Beck, Ludwig
Beck, Ludwig
Metallurg und Eisenhüttenmann, * 10.7.1841 Darmstadt, † 23.7.1918 Biebrich. (evangelisch)
- Dates of Life
- 1841 bis 1918
- Place of birth
- Darmstadt
- Place of death
- Biebrich
- Occupation
- Eisenhüttenmann ; Metallurg
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117579599 | OGND | VIAF
- Alternate Names
-
- Beck, Ludwig
- Beck, Ludwig Georg
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 7
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 35
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Deutsches Textarchiv (Autoren) : 5
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
-
Genealogy
V Friedrich Beck, Geheimer Ministerialsekretär im Kriegsministerium Darmstadt;
M Auguste, T des Geheimen Medizinalrats Nebel, Professor für Medizin, Gießen, und der Theodore Klippstein;
Gvv Friedrich Beck, hessischer General;
⚭ Bertha, T des Oberappellationsgerichtsrats Karl Draudt und der Louise, T des nassauischen Staatsrats und Regierungspräsidenten Karl Ludwig Lex;
S Carl Beck, Arzt, →Ludwig Beck (s. 2), Wilhelm Beck, Diplomingenieur. -
Life
B. studierte in Heidelberg Chemie bei →R. Bunsen (Promotion 1861) und besuchte 1861 bis 1863 die Bergakademien in Freiberg und Leoben. Dann folgte eine praktische Ausbildung auf den Berg- und Hüttenwerken zu Ems/Lahn und auf der Henrichshütte bei Hattingen. 1864 ging er nach England, wo er in London als Assistent an der Royal School of Mines bei John Percy tätig war. Nach seiner Rückkehr 1865 arbeitete er bis 1867 als Hochofeningenieur. 1869 kaufte er die Rheinhütte bei Biebrich. Die Hütte, ursprünglich als Hochofenanlage gebaut, wandelte er in eine Kuppelofengießerei um und entwickelte sie mit zu einem führenden Betrieb auf diesem Gebiet. Was ihm aber den Nachruhm sichert, sind seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen über das Eisen in seiner technischen Entwicklung und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Erstaunlich ist, wie B., dessen Tätigkeit als Industrieller schon groß genug war, ein Menschenleben auszufüllen, diese gewaltige Aufgabe sozusagen in seinen Mußestunden gemeistert hat. Seine „Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung“ zeichnet sich dadurch aus, daß darin die Wechselwirkungen zwischen Technik einerseits, Politik und Kultur andererseits feinsinnig dargestellt werden. Das gibt dem Werk über das rein Fachwissenschaftliche hinausgehende Bedeutung. Neben seinem Hauptwerk veröffentlichte B. noch eine große Zahl geschichtlicher Einzeluntersuchungen. Seinen vielseitigen und bahnbrechenden Arbeiten blieb die Anerkennung nicht versagt. 1905 erhielt er den Titel Professor, 1909 verlieh ihm der Verein Deutscher Eisenhüttenleute die →Carl Lueg-Denkmünze und 1910 die Technische Hochschule in Aachen die Würde eines Dr.-Ing. e. h.
-
Works
u. a. Die Gesch. d. Eisens in techn. u. kulturgesch. Beziehung, 5 Bde., 1884–1903, Bd. 1, 21890 bis 1891;
Aufsätze i. d. Nassau. Ann. u. a. Ztschrr. -
Literature
Stahl u. Eisen 38, 1918, S. 789-92 (P); 75 Jahre Ver. Dt. Eisenhüttenleute, 1935 (P); DBJ Überleitungsbd. II (Totenliste 1918);
H. Gerber, in: Nassau. Lb. IV, 1950, S. 247-52 (W, L, P). -
Author
Hugo Racine -
Citation
Racine, Hugo, "Beck, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 698 f. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117579599.html#ndbcontent