Lebensdaten
1845 – 1913
Geburtsort
Kempen (Posen)
Sterbeort
Bad Homburg vor der Höhe
Beruf/Funktion
Elektrophysiker ; Industrieller
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 11766300X | OGND | VIAF: 32779626
Namensvarianten
  • Aron, Hermann

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aron, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11766300X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Moses Aron, Kaufmann;
    M Dorothea Friede;
    Betty, T des Jakob Landsberger;
    2 S, u. a. Manfred Aron, Großindustrieller und Ingenieur (Leiter der Aron-Werke bis 1934).

  • Biographie

    A. studierte Naturwissenschaften in Berlin und Heidelberg, war Assistent von Paalzow im physikalischen Kabinett der Gewerbeakademie Berlin, promovierte 1873 und war seitdem Lehrer für Physik an der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin. An der dortigen Universität seit 1876 Privatdozent, wurde er 1880 Professor. 1879 war er|einer der Gründer des Elektrotechnischen Vereins. 1884 konstruierte er den auf dem Pendelprinzip beruhenden „A.schen Elektrizitätsmesser“, einen der ersten praktisch brauchbaren Stromzähler. 1891 gab A. die für Drehstrommessungen grundlegende Zweiwattmeterschaltung an. Zur Verwertung und Vervollkommnung seiner beiden Erfindungen gründete und leitete er die A.-Werke Elektrizitäts GmbH (jetzt: Heliowatt-Werke), Berlin. Seine wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich meist mit elektrotechnischen Problemen, vor allem der Theorie des Mikrophons, der Influenz der Kabel durch atmosphärische Elektrizität, elektrische Uhrenregulierung etc.

  • Werke

    Abhh. in: Poggendorffs Ann. d. Physik, in: Elektrotechn. Ztschr., u. in: La Lumière.

  • Literatur

    25 J. Elektr. Zählerfabrikation, 1909 (P);
    VDI-Zs., Bd. 57, 1913, S. 1438;
    Pogg. IV, V;
    BJ XVIII (Totenliste 1913);
    Enc. Jud. III, 1929.

  • Porträts

    in: LIZ, Bd. 141, 1913, S. 444;
    München, Dt. Mus. (P-Slg.).

  • Autor/in

    Franz M. Feldhaus
  • Zitierweise

    Feldhaus, Franz M., "Aron, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 397-398 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11766300X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA