Dates of Life
1888 – 1963
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Berlin (West)
Occupation
Pflanzenphysiologe ; Biochemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117585882 | OGND | VIAF: 305119771
Alternate Names
  • Noack, Kurt
  • Noack, Curt

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Noack, Kurt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117585882.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (1857–1918), Dr. rer. nat., Chemiker u. Fabrikdir. in St., S d. Fabr. Wilhelm in Sandow b. Frankfurt/Oder u. d. Emilie Dobberke;
    M Hermine (1862–1944), T d. Ger.aktuars Friedrich Hetsch in|Ulm u. d. Friederike Schmid;
    1) 1923 ( 1944) Eleonore Pelikan, geb. Hoffmann (1878–1956), 2) 1944 Maria Doblin (1903–14), 3) 1950 Gertrud Dublin (* 1916); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1906 am Karlsgymnasium in Stuttgart studierte N. Medizin, Chemie und Botanik in Tübingen, München, London, Berlin und Leipzig. Der Promotion 1912 folgten Assistentenjahre in Tübingen, Straßburg und Freiburg (Breisgau). Im Weltkrieg Bakteriologe und Feldhilfsarzt in Straßburg, habilitierte er sich dort 1918, wurde 1921 ao. Professor in Bonn und im Folgejahr o. Professor für Botanik in Erlangen. 1930 folgte N. einem Ruf nach Halle und 1931 schließlich nach Berlin, wo er 1956 aus der Humboldt-Universität ausschied. Seit 1949 Klassensekretar der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, war er in dieser Stellung zuletzt hauptamtlich bis 1957 tätig.

    N.s Forschungen wurden durch die biochemischen Studien bei Emil Fischer und Carl Neuberg in Berlin nachhaltig beeinflußt. Wie schon die Habilitationsschrift über den Anthocyanstoffwechsel (1918) zeigte, zog N. unmittelbare Anregungen aus der noch jungen Biochemie, übertrug deren Ergebnisse und Methoden auf die Pflanzenphysiologie und trat mit vieldiskutierten pigment- und ernährungsphysiologischen Untersuchungen hervor. Namentlich mit seinen Arbeiten über die Photosynthese und den Mineralstoffwechsel begründete er in Erlangen und Berlin eine bedeutende Schule der Chemophysiologie der Pflanzen und avancierte, vor allem unter dem Einfluß Otto Warburgs, zum Wegbereiter der Pflanzenbiochemie in Deutschland. Als erster Nachkriegsdekan der Humboldt-Universität (1945–53) und Akademiesekretar (1949–57) erwarb er sich zudem große Verdienste um den Wiederaufbau und die Erneuerung der Wissenschaften in Berlin.|

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Botan. Ges. (1913), d. Dt. Chem. Ges. (1920), d. Leopoldina (1932), d. Ges. Naturforschender Freunde Berlin (1933) u. d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin (1946).

  • Works

    u. a. Btrr. z. Biologie d. thermophilen Organismen, in: Jbb. f. Wiss. Botanik 51, 1912, S. 593-648 (Diss.);
    Unterss. üb. d. Anthocyanstoffwechsel auf Grund d. chem. Eigenschaften d. Anthocyangruppe, in: Zs. f. Botanik 10, 1918, S. 561-628;
    Unterss. üb. lichtkatalyt. Vorgänge v. physiolog. Bedeutung, ebd. 12, 1920, S. 273-347;
    Photochem. Wirkungen d. Chlorophylls u. ihre Bedeutung f. d. Kohlensäureassimilation, ebd. 17, 1925, S. 481-548;
    Photosynthese, in: Hdwb. d. Naturwiss. 7, 1932, S. 965-99;
    Chem. u. biolog. Unterss. üb. d. Chlorophyllbildung u. üb. chlorophyllartige Bakterienfarbstoffe, in: Dt. Forschung 23, 1934, S. 68-104;
    Chemie u. Physiologie in ihrer Auswirkung auf d. Pflanzenanbau, in: Angew. Chemie 49, 1936, S. 673-81;
    Üb. Ionenwirkung u. chem. Zusammensetzung d. Zellbestandteile, in: Forschungsdienst, Sonderh. 16, 1941, S. 290-97;
    Die Ausgestaltung d. Organismen – ein chem. Problem, 1949.

  • Literature

    W. R. Müller-Stoll, in: Jb. d. Ak. d. Wiss. zu Berlin 1963, 1964, S. 232;
    A. Pirson, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 78, 1965, S. 182-90 (W-Verz., P);
    C. Schnarrenberger, in: ders. u. H. Scholz (Hg.), Gesch. d. Botanik in Berlin, 1990, S. 37-43 (P);
    E. Höxtermann, in: Btrr. z. Gesch. d. Humboldt-Univ. Berlin 27, 1991, S. 38-49, 66-75;
    U. Deichmann, Biologen unter Hitler, 1992;
    Otto³;
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Ekkehard Höxtermann
  • Citation

    Höxtermann, Ekkehard, "Noack, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 299-300 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117585882.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA