Lebensdaten
1849 – 1919
Geburtsort
Glatz (Schlesien)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Internist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 117631191 | OGND | VIAF: 18004504
Namensvarianten
  • Brieger, Ludwig
  • Brieger, L.
  • Brieger, Ludw.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brieger, Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117631191.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Salomon;
    Adele Pacully.

  • Biographie

    B. studierte in Breslau, Straßburg, Wien und Berlin. Er war Assistent an der Internen Klinik in Bern bei H. I. Quincke und in Berlin, wo er sich 1881 habilitierte und 1887 die Privatpoliklinik für innere Krankheiten und ein Privatlaboratorium gründete. 1890 wurde er außerordentlicher Professor, 1891 Abteilungsvorstand am Königlichen Institut für Infektionskrankheiten, 1900 Lehrer der physikalisch-diätetischen Heilmethoden an der Universität Berlin. 1901 wurde B. Direktor der Universitäts-Anstalt für Wasserheilverfahren, 1919 Honorarprofessor. Neben zahlreichen klinischen Arbeiten veröffentlichte er besonders auf dem Gebiet der Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten wichtige Untersuchungsergebnisse. Er analysierte die ostafrikanischen Pfeilgifte, studierte das Wesen und die Wirkungsweise der Bakteriengifte, deren basische Natur er erkannte und für die er den Namen „Toxine“ in Vorschlag brachte. Seine Untersuchungen „Über Ptomaine“ (3 Teile, 1885–86) sind bahnbrechend und wurden auch ins Französische übersetzt. Später schuf er der physikalischen Therapie eine wissenschaftliche Basis. Als B.sche Reaktion wird der Nachweis des vermehrten Antifermentgehaltes im Blutserum bei Krebs und Kachexie bezeichnet. - B. war Vorsitzender der Balneologischen Gesellschaft und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder.

  • Werke

    Weitere W Licht als Heilmittel, 1904 (mit M. Mayer);
    Moderne Hydrotherapie, 1904 (mit A. Laqueur);
    Physikal. Therapie d. Erkrankungen d. Muskeln u. Gelenke, 1906 (mit A. Laqueur);
    Grundriß d. Hydrotherapie, 1909 (mit W. Krebs).

  • Literatur

    Pagel, Sp. 240-43 (W, P);
    DBJ II (Totenliste 1919, L);
    Fischer I (W).

  • Autor/in

    Maximilian Watzka
  • Zitierweise

    Watzka, Maximilian, "Brieger, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 612 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117631191.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA