Lebensdaten
1867 – 1948
Geburtsort
Friedberg (Oberhessen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
katholischer Moraltheologe ; Politiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117718092 | OGND | VIAF: 13091797
Namensvarianten
  • Hilgenreiner, Karl
  • Hilgenreiner, Carl

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hilgenreiner, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117718092.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig (1834–1911), Baumeister d. Fürsten Löwenstein-Wertheim-Rosenberg in Haid/Westböhmen, S d. hess. Speicherverwalters Urban in Seligenstadt (aus Fam. im Bayer. Wald) u. d. Christine Schreiner;
    M Marie (1838–1926, ev.), T d. Heinrich Bücking (1801–88) in Alsfeld u. d. Susanna Plantz;
    B Heinrich (1870–1953), Prof. d. Chirurgie in Prag.

  • Biographie

    H. studierte Theologie in Rom (Germanicum, Gregoriana), wo er 1891 die Priesterweihe erhielt. 1898 wurde er außerordentlicher Professor für Kirchenrecht und christliche Gesellschaftslehre an der Deutschen Universität Prag, 1905 ordentlicher Professor für Moraltheologie und|Gesellschaftslehre (mehrmals Dekan, Rektor). – H. verfaßte 1919 – zusammen mit Robert von Mayr-Harting – das Programm der „Deutschen Christlichsozialen Volkspartei“ in der Tschechoslowakei, das ein „weitgehendes Enteignungsrecht hinsichtlich des nicht gemeinnützig bewirtschafteten Bodens“ zugunsten sozialer Werke forderte. H. war mehrere Jahre Parteivorsitzender, 1920-39 Mitglied des Senats der ČSR. Neben wissenschaftlicher Arbeit – Mitherausgeber des „Kirchlichen Handlexikons“ (1904-12) – betätigte er sich vor allem als Publizist und Redner. 1938 vollzog er – im Zuge der nationalen politischen Sammlung der sudetendeutschen bürgerlichen Parteien – den Anschluß der Christlichsozialen an die Henlein-Bewegung. Vom NS-Regime wurde er 1944 inhaftiert, 1945 kam er infolge der Vertreibung der Sudetendeutschen nach Wien.

  • Werke

    Zur Frage dt. Bistümer in Böhmen, 1901, ²1902 (anonym);
    Die röm. Frage nach d. Weltkrieg, 1915;
    Lebenserinnerungen, in: Katholiken-Korr. 32, 1938. - Hrsg. u. Schriftleiter
    (seit 1917): Bonifatius-Korr. (seit 1920: Katholiken-Korr.), Ein Zeitenwächter f. gebildete Katholiken.

  • Literatur

    Mitt. d. Wiener Kath. Ak. 4, 1953, S. 4-9;
    ÖBL (W, L);
    LThK²

  • Autor/in

    Augustinus Kurt Huber
  • Zitierweise

    Huber, Augustinus Kurt, "Hilgenreiner, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 140-141 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117718092.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA