Dates of Life
1830 – 1881
Place of birth
Tondern
Place of death
Lauenburg (Pommern)
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118505947 | OGND | VIAF: 120783593
Alternate Names
  • Bahnsen, Julius Friedrich August
  • Bahnsen, Julius
  • Bahnsen, Julius Friedrich August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bahnsen, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505947.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian August Bahnsen (1797–1865), Professor und Seminardirektor in Tondern;
    Gvv Bahne Bahnsen, Schulhalter;
    Gmv Margarethe Böhen;
    ⚭ Juliane Maria Christine Hansen.

  • Biographical Presentation

    B. begann sein Studium der Philologie und Philosophie 1848 in Kiel, siedelte nach dem Feldzug gegen Dänemark, an dem er teilgenommen hatte, nach Tübingen über, promovierte bei F. Th. Vischer und war seit 1853 Gymnasiallehrer in Lauenburg. In Umbildung der Lehre Schopenhauers, die den vernunftlosen „Willen“ als Weltgrund bestimmt, schränkt B. die dynamische Substanz auf das wollende Einzelwesen ein, das damit zur Urpotenz der Wirklichkeit wird und eine Welterkenntnis unmöglich macht. Der im blinden Willen angelegte Widerstreit mit sich selbst ist die „realdialektische“ Kernbestimmung des Individuums, und sie bedingt seine Unseligkeit, aus der es keine Erlösung gibt, die vielmehr in jeder Existenz wieder auflebt und von ihr ausgetragen werden muß. – Wenn durch diese pessimistische Wendung zum Willensatomismus der philosophischen Besinnung der Boden entzogen wird, so hat sie gleichwohl die Voraussetzung geschaffen für eine „phänomenologische“ Betrachtung des „Willens in Individualitäten“, die B. in seiner „Charakterologie“ (der Name stammt von B.) als Aufgabe begründet. Wegweisend dafür ist die Unterscheidung zwischen dem „Willen“ als Handlungsimpuls und den „Motiven“ als Auslösungsfaktoren: eine Fragestellung, die seither zum Ansatzpunkt charakterologischer Menschenkunde geworden ist.

  • Works

    u. a. Btrr. z. Charakterol. mit bes. Berücksichtigung pädagog. Fragen, 2 Bde., 1867, neu hrsg. v. J. Rudert, 1932; Zum Verhältnis zw. Wille u. Motiv, 1670;
    Zur Philosophie d. Gesch., 1871;
    Progr. d. Realdialektik v. 1876, veröffentlicht v. A. Ruest in: Bll. f. dt. Philos., Bd. 4, H. 4, 1933, S. 455-74;
    Mosaiken u. Silhouetten, 1877, neu hrsg. v. A. Görland, 1931;
    Das Tragische als Weltgesetz u. d. Humor als ästhet. Gestalt d. Metaphysik, 1877, neu hrsg. v. A. Ruest, 1931;
    Der Widerspruch im Wissen u. Wesen d. Welt, 2 Bde., 1880/81;
    Wie ich wurde, was ich ward, hrsg. v. R. Louis, 1905.

  • Literature

    P. Fechter, Grundlagen d. Realdialektik, 1906;
    ders., J. B. z. seinem 100. Geburtstag, in: Kantstud., Bd. 35, H. 2/3, 1930, S. 195-205 (P); H. Leiste, Die Charakterol. v. J. B., 1928; H. Schopf, J. F. A. B., 1930;
    A. Ruest, J. B., in: Jb. d. Schopenhauerges. 19, 1932, S. 165-204;
    Th. Hein, J. B.-Bibliogr. 1932 (unvollst.); H. Kern, J. B.s trag. Weltsicht, 1942;
    H. J. Heydorn, J. B., 1952 (vollst. W-Verz., L, P).

  • Author

    August Vetter
  • Citation

    Vetter, August, "Bahnsen, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 540 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505947.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA