Hecker, Friedrich
- Lebensdaten
- 1811 – 1881
- Geburtsort
- Eichtersheim
- Sterbeort
- Summerfield, Ill.
- Beruf/Funktion
- Anwalt ; badischer Revolutionär ; Jurist ; Revolutionär ; Abgeordneter ; Politiker ; Rechtsanwalt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 11854750X | OGND | VIAF: 54940069
- Namensvarianten
-
- Hecker, Friedrich Franz Karl
- Hecker, Friedrich
- Hecker, Friedrich Franz Karl
- Hecker, Fr.
- Hecker, Friedrich Karl Franz
- Hecker, Friedrich Franz Carl
- Hecker, Friedrich Carl Franz
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- NDB 2 (1955), S. (Brentano, Lorenz Peter Karl)
- NDB 3 (1957), S. 11 (Buhl, Franz Peter)
- NDB 25 (2013), S. 600 in Artikel Struve, Gustav (Struve, Gustav Carl Johann Christian)
- NDB 25 (2013), S. 601 in Artikel Struve, Amalie (Struve, Elise Ferdinande Amalie, geborene Siegrist, wohl seit 1827 Düsar, verheiratet Struve)
- NDB 26 (2016), S. 257*
- NDB 26 (2016), S. 748 in Artikel Venedey, Jakob (Venedey, Jakob (Jacob, Jacques, Pseudonym Heinrich Marc, Elias Hammer, Helfrath Gottesacker, Leo Saris, Jules C.))
- NDB 27 (2020), S. 875 ( Wesendonck, Hugo Maximilian)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.