Dates of Life
1874 – 1949
Place of birth
Basel
Place of death
Basel
Occupation
Gynäkologe
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 117571318 | OGND | VIAF: 67246585
Alternate Names
  • Labhardt, Alfred
  • Labhardt, Alfr.

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Labhardt, Alfred, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117571318.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Jakob (1847–1919), Kaufm., Inh. e. Glasfabrik, S d. Joh. Caspar u. d. Elisabeth Sophia Labhardt;
    M Eugenie (1852–76), T d. Kaufm. Friedrich Gustav v. Stetten in Mülhauson (Elsaß) u. d. Eugenia Heilmann;
    Basel 1908 Elisabeth Eugenia (1886–1946), T d. Weinhändlers Martin Alfred Hofer in B. u. d. Elisabeth Walter;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach der z. T. in Mülhausen (Elsaß) beim Großvater mütterlicherseits verbrachten Jugend besuchte L. das humanistische Gymnasium in Basel, studierte daselbst und in Tübingen Medizin, mit besonderem Interesse für die Chirurgie und für soziale Fragen. Er war Assistenzarzt im Kantonsspital Aarau bei H. Bircher, in der Chirurgischen Klinik Königsberg bei C. Garrè und seit 1902 am Frauenspital Basel bei O. v. Herff, von 1904 an in der Stellung des Oberarztes. 1906 habilitierte sich L., eröffnete bald eine Konsultativpraxis und 1912 eine Privatpraxis mit Operationsmöglichkeit. 1916 wurde L. zum Ordinarius und Direktor der Frauenklinik ernannt. Um deren bauliche Erweiterung hat er sich durch die Angliederung eines Verwaltungstrakts, eines Isolierpavillons und einer eigenen gynäkologischen Abteilung (1930) große Verdienste erworben. 1934 war L. Rektor der Universität.

    L.s Bedeutung als Vertreter der praktischen Frauenheilkunde liegt in der definitiven Etablierung einer optimalen Aseptik in Gynäkologie und Geburtshilfe, die er den Studenten in geschickter Didaktik zu demonstrieren wußte. Damit ging einher L.s Bestreben, anstelle der Geburt im Privathaus die klinische Entbindung zu propagieren. Diese Empfehlung geht Hand in Hand mit der Erweiterung der Indikation für die Sectio caesarea, die schon 1935 in der Basler Klinik 2,19 % ausmachte. Unter den von L. eingeführten gynäkologischen Operationen sind eine schonende Art der Tubensterilisation und eine bestimmte Methode der Prolaps-Operation bei alten Frauen (Colpoperineocleisis subtotalis, die nach ihm benannt ist) hervorzuheben. Als Wissenschaftler widmete sich L. vor allem der biologisch-klinischen Grundlagenforschung, wo immer mehr die Endokrinologie vor allem des Ovars in den Vordergrund trat. In öffentlichen Auseinandersetzungen zur Schwangerschaftsunterbrechung wandte sich L. mit Nachdruck gegen eine soziale Indikation. Er versicherte sich dabei auch der Mithilfe der Juristen. Diese Aktivitäten waren im Hinblick auf das 1942 in Kraft tretende gesamtschweizer. Strafgesetzbuch von größter Bedeutung. Auch für das heute als „Familienplanung“ bezeichnete Gebiet kam L. die Rolle eines Pioniers zu. Außerhalb der eigentlichen Medizin engagierte sich L. stark in Fragen der Rechtsmedizin, der Gesamt-Universität (Neubau des Kollegienhauses 1939, u. a.) und in historisch-biographischen Studien.

  • Works

    Ueber traumat. Tuberculosen in d. Chirurgie, Diss. Basel 1899;
    Zur Frage d. Dauerheilung d. Krebses, in: Bruns' Btrr. klin. Chirurgie 33, 1902;
    Das Verhalten d. Nerven in d. Substanz d. Uterus, in: Archiv f. Gynäkol. 80, 1906;
    Der Kampf gegen d. Krebs, in: Basler Nachrr. Nr. 318-22, 1906;
    Eine einfache Methode d. Tubensterilisation, in: Zbl. f. Gynäkol. 35, 1911;
    Die geburtshilfl.-gynäkolog. Klinik in Basel in d. 50 ersten J. ihres Bestehens (1868–1918), in: Corr.bl. f. Schweizer Aerzte 48, 1918;
    Straflose Abtreibung im Kt. Basel-Stadt?, in: Zs. f. Sexualwiss. 6, 1919;
    Die Erkrankungen d. Scheide, in: Hdb. d. Biol. u. Pathol. d. Weibes III, 1924;
    Die Stellungnahme des Arztes z. Frage d. Konzeptions-Verhütung, in: Schweizer med. Wschr. 54, 1924;
    Die Berechnung d. Konzeptionstermines aus d. Kindeslänge in Vaterschaftsprozessen, ebd. 74, 1944;
    Die Abtreibungsfrage, in: Schweizer. Zs. f. Gemeinnützigkeit 65, 1926;
    Geburtenrückgang, Geburtenregelung, Vortrag vor d. Frauenzentrale beider Basel, 1930;
    Die natürl. Rolle d. Frau im Menschheitsproblem u. ihre Beeinflußung durch die Kultur, Rektoratsrede 1934, 1935;
    Die Univ. Basel, 1937;
    Die Erkrankungen d. äußeren Geschlechtsorgane, in: Biol. u. Pathol. d. Weibes IV, ²1944. -
    Hrsg. (mit G. Rossier, H. Guggisberg u. P. Jung): Schweizer. Hebammenlehrb., 1920.

  • Literature

    H. Buess, in: 1868-1968, 100 J. Geburtshilfe u. Gynäkol. in Basel, 1970, S. 216-64 (P);
    F. Rintelen, Gesch. d. Med. Fak. in Basel 1900–45, 1980, S. 220-29.

  • Author

    Heinrich Buess
  • Citation

    Buess, Heinrich, "Labhardt, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 364-365 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117571318.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA