Lebensdaten
1722 – 1758
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Oranienburg
Beruf/Funktion
Prinz von Preußen ; preußischer General ; General
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 118505106 | OGND | VIAF: 30327915
Namensvarianten
  • August Wilhelm von Preußen
  • August Wilhelm
  • August Wilhelm von Preußen
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

August Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505106.html [15.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V König Friedrich Wilhelm I.;
    M Sophie Dorothea Prinzessin von Hannover;
    B Friedrich der Große, Heinrich ( 1802), Ferdinand ( 1813);
    Berlin 6.1.1742 Louise Amalie Prinzessin von Braunschweig-Wolffenbüttel, Schw der Gemahlin Friedrichs des Großen;
    S König Friedrich Wilhelm II.

  • Biographie

    In seinem ganzen Wesen war A. viel umgänglicher und liebenswürdiger als sein ältester Bruder Friedrich. In dem Konflikt seines Vaters mit dem Kronprinzen wurde er der ausgesprochene Liebling Friedrich Wilhelms I., der zeitweise plante, ihn zum Kronprinzen zu machen. Der auch künstlerisch begabte A. stieg rasch in der Armee auf. 1741 zum Generalmajor der Kavallerie ernannt, nahm er an mehreren Schlachten des 1. und 2. Schlesischen Krieges teil. 1744 erhielt er vom König als vermutlicher Nachfolger den Titel „Prinz von Preußen“. Das zunächst gute Verhältnis zu seinem königlichen Bruder verschärfte sich schon 1746 über A.s Wunsch, seine Ehe trennen zu lassen und die 17jährige Hofdame Marie von Pannewitz, die spätere Obersthofmeisterin der Königin Louise, zu heiraten. In den Monaten vor dem Ausbruch des Siebenjährigen Krieges opponierte er gegen Friedrichs Annäherung an England und sprach sich gegen einen Präventivkrieg mit Österreich aus. Inzwischen zum General der Infanterie aufgerückt, verlangte A. immer wieder ein selbständiges Kommando, so daß er schließlich nach der Schlacht von Kolin den Oberbefehl über einen Teil der sich zurückziehenden Preußischen Armee erhielt. A., der das Ausmaß der Niederlage von Kolin stark übertrieb und an dem taktischen Verhalten Friedrichs heftige Kritik übte, hat auf diesem Rückzug militärisch vollkommen versagt und Friedrich in eine fast aussichtslose Lage gebracht. Von dem durch seine Äußerungen gereizten König mit verletzender Schärfe behandelt, brachte er es nicht über sich, sein Versagen einzugestehen. Gekränkt zog er sich nach Oranienburg zurück, wo er ein Jahr später starb. Seine sehr einseitig gesehenen „Relationen über den Feldzug 1757“ haben bei ihrem Erscheinen (Berlin 1769) dem Ansehen Friedrichs des Großen sehr geschadet.

  • Werke

    Weitere W in: N. Naudé, Aus ungedr. Memoiren d. Brüder Friedrichs d. Gr., in: FBPG 1, 1888.

  • Literatur

    ADB I; S. v. Voß (geb. v. Pannewitz), 69 J. am preuß. Hofe, 1894;
    W. M. Panthenius, Der Prinz v. Preußen A. W. als Politiker, 1913; O. Hermann, Prinz Ferd. v. Preußen üb. d. Feldzug v. 1757, in: FBPG, Bd. 31, 1919;
    Die Briefe Friedrichs d. Gr. an … Fredersdorf, hrsg. v. J. Richter, 1926;
    Briefwechsel Friedrichs d. Gr. mit seinem Bruder Prinz A. W., hrsg. v. G. B. Volz, 1927;
    H. Proebst, Die Brüder Friedrichs d. Gr., 1939;
    Priesdorff I, S. 246 bis 248 (P).

  • Porträts

    Miniatur auf Elfenbein v. A. F. König, Abb. in: E. Lemberger, Die Bildnis-Miniatur in Dtld. v. 1550-1850, 1910; 3 Ölgem. v. A. Pesne (Schloß Gripsholm, Schweden);
    Kupf. (Graph. Slg. München);
    s. a. Singer I, Nr. 1639–43.

  • Autor/in

    Karl Otmar Freiherr von Aretin
  • Zitierweise

    Aretin, Karl Otmar Freiherr von, "August Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 447-448 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505106.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    August Wilhelm, Prinz von Preußen, Bruder Friedrichs des Großen, geb. 9. Aug. 1714, 12. Juni 1758, trat früh in die Armee ein, wurde 1741 zum Generalmajor der Cavallerie, 1745 zum Generallieutenant, 1756 zum General der Infanterie ernannt. Er war ein wohlwollender, sehr liebenswürdiger Herr und wurde von seinen jüngeren Brüdern, den Prinzen Heinrich und Ferdinand zärtlich geliebt. Sie haben dem König den frühen Tod des Bruders nie verziehen und ein Theil der Animosität, die sich in allen aus der Umgebung des Prinzen Heinrich hervorgegangenen Schriften findet (Behrenhorst, Gaudi, Retzow, Kalkreuth), stammt aus dieser Quelle. Nach der Schlacht von Collin und der Aufhebung der Belagerung von Prag hatte der König sein Heer getheilt und die Abtheilung auf dem rechten Ufer dem Fürsten Moritz von Anhalt-Dessau übergeben. Moritz war ein Mann von seltener Bravour, ein trefflicher Unterfeldherr, aber sehr beschränkt und unwissend und zu einer Feldherrn-Stellung unfähig. Den von Moritz projectirten Rückzug auf Zittau hatte der König auf das bitterste getadelt und bestimmt untersagt. —

    Um ihn, als den ältesten General dieser Armee — mit Ausnahme des Prinzen von Preußen — nicht zu verletzen, übergab er seinem Bruder Ende Juni 1757 das Commando der Armee von 52 Bataillonen und 80 Escadrons. Winterfeld und Schmettau waren ihm ad latus gestellt und er an deren Rath gewiesen. Der Prinz stand bei Jungbunzlau, der König bei Leitmeritz; er glaubte, daß Lothringen und Daun das Heer ebenfalls theilen und auf beiden Seiten der Elbe vorgehen würden. Bei Uebernahme der Armee an der Iser erhielt der Prinz folgende Instruction: sich möglichst lange bei Jung-Bunzlau zu halten und da immer auf 10 Tage Brod zu haben, um eventuell bei einem Angriffe auf Schlesien bis Schweidnitz rücken zu können; ferner die Augmentationen aus Schlesien heranzuziehen und durch sie Mehltransporte nach Zittau und zur Armee escortiren zu lassen, endlich die Wege genau recognosciren zu lassen. Das Magazin in Jung-Bunzlau fand der Prinz leer; am 1. Juli ging Daun über die Elbe und schob Nadasdy bis eine Meile von Jung-Bunzlau vor. Der Prinz ging nun in zwei kleinen Märschen nach Neuschloß zurück, wodurch er die gerade Straße auf Gabel und Zittau verließ und rückte bald darauf nach Böhmisch-Leypa in eine stärkere Stellung 2 Meilen von Gabel. Beide Rückzüge genehmigte der König nachträglich, schrieb aber warnend: „Wenn Sie sich noch weiter zurückziehen, werden Sie bald mit dem Rücken an den Thoren Berlins stehen“.

    Da Daun am 7. Juli bei Münchengrätz stand, so besorgte der Prinz bei dessen Vorrücken nach Münchengrätz links umgangen, oder beim Rückzuge über Gabel nach Zittau zu einer Schlacht gezwungen zu werden. Den Rückzug nach Gabel hatte der König schon am 5. genehmigt, jetzt schrieb er, der Prinz solle feste Lager beziehen, alle Verstärkungen aus Schlesien an sich ziehen und dann bis Neuschloß wieder vorgehen, das sei das beste Mittel, Lothringen von allen Offensivoperationen abzuhalten. Aber der Prinz that weder das Eine noch das Andere; er blieb bei Leypa stehen, ließ Gabel am 15. in Feindes Hände fallen, obwol er die Nachricht bekommen, daß er nur von 10000 Mann angegriffen werde. In einem Kriegsrathe am 14., dem Winterfeld Krankheitshalber nicht beiwohnte, wurde weder beschlossen, Gabel zu verstärken oder mit der Armee hinzurücken, noch nach Leitmeritz zur Armee des Königs zu stoßen, sondern das allerschlechteste, nämlich ein Marsch über Kaunitz und Rumburg nach Zittau „da ein Officier gesagt habe, der Weg wäre gut und auf der besseren Straße über Georgenthal marschire ein Corps Oesterreicher“, — was beides nicht der Fall war. Erst am 17. wurde Schmettau zur Verstärkung Zittaus, wo das Hauptmagazin war, abgeschickt, traf aber zu spät ein — am 19. Der Prinz folgte; aber auf den engen und schlechten Wegen, wo Kroaten die Colonnen alle Augenblicke angriffen, enstanden Stockungen, 2000 Mann desertirten, die Fuhrknechte flohen, Pontons, Proviant und Munitionswagen blieben stehen und erst am 22. langte die Armee fast in Auflösung vor Zittau an und hatte fünf Tage gebraucht, um fünf Meilen zurückzulegen. Zittau wurde von den Oesterreichern bombardirt, das Magazin, mit Proviant für 40,000 Mann auf drei Wochen, verbrannt, ein Theil der tapferen Besatzung am 23. gefangen, und der Prinz stand unthätig drei Viertel Meilen davon mit einem den Angreifern von Zittau überlegenen Heere.

    Daun ging er unverfolgt in fünf Märschen nach Bautzen, wo seine Armee nach den schwersten Verlusten in völliger Deroute eintraf. Der König, der am 29. bei Bautzen ankam, empfing den Prinzen in wenig zuvorkommender Weise; als dieser ihm die Rapporte überreichen wollte, wendete er sein Pferd um und|ließ ihn stehen. Ueber die Generale, welche des Prinzen Umgebung gebildet — mit Ausnahme Winterfeld's — sprach er sich sehr hart aus. Des Königs Lage war damals verzweifelt; die mangelhafte Führung der Armee des Prinzen hatte ihn gezwungen, Böhmen so früh zu verlassen; dessen ganze Armee war demoralisirt, alle Wagen mußten neu ersetzt werden; Zittau, Gabel mit ihren Garnisonen und großen Magazinen waren in Feindes Hand gefallen. Der Prinz war höchst unentschlossen gewesen und hatte jedes Gefecht geflissentlich vermieden. So war der König in seiner Beurtheilung strenge, vielleicht hart, aber gewiß nicht ungerecht; Gaudi und Retzow lassen sich nur durch ihre Abneigung gegen Winterfeld leiten, dessen Verläumdungen sie die Gereiztheit des Königs Schuld gaben — und ihm schloß der Tod bald den Mund.

    Am 30. Juli schrieb der Prinz dem König: „Mein lieber Bruder! Die Briefe, die Ihr mir geschrieben und die Art, mit der Ihr mich gestern aufgenommen, zeigen mir genugsam, daß ich nach Eurer Meinung Ehr und Reputation verloren habe. Dies betrübt mich, schlägt mich aber gar nicht nieder, weil ich mir nicht den geringsten Vorwurf zu machen habe. Ich halte es für unnütz, Euch zu bitten, meine Aufführung untersuchen zu lassen, dies würde eine Gnade sein, so Ihr mir erzeigtet, folglich kann ich mich dessen nicht getrösten. Meine Gesundheit ist durch die Fatiguen, noch mehr aber durch den Verdruß geschwächt, ich habe mich in die Stadt logirt, um mich zu erholen". — Der König erwiderte mit eigener Hand: „Ihr habt durch Eure üble Aufführung meine Sache in verzweifelte Lage gebracht, es ist nicht der Feind, sondern Eure üble Maßregeln, die mir allen Schaden zufügen, meine Generals sind gar nicht zu entschuldigen, weil sie Euch so übel gerathen oder doch zugegeben, daß Ihr so üble Entschließungen genommen. Eure Ohren sind nur gewöhnt, die Reden der Schmeichler zu hören, Daun hat Euch aber nicht geschmeichelt. Ich werde schlagen und wenn wir nicht überwinden können, werden wir uns Alle niedermachen lassen. Ich beschwere mich nicht über Euer Herz, wol aber über Eure Unfähigkeit und Euren Mangel an Beurtheilung“....

    Bald darauf verließ der Prinz die Armee und ging nach Preußen zurück, wo er gebeugt und bekümmert nach längerer Krankheit in seinem Schlosse Oranienburg starb, von seiner Familie, der Armee und dem Volke, besonders von Allen, die ihm persönlich nahe gestanden, tief betrauert.

  • Autor/in

    v Meerheimb.
  • Zitierweise

    Meerheimb, von, "August Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 669-671 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505106.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA