Lebensdaten
1863 – 1933
Geburtsort
Heide (Dithmarschen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Gynäkologe ; Geburtshelfer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117657484 | OGND | VIAF: 84796042
Namensvarianten
  • Dührssen, Alfred
  • Dührssen, Alfred
  • Duehrssen, A.
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dührssen, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657484.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jacob, Dr. med., Arzt in Heide;
    M Adele (* 1838), T des Dr. med. Nicolaus Dohrn;
    Om Rudolf Dohrn (1836–1915), 1863-83 Prof. der Geburtshilfe in Marburg (errichtete hier 1867/68 Frauenklinik), 1883-96 in Königsberg, bearb. das „Preußische Hebammenlehrbuch“ (1892) u. setzte Eduard v. Siebolds Gesch. der Geburtshilfe fort (Gesch. der Geburtshilfe der Neuzeit, 1903/04);
    1888 Gertrud Paßmann;
    3 S.

  • Biographie

    Nach Studium in Marburg und an der Kaiser-Wilhelms-Akademie für militärärztliches Bildungswesen in Berlin war D. kurze Zeit Militärarzt. Dann wurde er Assistent seines Onkels R. Dohrn an der Frauenklinik in Königsberg, 1886 von A. Gusserow an der geburtshilflichen Poliklinik in Berlin, 1888 Hebammenlehrer und Privatdozent (1895 Professorentitel). 1892 gründete er eine Privatklinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe, 1913 schied er freiwillig aus dem Lehrkörper der Universität Berlin aus. – D. war ein sehr geschickter Operateur, der zu den Begründern der modernen operativen Gynäkologie gehört. Bahnbrechend wurden seine vaginalen Operationsmethoden. Für die Geburtshilfe bedeutend ist die Einführung der Uterus-Scheidentamponade, die tiefe Scheidendammincision und der vaginale Kaiserschnitt D. betätigte sich auch in der Medizinaltechnik (Dührssen-Büchse) und bei der Bekämpfung des Unterleibskrebses. Von seinen über 200 Arbeiten tragen die späteren meist polemischen Charakter und kämpfen um die Anerkennung seiner Operationsmethoden.

  • Werke

    u. a. Über Ernährung u. Stoffwechsel d. menschl. Frucht, in: Archiv f. Gynäkol. 32, 1888; Über d. operative Heilung d. mobilen u. fixierten Retroflexio uteri, ebd. 47, 1894;
    Btr. z. Priorität u. Technik einiger berühmter gynäkol. Operationen, ebd. 123, 1925;
    Die Anwendung d. Jodoformgaze in d. Geburtshilfe, 1888;
    Die Therapie d. engen Beckens, in: Berliner Klinik 8, 1889;
    Geburtshilfl. Vademecum, 1890, 151921;
    Gynäkol. Vademecum, 1891, 15/161922;
    Über d. Behandlung d. Eklampsie, 1892;
    Der vaginale Kaiserschnitt, 1896;
    Die Einschränkung d. Bauchschnittes durch d. vaginale Laparotomie, 1899; Die neue Geburtshilfe, 1923.

  • Literatur

    Klopfer, in: Med. Welt 7, 1933, S. 1556;
    P. Straßmann, in: Zbl. f. Gynäkol. 58, 1934, S. 146;
    H. Fasbender, Gesch. d. Geburtshilfe, 1906;
    C. J. Gauß u. B. Wilde, Die dt. Geburtshelferschulen, 1956;
    Fischer I;
    Rhdb.Qu.: Archiv d. Humboldt-Univ. Berlin. – Zu Om R. Dohrn: W. Stoekkel, in: Zbl. f. Gynäkol. 40, 1916, S. 49-58;
    E. Philipp u. G. Hörmann, Die Kieler Univ.-Frauenklinik u. Hebammen-Lehranstalt, 1955.

  • Porträts

    Phot. (Univ.bibl. Berlin).

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Dührssen, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 158-159 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657484.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA