Dates of Life
1878 – 1918
Place of birth
Truchtelfingen (Tailfingen
Place of death
Berlin-Lichterfelde
Occupation
Dramatiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118531212 | OGND | VIAF: 76532218
Alternate Names
  • Essig, Hermann
  • Teuerkorn, Richard

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Essig, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531212.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Frdr. (1840–1901), Pfarrer, S des Dr. iur. Karl Frdr. u. der Amalie Heyd;
    M Sophie Frieder. (* 1843), T des Buchbinders Gottlieb Weiß in Tübingen u. der Wilhelmine Cloß; Großonkel mütterlicherseits Gottlieb Cloß (1810–82), Oberbaurat, Erbauer des Pragtunnels in Stuttgart, Karl Aug. Cloß (1805–65), Schriftst.; 6 Geschwister;
    Berlin 1905 Anna Ludwig (* 1879), Wwe des Emil Rosenow (1871–1904), Journalist, Schriftst., soz.-demokratischer Reichstagsabgeordneter;
    4 K.

  • Biographical Presentation

    Nach intensivem Studium der Maschinentechnik an der TH Stuttgart zwang eine schwere Lungenerkrankung E. zu einem Aufenthalt in Davos (Oktober 1902/03). Hier und während der folgenden Rekonvaleszenz erlebte er eine starke innere Krisis, die ihn zunächst in fanatisch betriebene religiöse Problematik führte und allmählich die ersten dichterischen Ansätze in ihm reifen ließ. 1904 folgte er einem Berufsangebot als Ingenieur nach Berlin, wo er sich dann aber ausschließlich schriftstellerisch betätigte. Er fand jedoch nicht den gewünschten Anklang. Nur allmählich gelang es ihm, mit seinen zum großen Teil selbstverlegten Werken durchzudringen, nicht zuletzt durch seine Verbindung mit dem „Sturmkreis“, der die Werke in seinen Verlag übernahm. Gelegentliche Aufführungen seiner Stücke stießen auf gleichermaßen starke Ablehnung – „Des Kaisers Soldaten“ (1915), „Der Schweinepriester“ (1915) und andere unterlagen sogar einem Zensurverbot –, jedoch auch auf erhebliche Begeisterung, die in E. eines der neuen aufkommenden Talente sah. Expressionistische Züge lassen sich in seinem Drama „Der Überteufel“ (1912) und in der Märchenerzählung „Der Wetterfrosch“ (1917) aufzeigen, gleichwohl bleibt die Grundtendenz seiner Werke realistisch. E. selbst sah seine Hauptleistung im Lustspiel, das er zum Beispiel in der „Glückskuh“ (1910) zu einer an Kleist und Hauptmann erinnernden Höhe führte. Infolge innerer Gründe und nicht zuletzt durch seinen frühen Tod blieb diesem starken Talent die Vollendung versagt. – 1913 und 1914 Kleistpreis.

  • Works

    Weitere W u. a. Marie Heimsuchung, Tragödie, 1909; Furchtlos u. treu, Drama, 1911;
    Ihr stilles Glück, Drama, 1912;
    Napoleons Aufstieg, Schauspiel, 1912;
    Der Held vom Wald, Schauspiel, 1912;
    Lustspiele: Die Weiber von Weinsberg, 1909;
    Der Frauenmut, 1912;
    Ein Taubenschlag, 1913;
    Pharaos Traum, 1916;
    Kätzi, 1922;
    – 12 Novellen, 1916;
    Der Taifun, Roman, 1919; Eine Selbstbiogr., mitgeteilt v. E. L. Stahl, in: Stuttgarter Neues Tagebl. Nr. 37 v. 22.1.1919.

  • Literature

    E. Hernried, H. E., in: Württ. Ztg. v. 10.1.1914; A. Behne, Verbotener Dichter: H. E., in: Die Lese, 8. Jg., Dez. 1917 (P);
    F. Graetzer, Erinnerungen an H. E., in: Unterhaltungsbeil. d. tägl. Rdsch. 38, Nr. 143 v. 22.6.1918;
    J. Bab, H. E., in: Königsberger allg. Ztg. Nr. 207 v. 28.6.1918 (Morgenbl.);
    H. Frank, H. E., in: Allg. Ztg. v. 24.11.1918, S. 541;
    P. Fechter, Das europ. Drama II, 1957, S. 438-41;
    Heyd VIII, 2;
    DBJ II (Tl. 1918, L). – Qu.: Nachlaß im Schiller-Nat. Mus. Marbach, weniges im Goethe- u. Schiller-Archiv Weimar. – Zu E. Rosenow: A. R.-E., in: BJ XIII, S. 360-62 (u. X, Tl. 1904, L);
    Brümmer; Kosch, Lit.-Lex. (L).

  • Author

    Ralph Müller-Saalfeld
  • Citation

    Müller-Saalfeld, Ralph, "Essig, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 659 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531212.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA