Dates of Life
1865 – 1936
Place of birth
Unterhimmel-Christkindl bei Steyr
Place of death
Steyr
Occupation
Stahlschneider
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118511890 | OGND | VIAF: 998181
Alternate Names
  • Blümelhuber, Michel
  • Blümelhuber, Michael
  • Blümelhuber, Michel
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Blümelhuber, Michel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511890.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter Steyrer Messererfamilie;
    V Karl, Säbelschmied;
    M Susanne Bednarczik; ledig.

  • Biographical Presentation

    B. wurde 1880 Schüler der Fachschule für Eisen- und Stahlbearbeitung in Steyr, die er mit sehr gutem Erfolg als Messerschmied absolvierte. 1885 machte er sich selbständig; sein Gönner Franz Graf von Lambach, Antiquitätensammler und Maler, verschaffte ihm die Kundschaft des österreichischen Adels. Die Förderung der Stadt Steyr ermöglichte B. 1889 eine Reise nach Deutschland, die des Staates die Gründung des Meisterateliers für Stahlschnitt in Steyr 1910, das 1942 aufgelöst wurde. Unter den Schülern, die seine Technik übernommen haben, sind H. Gerstmayr, A. K. Krepzik und H. Köttenstorfer. Durch Ausstellungen in Paris 1900, Wien 1901, London 1902 wurden seine Werke in der Weltöffentlichkeit erstmalig bekannt. - B. brachte den seit dem 17. Jahrhundert vernachlässigten Stahlschnitt durch die von ihm entwickelte feine Durchbruchstechnik, den „Ajourschnitt“, auf bedeutende technische und künstlerische Höhe. Er verwendete bei seinen Werken, die fast alle aus einem einzigen Stahlstück hergestellt sind, geometrische und figurale Ornamentik, in der Spätzeit auch Vollplastik. Durch das Erlebnis des 1. Weltkrieges wandelte sich seine Ausdrucksweise, auch in späteren Dichtungen, zu mystisch-symbolischer Bedeutsamkeit.

  • Works

    Frühwerke in Lambachschem Besitz;
    Fürstenbergsches Jagdmesser, Nobel’sche Papierschere, 1899 (G. Aufschläger, Hamburg);
    Kreuz v. Kalksburg, 1911;
    Linzer Domschlüssel, 1924 (Landesmus. Linz);
    Der Baum d. Erkenntnis. Reliquienkreuz für St. Stephan, Wien, 1927;
    literar. W: Aus d. Werkstatt, in: Ann. d. Gewerbeförderungsdienstes, Jg. 2, Wien 1907, H. 2, 3;
    Gesch. u. Technik d. Eisenschnittes, in: Wiener Abendpost, 21.4.1903: Das Meisteratelier f. Stahlschnitt in Steyr, Gründungsbericht, Wien 1910;
    Weltenwende u. Bekenntnisse eines Briefwechsels, Wien 1918;
    Walhall in Brand, Gedichte, Wien 1921.

  • Literature

    (z. T. mit Abb.) E. Leisching, Kunst u. Kunsthandwerk, Wien 1901, S. 73 ff.;
    C. Juncker, Meister B. u. seine Werke, in: LIZ, Bd. 131, Nr. 3416 v. 17.12.1908 (P);
    L. Velics, Das Stahlkreuz von Kalksburg, Kalksburg b. Wien 1912;
    E. Kapralik, M. B., der Stahlschnittmeister in Steyr, Wien usw. 1924 (P);
    R. Sterlike, M. B., Wien 1926;
    Wirtschaftsgesch. d. Landes Oberösterr., hrsg. v d. Kammer d. gewerbl. Wirtschaft, Linz 1952, S. 257-60 (P);
    O. Kastner, Eisenkunst im Lande d. Enns, Linz 1954: ThB (W. L): Kosch, Lit.-Lex. I (L). - Unveröff. Stud. u. Arbeitsentwürfe B.s b. H. Gerstmayr, Mauthausen/Donau.

  • Author

    Franziska Schmid
  • Citation

    Schmid, Franziska, "Blümelhuber, Michel" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 319 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511890.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA