Dates of Life
1821 – 1902
Place of birth
Rechtenfleth/Weser
Place of death
Rechtenfleth
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118502107 | OGND | VIAF: 34720172
Alternate Names
  • Allmers, Hermann Ludwig
  • Allmers, Hermann
  • Allmers, Hermann Ludwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Allmers, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118502107.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wierich Allmers (1781–1849), Vogt und Deichgräfe, aus altem ostfriesischen Bauerngeschlecht;
    M Sophie Dorothea (1781–1855), T des Pastors Carl Georg Hieronymus Biedenweg, Hannover.

  • Biographical Presentation

    A. wurde wegen eines schweren Sprachfehlers zuerst in seinem Heimatdorf, später in Bremen durch Privatunterricht herangebildet und zeigte früh dichterische Begabung und besonderes Interesse für Naturwissenschaft und Geographie. Der Wunsch, Forschungsreisender zu werden, wurde durch die Pflicht, als einziger Erbe den Väterhof fortzuführen, unterbunden. Er trat zuerst als Lyriker hervor und genoß zu seinen Lebzeiten als solcher einen hohen Ruf. Bedeutsamer und von weit nachhaltigerer Wirkung wurde sein „Marschenbuch“ (1858), die erste geschlossene Darstellung eines deutschen Landschaftsraums, der Weser- und Elbmarschen, die auf Anregung Wilhelm Heinrich Riehls, des „Vaters der Volkskunde“, entstand und in großen Teilen noch heute ein zutreffendes Bild der Marschenlandschaft gibt. 1858-59 verbrachte A. seine Bildungs- und Reifejahre in Rom, aus denen die „Römischen Schlendertage“ (1869) erwuchsen, die sein bekanntestes Buch wurden und noch zu seinen Lebzeiten 10 Auflagen erlebten. Ohne sich zu größerer dichterischer Produktion noch aufschwingen zu können, verbrachte A. seine zweite Lebenshälfte als Bauer und Bauernvogt in dem Heimatdorfe, wo er seinen Hof als „Marschenheim“ zum Denkmal seiner Heimat ausbaute, durch regen Briefwechsel und mancherlei Anregungen für die engere Heimat und für Bremen wirkend. So wurde er der Gründer der Heimatbünde „Männer vom Morgenstern“ und „Rüstringer Heimatbund“ und wirkte mannigfach befruchtend auf die spätere Heimatbewegung ein. Die A.-Gesellschaft in Bremen pflegt sein Andenken (gegründet 1938).

  • Works

    Weitere W Aus Heimat u. Ferne, Werke (Auswahl), hrsg. v. K. Schulz, 1940;
    Briefe aus d. Süden, hrsg. v. W. Söder, 1943.

  • Literature

    Th. Siebs, H. A., Sein Leben u. Dichten, 1915;
    Goedeke, NF I, 1940, S. 160-86 (W, L);
    Haeckel-Allmers, Gesch. einer Freundschaft in Briefen d. Freunde, hrsg. v. R. Koop, 1941;
    L. Bräutigam, in: BJ VII, S. 297-99 (u. Totenliste 1902, L).

  • Portraits

    Ölgem. v. F. v. Lenbach, 1895 (Lenbach-Mus., München u. Staatsgal. Oldenburg); Rötelzeichnung „Hermann A. in seinen röm. Tagen“ v. O. Knille, 1864;
    Abb. beider in: „Aus Heimat u. Ferne“ (s. W).

  • Author

    Kurd Schulz
  • Citation

    Schulz, Kurd, "Allmers, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 203-204 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118502107.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA