ und seiner Stammannschaft Rudolf Caracciola (1901–59), Manfred v. Brauchitsch (1905-2003) und Hermann Lang (1909–87) durch 34 Siege in europ. Rundstreckenrennen. Nach der Wiederaufnahme der Sportwagenrennen 1952 erlebte N. eine zweite Erfolgsserie mit Doppelsiegen in den 24-Stunden-Rennen von Le Mans und bei der „Carrera Mexicana“. 1954/55 erzielte er mit internat. Fahrerteams elf Grand Prix-Siege, drei Weltmeistertitel und die Sportwagenmeisterschaft der USA, allerdings getrübt durch den Unfall in Le Mans, der dem Automobilsport einen Rückschlag versetzte. 1956 wurde die Rennabteilung von Daimler-Benz, die mit ihren Erfolgen eine wichtige Werbung für das Unternehmen gewesen war, zugunsten von Investitionen in den Nutzfahrzeugbau geschlossen, und N. ging in Ruhestand.

    Die Rennerfolge der Mercedes-Mannschaft während N.s Tätigkeit sind wesentlich auf die von ihm organisatorisch perfektionierte Arbeit der Betreuer- und Mechanikerteams an den Boxen zurückzuführen. Er entwickelte auch ein System der Kontaktaufnahme mit den Rennfahrern während des Rennens durch Tafeln und Zeichen, wodurch er Informationen über den Rennverlauf und taktische Anweisungen an die Fahrer geben konnte. Diese Zusammenarbeit zwischen Fahrer und Betreuerteam spielt bis heute eine zentrale Rolle bei Autorennen.

  • Works

    Heute lacht man darüber, 1951;
    50 J. Automobil-Rennformel;
    in: Automobil- u. Motorradwelt 5, 1951;
    H. 2, S. 37-43;
    Rennformel im Wandel d. Zeiten, in: Automobil-Revue Schweiz 1951, Nr. 1;
    Die gr. Probe, 1951 (mit H. Eiermann);
    Männer, Frauen u. Motoren, 1958, ²1997 (mit H. T. Rowe);
    Herr üb. 1000 PS, 1959.

  • Literature

    Der Spiegel v. 28.7.1954, S. 21-25 (P);
    DDD (Der Doerschlag Dienst) Motorber. Nr. 4793, 1966;
    H. Sohre, Ein Leben f. d. Silberpfeile, in: Bunte Ill. 15, 1971 (P);
    H. Schrader, Mercedes-Benz Silberpfeile, 1987, S. 153 (P);
    I. Seiff, Vom Parsifal z. Silberpfeil, Daimler, Benz, Mercedes u. Mercedes-Benz;
    die Renngesch., 1990, S. 119, 126, 156 (P);
    T. Rehmet u. W. Schnur, Der Weg des dt. Automobilsports v. d. Anfängen bis ins Dritte Reich, 1993, S. 110 f., 132;
    H. Niemann, in: Baden-Württ. Biogrr. I, 1994;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Daimler-Benz-AG (s. FAZ v. 19.7.1997).

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Neubauer, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 94-95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118587145.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA