Lebensdaten
vor 1620 – nach 1691
Beruf/Funktion
niederländischer Maler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118586807 | OGND | VIAF: 51959012
Namensvarianten
  • Neer, Artus van der
  • Neer, Aart van der
  • Neer, Artus van der
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Neer, Aart van der, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118586807.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Neer: Aart (Artus) van der N., holländischer Landschaftsmaler, geb. vor 1620, nach 1691. Von seinen Lebensschicksalen ist fast nichts bekannt. In Amsterdam hielt er sich 1643 (in welchem Jahre ihm daselbst sein Sohn Eglon geboren wurde) bis 1652 sicher auf. Im letzteren Jahre fand daselbst am 7. Juni die große Feuersbrunst des Rathhauses statt, die N. in einem Bilde verewigte. Doch scheint Amsterdam nicht, wie Pilgington sagt, seine Vaterstadt gewesen zu sein. Nach R. van Eynden soll er in Gorinchem (Gorcum) das Licht der Welt erblickt haben. Houbraken berichtet fast nichts über den Künstler; er erwähnt nur nebenbei, daß N. in seiner Jugend „Majoor bei den Herren van Ariel“ gewesen; d. h. er bekleidete den Posten eines Landvogts von Gorinchem, im Lande der van Arkel. Erst später wandte er sich der Kunst zu. Zum Lehrer soll er D. R. Camphuyzen gehabt, auch Lievens ihn beeinflußt haben. Er erwählte sich eine besondere Richtung in der Darstellung der Landschaft, indem er sie mit Vorliebe im Dunkel der Nacht, bei Mondbeleuchtung darstellte. Hierin hat er es zu großer Vollendung gebracht und auch das Dunkel so durchsichtig darzustellen verstanden, daß man in die weite Ferne eindringen kann. Die Beleuchtung durch den Mond, dessen Reflexe an Gebäuden und im Wasser hat er wie kein zweiter Künstler naturgetreu und zart wiedergegeben. Zuweilen ließ er die Nacht durch eine Feuersbrunst erhellen und wußte auch hier die Naturwahrheit täuschend wiederzugeben. Vorzüglich sind auch seine Architekturstücke und Stadtansichten, wenn sie magisch vom Schimmer des Mondes übergossen sind. Wenn N. aber auch die Mondscheinlandschaft bevorzugte, so hatte er dennoch, wenn auch seltener, Landschaften bei Tageslicht, namentlich Winterstücke gemalt und auch darin seine Meisterschaft offenbart. Im Museum zu Braunschweig ist eine Winterlandschaft mit reicher Staffage au' dem Eise, eine dergleichen in Berlin. Ersteres besitzt außerdem eine Mondscheinlandschaft und Berlin vier solche, außerdem den Brand des Rathhauses in Amsterdam und zwei andere Feuersbrünste. Eine Winterlandschaft befindet sich auch in Amsterdam. Dresden besitzt zwei Nachtstücke, die zu den besten Arbeiten des Meisters gehören, wie auch das Mondscheinstück im Belvedere zu Wien. München, Paris, Göttingen besitzen je ein Bild, Gotha sogar sechs, von denen das eine in großem Maßstabe eine Landschaft in Abendbeleuchtung darstellt. Dieses trägt neben dem Monogramm die Jahreszahl 1643. Jahreszahlen kommen auf Bildern des Meisters sehr selten vor. Mehrere seiner Bilder sind gestochen worden; die besten Stiche sind von Aliamet, Duret, W. Kobell, Le Bas, Major, Mason, Vivares, Zingg.

    • Literatur

      S. Rathgeber, Annalen. — Immerzeel. — Gall.-Kataloge.

  • Autor/in

    Wessely.
  • Zitierweise

    Wessely, Joseph Eduard, "Neer, Aart van der" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 365 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118586807.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA