Dates of Life
1841 – 1917
Place of birth
Posen
Place of death
Schloß Jarotschin (Provinz Posen)
Occupation
Diplomat
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11768600X | OGND | VIAF: 10629738
Alternate Names
  • Radolin, Hugo Fürst von
  • Radolin, Hugo von
  • Graf von Radolin-Radolinski
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Radolin, Hugo Fürst von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11768600X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emmerich Ladislaus Leszczyc Gf. v. R.-Radolinski (1808–79), auf Jarotschin u. Radolin (Kr. Pleschen), Mitgl. d. Preuß. Herrenhauses, preuß. Kammerherr;
    M Josephine (Josepha) (1808–80), T d. Ignac Leszczyc Gf. v. R.-Radolinski u. d. Marie v. Nieborzyn-Nieborska;
    1) London 1863 Lucy Katharina (1841–80), aus Baroley (Kaschmir, Indien), T d. Alfred Howard Wakefield, großbrit. Oberstlt., u. d. Mary Suffolk, 2) Oberglogau 1892 Johanna (1864–1947), T d. Hans Gf. v. Oppersdorff ( 1877), auf Geppersdorf-Troplowitz, preuß. Kammerherr, u. d. Elisabeth de Talleyrand-Périgord;
    1 S aus 1) Alfred Gf. v. R. (1864-1910, Elisabeth Gfn. v. Königsmarck, * 1866), 1 T aus 1) Lucy (1872–1965, Karl Gf. v. Moy de Sons, 1863–1932, bayer. Gesandter u. Staatsrat), Ehrendame d. bayer. Theresienordens, 1 S aus 2) Peter (* 1898, Elisabeth Coronini Gfn. v. Cronberg, * 1900);
    E Johannes-Hugo (1894–1965), Fideikommißherr d. Gfsch. Jarotschin u. Bes. d. Fürstl. Radolin. Geldfideikommiß.

  • Biographical Presentation

    R. studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Berlin und Bonn 1859-61 dort und 1861/62 in Berlin Jura. 1860/61 diente er als Einjährigfreiwilliger im 7. Husaren-Rgt. in Bonn (1862 beim 2. Leibhusaren-Rgt. Lt. d. Res.). 1864-66 am Kreisgericht Pleschen (Reg.bez. Posen) tätig, trat er 1866 nach dem Auskultator-Examen in den diplomatischen Dienst an der preuß. Gesandtschaft in Florenz ein. 1869 Legationsrat, wurde er zur Botschaft in Paris, später zur Gesandtschaft in Stuttgart versetzt. Nach zweijähriger Tätigkeit beim Oberkommando der dt. Besatzungstruppen in Frankreich folgte 1874 die Ernennung zum Legationssekretär in Madrid und im selben Jahr die Versetzung nach Dresden. 1876-81 war R. Erster Botschaftssekretär in Konstantinopel, 1881 Hilfsarbeiter in der politischen Abteilung des Auswärtigen|Amtes, seit 1882 Gesandter in Weimar. 1884 wurde R. Hofmarschall des Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Otto v. Bismarck, der zu Beginn der 70er Jahre R. als Sproß poln. Uradels mit Mißtrauen betrachtet hatte, bescheinigte ihm Loyalität und begrüßte seine Ernennung. In den folgenden Jahren war R. keineswegs, wie z. B. Franz Frhr. v. Roggenbach vermutete, ein „Spion“ Bismarcks, sondern sowohl für das Kronprinzenpaar wie auch für den Kanzler eine Vertrauensperson. Er teilte die englandfreundlichen außenpolitischen Vorstellungen des Kronprinzenpaars und seines Freundes Friedrich v. Holstein und stand der proruss. Politik Bismarcks skeptisch gegenüber. Der österr. Regierung lieferte er vertrauliche Informationen. Nachdem Kronprinz Friedrich Wilhelm an Kehlkopfkrebs erkrankt war, informierte R. entgegen den Anweisungen Kronprinzessin Victorias Prinz Wilhelm über den Gesundheitszustand seines Vaters. Bei R.s Wiedereintritt in den diplomatischen Dienst 1892 sicherten ihm das Wohlwollen Wilhelms II. und die Freundschaft Holsteins eine glänzende Karriere. Er wurde 1892 Botschafter in Konstantinopel, 1895 in St. Petersburg, 1900-10 in Paris. Seine Leistungen wurden, zumal für die Zeit in St. Petersburg, im dt. diplomatischen Dienst eher kritisch beurteilt. R. folgte bereitwillig den Intentionen Holsteins und richtete sogar seine Berichterstattung nach dessen Wünschen aus. Während seiner Pariser Tätigkeit setzte er sich eifrig, jedoch erfolglos für eine dt.-franz. Annäherung ein. 1910 wurde R. in den Ruhestand versetzt.|

  • Awards

    E. K. II. (1874);
    WGR (1888);
    Obersttruchseß (1888);
    Schwarzer Adlerorden mit Brillanten (1910);
    Roter Adlerorden, Großkreuz mit d. Krone u. Brillanten;
    Kgl. Kronenorden I. Kl. (1910);
    Kgl. Hausorden v. Hohenzollern, Großkomturkreuz mit Brillanten (1910).

  • Literature

    F. Thimme, Aus d. Nachlaß d. Fürsten R., Fürst R., Holstein u. Friedrich Rosen, in: Berliner Mhh. 15, NF, 1937, S. 725-36, 844-902;
    H. Krausnick, Holsteins Geh.diplomatie in d. Ära Bismarck 1886-1890, ²1942, S. 35 ff., 86 ff., 103 ff., 120 ff., 316 ff., 322 ff.;
    N. Rich, M. H. Fisher (Hg.), Die geh. Papiere Friedrich v. Holsteins, III u. IV, 1961-63;
    J. C. G. Röhl, Wilhelm II., Die Jugend d. Kaisers 1859-1888, 1993, S. 703 ff., 749 ff., 778 ff.;
    DBJ II, Tl. 1917. |

  • Primary Sources

    Qu Pol. Archiv d. AA (Personalakten, Nr. 11636-651).

  • Portraits

    Echo, Nr. 1163.

  • Author

    Gerd Fesser
  • Citation

    Fesser, Gerd, "Radolin, Hugo Fürst von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 97 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11768600X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA