Dates of Life
1858 – 1931
Place of birth
Alexoten bei Kowno (Rußland)
Place of death
Fürstenberg (Mecklenburg-Strelitz)
Occupation
Mediziner
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 117578673 | OGND | VIAF: 10626999
Alternate Names
  • Minkowski, Oskar
  • Minkowski, O.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Minkowski, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117578673.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Hermann (s. 1);
    Karlsruhe 1894 Maria Siegel;
    1 S, 1 T, Rudolf (s. 3).

  • Biographical Presentation

    M. besuchte 1867-72 das Gymnasium von Kowno und absolvierte dann das Altstädtische Gymnasium in Königsberg. Anschließend studierte er Medizin an der dortigen Universität sowie an den Universitäten Freiburg und Straßburg. Nachdem M. das medizinische Examen in Königsberg abgelegt hatte, wurde B. Naunyn (1839–1925) auf ihn aufmerksam und nahm ihn als Assistenten in die Medizinische Klinik auf. M. wurde 1881 promoviert und habilitierte sich 1885. Als Naunyn 1888 zum Nachfolger A. Kußmauls an die Univ. Straßburg berufen wurde, begleitete ihn M. dorthin; 1891 wurde er zum ao. Professor ernannt. 1900 übernahm M. die Leitung der Inneren Abteilung der Städtischen Krankenanstalten in Köln und erhielt hier 1904 eine Professur an der neugegründeten Akademie für praktische Medizin. Schon fast 50jährig erhielt M. 1905 eine erste Berufung als Ordinarius und Direktor der Medizinischen Klinik Greifswald. Erst eine Eingabe Naunyns an den preuß. Kultusminister verschaffte ihm dann 1909 eine seinen wissenschaftlichen Fähigkeiten angemessene Position an der Univ. Breslau. Als Ordinarius und Direktor der Medizinischen Klinik arbeitete M. in Breslau bis zu seiner Emeritierung 1926; anschließend lebte er zurückgezogen in Wiesbaden.

    Der Schwerpunkt der Arbeiten M.s lag auf der Erforschung des Diabetes mellitus; hierzu und bei der Bearbeitung anderer medizinischer Fragestellungen bot insbesondere die Schulung in experimenteller Pathologie durch Naunyn hervorragende Voraussetzungen. In der ersten Arbeit zum Diabetesproblem (1884) wies M. das Vorkommen von ß-Oxybuttersäure, ein pathologisches Stoffwechselprodukt (Ketonkörper), im Harn von Diabetikern nach. Dies führte einerseits zu der Überzeugung, daß das diabetische Koma als Säurevergiftung aufzufassen sei, andererseits untersuchte M. in der Folge den Kohlensäuregehalt des arteriellen Blutes bei Komakranken, wobei er die azidotische Stoffwechsellage im Blut von Diabetikern bestätigte und zu dem Gedanken einer alkalischen Substitutionstherapie geführt wurde. Es folgten mehrere experimentelle Arbeiten zur Physiologie und Pathologie der Leber. M. führte die Leberexstirpation bei Gänsen durch, wobei die Tiere mehr als 20 Stunden am Leben erhalten werden konnten. Vor allem die Gallenfarbstoffbildung und Vorstudien zum Retikulo-Endothelial-System waren Gegenstand dieser Untersuchungen.

    1889 gelang M. zusammen mit Joseph v. Mering (1849–1908) die experimentelle Entfernung des Pankreas, die seit dem frühen 18. Jh. vergeblich versucht worden war. Für die Erkenntnis der endokrinen Funktion des Pankreas – die Steuerung des physiologischen Zuckerstoffwechsels – war dies die notwendige Voraussetzung. Dabei muß gesagt werden, daß die für die Medizin bahnbrechende Entdeckung eines Diabetes mellitus nach operativer Entfernung der Bauchspeicheldrüse beim Hund schon fast einem Zufall zu verdanken war. Mering beabsichtigte ursprünglich, Untersuchungen zum Fettstoffwechsel und zur Phlorizinvergiftung des Pankreas durchzuführen, verreiste dann aber für einige Zeit und ließ M. mit dem pankreastektomierten Hund zurück. Einer Eingebung des Augenblicks folgend, prüfte M. den Zuckergehalt des Urins und stellte bei dem operierten Tier eine erhebliche Glykosurie fest. Weitere vorher gesunde Versuchstiere wiesen nach Entfernung des Pankreas ebenfalls einen Diabetes mellitus auf. Auf Mering geht wohl die Anregung zur Pankreasexstirpation zurück, M. dagegen kann als der eigentliche Entdecker des Pankreasdiabetes bezeichnet werden. Die kaum eine Seite lange Veröffentlichung der experimentellen Ergebnisse (Blutzuckerbestiminung, Glykosurie, Hyperglykämie, Azetonurie, Ursache der Erkrankung im Pankreas) ist als klassische Arbeit der Medizin zu bezeichnen.

    Fast ein Drittel der mehr als 180 Veröffentlichungen M.s bezog sich auf das Diabetesproblem, die Therapie des Diabetes, die Pankreasfunktion und den Kohlenhydratstoffwechsel. M. selbst und andere Autoren bestätigten die Theorie, daß der Diabetes durch den Ausfall einer spezifischen Funktion des Pankreas im intermediären Stoffwechsel hervorgerufen wird. M. beschäftigte sich auch mit verschiedenen Therapieformen des Diabetes (Pankreasextrakt, Diabetesdiät, Balneologie, Insulin). Nach der Entdeckung des Insulins (1921) begann M. 1923 die klinische Erprobung dieser Substanz und begründete ein nationales Kontrollkomitee für Insulin; 1926 führte er klinische Studien mit oralen Antidiabetika (Guanidinderivate) durch.

    1900 beschrieb M. eine familiäre hämolytische Anämie, die mit verschiedenen Konstitutionsanomalien (Organ- und Skelettanomalien, Infantilismus u. a.) kombiniert ist, als einheitliches klinisches Syndrom (M.-Chauffard-Gänsslen-Syndrom); damit begründete er die Lehre vom hämolytischen Ikterus (charakteristische Resistenzverminderung der Erythrozyten) mit. Als weitere Pionierleistung M.s kann die Registrierung der Druckkurven des linken Herzvorhofs mit einer Ösophagussonde gelten (1906); dies ist eine der ersten Studien zur physiologischen und pathologischen (Mitralklappen-Erkrankung) kardialen Hämodynamik. Weitere Schwerpunkte von M.s Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin bildeten die Pathologie und Therapie der Gicht (1903, 1930), die Pathogenese der Akromegalie (1887), die Pathologie der multiplen Neuritis (Korsakow-Syndrom, 1888), Physiologie und Pathologie der Harnsäurebildung (Nukleinsäure-Stoffwechsel, 1898), Erkrankungen von Leber, Pankreas und Gallenwegen (Ikterus, Leberinsuffizienz u. a.), die Pathologie der Atmung (1912), die Therapie des Magengeschwürs (1905) und Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Giftgas-Waffe im 1. Weltkrieg (1921).|

  • Awards

    Geh. Medizinalrat.

  • Works

    Die Abhängigkeit d. elektr. Erregbarkeit d. Gehirns v. d. Blutzufuhr, Diss. Königsberg 1882;
    Über d. Vorkommen v. Oxybuttersäure im Harn b. Diabetes mellitus, in: Archiv f. experimentelle Pathol. u. Pharmakol. 18, 1884, S. 35;
    Diabetes mellitus nach Pankreasexstirpation, in: Zbl. f. klin. Med. 10, 1889, S. 393 (mit J. v. Mering);
    Unterss. üb. d. Diabetes mellitus nach Exstirpation d. Pankreas, in: Archiv f. experimentelle Pathol. u. Pharmakol. 31, 1893, S. 185;
    Unteres, üb. d. Diabetes mellitus nach Exstirpation d. Pankreas, 1893;
    Über e. hereditäre, unter d. Bilde e. chron. Ikterus mit Urobilinurie, Splenomegalie u. Nierensiderosis verlaufende Affektion, 18. Kongreß f. Innere Med., Wiesbaden 1900, S. 360;
    Die Registrierung d. Herzbewegung am linken Vorhof, in: Dt. Med. Wschr. 32, 1906, S. 1248;
    Synthet. insulinähnlich wirkende Substanzen, in: Klin. Wschr. 5, 1926, S. 2107;
    Die Lehre v. Pankreas-Diabetes in ihrer geschichtl. Entwicklung, in: Münchener Med. Wschr. 76, 1929, S. 311.

  • Literature

    L. Krehl, in: Archiv f. experimentelle Pathol. u. Pharmakol. 163, 1932, S. 621 (W);
    B. A. Houssay, in: Diabetes 1, 1952, S. 112;
    W. Stepp, in: Münchener Med. Wschr. 75, 1928, S. 90 (P);
    B. Naunyn, Erinnerungen, Gedanken u. Meinungen, 1925, S. 438;
    R. H. Major, Classic Descriptions of Disease, 1948, S. 249 (P);
    H. Schadewaldt, Diabetes Mellitus, 1975, S. 59 (P);
    H. Holscher u. R. Kende, Diabetes, 1971, S. 40 (P);
    E. Shapiro u. L. Strauss, O. M.s Registration of Left Atrial Pressure Curves in Mitral Valve Disease, in: American Journal of Cardiology 14, 1964, S. 107 (P);
    B. Leiber u. G. Olbrich, Die klin. Syndrome, 1966, S. 487;
    Wi. 1928;
    Altpr. Biogr. III;
    BLÄ (P).

  • Portraits

    in: FS z. 500 J.feier d. Univ. Greifswald II, 1956, S. 378.

  • Author

    Eberhard Wormer
  • Citation

    Wormer, Eberhard J., "Minkowski, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 538-539 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117578673.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA