Lebensdaten
1881 – 1920
Geburtsort
Glonn bei Rosenheim (Oberbayern)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Schriftstellerin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118520555 | OGND | VIAF: 71432758
Namensvarianten
  • Christ, Lena
  • Benedix, Lena
  • Pichler, Magdalena

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Christ, Lena, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118520555.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Unehelich;
    V Gg. Christ, gelernter Schmied;
    M Magd. Bichler, Köchin; Stiefvater Zirngibl, Metzger u. Gastwirt in München;
    1) Benno Hasler, Buchhalter in München, 2) Peter Benedix (1877–1954). Schriftsteller;
    6 K aus 1).

  • Biographie

    C. verlebte die frühe Jugend auf dem Lande, kam achtjährig nach München, half dort später in der Gastwirtschaft der Eltern und heiratete nach dem Scheitern der ersten Ehe den Schriftsteller Peter Benedix, der ihre erzählerische Begabung entdeckte und förderte. Nach unstetem Leben unheilbar an Schwindsucht erkrankt, vom zweiten Mann getrennt und in einer Bilderfälschungsaffäre schuldig erkannt, machte sie ihrem Leben freiwillig ein Ende. Ihre einem ursprünglichen Naturtalent entwachsene Erzählungskunst offenbarte sich schon in den „Erinnerungen einer Überflüssigen“ (1912), einer unerbittlichen Darstellung ihres eigenen Lebens, und vollendete sich im „Matthias Bichler“ (1914), dem im Stil einer Chronik erzählten abenteuerlichen Leben eines Holzschnitzers, das erst durch die ländliche Welt, dann in das meisterhaft geschilderte München zu Beginn des 19. Jahrhunderts führt. 1916 erschien der dramatische, stark der Mundart unterworfene, realistische und humorvolle Roman „Rumplhanni“, der Weg eines auf dem Lande gescheiterten, bäuerlichen Menschen. 1915 begann sie eine Reihe vergnüglicher Kurzgeschichten mit dem Titel „Unsere Bayern anno 1914/18“.

  • Werke

    Weitere W Lausdirndlgeschichten, 1913;
    Madame Bäuerin, Roman, 1919.

  • Literatur

    P. Benedix, Der Weg d. L. Ch., Wien 1940;
    Nekr. z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901-35, 1936 (W);
    Kosch, Lit.-Lex. I (unter Benedix, W, L). - Zu Peter Benedix: Kürschner, Lit.-Kal. 1952 (W).

  • Autor/in

    Edgar Hederer
  • Zitierweise

    Hederer, Edgar, "Christ, Lena" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 218 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118520555.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA