Dates of Life
1873 – 1953
Place of birth
Sankt Andrä bei Brixen
Place of death
Sankt Michael (Lungau)
Occupation
Kirchenmusiker ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118540580 | OGND | VIAF: 19948486
Alternate Names
  • Berchthal, Hans von (Pseudonym)
  • Hans von Berchthal (Pseudonym)
  • Goller, Vinzenz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goller, Vinzenz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118540580.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1841–1927), Volksschullehrer u. Organist;
    M Rosina Plaikner;
    1899 Maria, T d. Kaufm. Pfeifhofer in Sexten;
    2 S, 5 T.

  • Biographical Presentation

    G. war Chorknabe in Neustift bei Brixen und besuchte seit 1888 das Lehrerseminar in|Innsbruck (musikalische Ausbildung bei J. Pembaur). Während seiner Schullehrerzeit (1892–1903) wurde er ab 1898 zum weiteren Musikstudium bei F. X. Haberl und M. Haller an der Kirchenmusikschule in Regensburg beurlaubt. 1903 wurde er Chorregent in Deggendorf und 1910-33 Leiter der neuerrichteten kirchenmusikalischen Abteilung der Wiener Akademie der Tonkunst in Klosterneuburg, wo er speziell auch die Klasse für kirchliche Komposition übernahm. 1913 gründete er den Kirchenmusik-Verein „Schola Austriaca“ und wurde Mitbegründer der österreichischen Kirchenmusikzeitschrift „Musica divina“. – G. gehört zu den späteren Vertretern der cäcilianischen Kirchenmusikreform, die seit dem 19. Jahrhundert die liturgische Bedeutung der Kirchenmusik wieder in den Vordergrund stellte. Als Dirigent, Pädagoge und Kirchenkomponist hatte er auf die Entwicklung der neueren Kirchenmusik – besonders auch auf den Gemeindegesang – in Österreich entscheidenden Einfluß. Sein umfangreiches kompositorisches Schaffen gehört zum Grundstock der kirchenmusikalischen Gebrauchsmusik. Neben seinen theoretischen Abhandlungen und Aufsätzen sind vor allem seine Editionen von „Meisterwerken kirchlicher Tonkunst in Österreich“ zu nennen.|

  • Awards

    Ehrenmitgl. d. Wiener Ak. d. Tonkunst (1953).

  • Literature

    A. Weißenbäck, in: Musica Sacra, 1933;
    ders., in: Musica divina, 1933;
    K. G. Fellerer, Gesch. d. kath. Kirchenmusik, ²1949;
    E. Tittel, in: Musica Orans, 1953;
    ders., in: Zs. f. Kirchenmusik, 1953;
    A. Scharnagl, in: MGG V, Sp. 491-93 (W, L).

  • Author

    Ernst Waeltner
  • Citation

    Waeltner, Ernst, "Goller, Vinzenz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 624-625 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118540580.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA