Lebensdaten
1848 – 1915
Geburtsort
Schulpforta
Sterbeort
Bad Wildungen
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117531952 | OGND | VIAF: 18002309
Namensvarianten
  • Hoßfeld, Oskar
  • Hossfeld, Friedrich Oscar
  • Hossfeld, O.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hoßfeld, Oskar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117531952.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1809–81), Maler u. Illustrator, Zeichenlehrer in Sch. (s. ThB);
    M Luise Kummer;
    B Paul (1847–1919), Geh. Oberbaurat u. Vortragender Rat im Reichsmarineamt, Richard (1851–1925), Architekt;
    - 1877 SidonieTrinius (* 1853); Schwager August Trinius (1851–1919), Schriftsteller, bekannt durch zahlr. Gesch., Erzz. u. Wanderskizzen aus Thüringen u. d. Thür. Wald (s. Kosch Lit.-Lex.);
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    H. beschritt als Architekt den Weg eines preußischen Baubeamten. Nach Besuch der Landesschule seines Geburtsortes und nach der Lehrzeit in Breslau studierte er 1868-72 an der Berliner Bauakademie. Dann war er bis 1876 Bauführer unter dem Schinkelschüler Heinrich Strack bei der Errichtung der Siegessäule und der Nationalgalerie in Berlin. 1875 gewann er beim Schinkelwettbewerb den 1. Preis mit dem Entwurf einer Landesbibliothek. Nach der Regierungsbaumeisterprüfung (1876) arbeitete er als Assistent bei Reinhold Persius, dem damaligen Direktor der Schloßbaukommission. Seit 1888 im Ministerium für öffentliche Arbeiten tätig, wurde er 1900 Dezernent für Museumsbauten, Kirchenbauwesen und Denkmalpflege. Daneben dozierte er 1890-95 an der TH Berlin über künstlerische Ästhetik und Bauformenlehre für Ingenieure. H.s Hauptwerke sind zahlreiche evangelische und katholische Stadt- und Landkirchen, vor allem in den östlichen preußischen Provinzen; daneben restaurierte er mittelalterliche Sakralbauten. In seinem Buch „Stadt- und Landkirchen“ (⁴1915) hat er seine Auffassung vom Sakralbau dargelegt. Er bemühte sich, abhold jeder purifizierenden Stilimitation, um Anpassung der Gotteshäuser in malerischer Zuordnung an die Landschaft bei ortsüblicher Bauweise. Als ein Hauptförderer des 1904 begründeten Deutschen Bundes Heimatschutz hatte er, der zeitweilig Schriftleiter amtlicher Baufachzeitschriften war, schon 1899 die Zeitschrift „Denkmalpflege“ ins Leben gerufen.

  • Werke

    Weitere W Schrr.: Die Trauerstraße v. 16.3.1888, 1889;
    zahlr. Aufsätze in: Zbl. d. Bauverwaltung;
    Zs. f. Bauwesen;
    Denkmalpflege.

  • Literatur

    Dt. Bauztg. 49 (NF 12), 1915, S. 472, 479 f.;
    H. Steffen, in: Die christl. Kunst 12, 1915;
    K. Zetschke, in: Heimatschutz 10, 1915;
    Zbl. d. Bauverwaltung 35, 1915, S. 558 f. (P);
    ThB (W, L);
    Wasmuths Lex. d. Baukunst III, 1931.

  • Autor/in

    Hans Reuther
  • Zitierweise

    Reuther, Hans, "Hoßfeld, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 652-653 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117531952.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA