Eppinger, Hans
Eppinger, Hans, sen.
Pathologe, * 17.2.1846 Karolinenthal bei Prag, † 12.8.1916 Graz.
- Lebensdaten
- 1846 bis 1916
- Geburtsort
- Karolinenthal bei Prag
- Sterbeort
- Graz
- Beruf/Funktion
- Pathologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117511110 | OGND | VIAF: 8167153
- Namensvarianten
-
- Eppinger, Hans senior
- Eppinger, Hans
- Eppinger, Hans senior
- Eppinger, Hans, Senior
- Eppinger, Hans, sen.
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Heinrich (1813–67), Notar u. Stiftskanzleidirektor, Justitiar am Klosterstift Braunau (Böhmen);
M Aloisia Salomon;
B →Carl (1853–1911), Führer der dt. Liberalen im böhmischen Landtag;
⚭ Anna Marterer (1851–1925);
3 S, u. a. →Hans s. (2). -
Leben
E. erfuhr seine Ausbildung in Prag. 1869 erfolgte seine Promotion, 1872 seine Habilitierung für pathologische Anatomie; in der Nachfolge seines Lehrers W. Treitz supplierte er dessen Lehrkanzel, bis im Oktober 1873 E. Klebs berufen wurde, dem er als Assistent weiter zur Verfügung stand. 1875 wurde er außerordentlicher Professor, 1882 erhielt er als Ordinarius eine Berufung nach Graz. 1912 trat er in den Ruhestand. – E. beschäftigte sich vorwiegend mit bakteriologischen Fragen. Bei der Hadernkrankheit konnte er nachweisen, daß es sich um eine Infektion durch Einatmung von Milzbrandsporen handelt, die zum Ausgangspunkt einer Allgemeininfektion werden kann. Er beschrieb als erster das embolisch-mykotische Aneurysma und eine pathogene Cladothrix als Ursache einer Pseudotuberkulose. Sein Interesse an der Genese des Ikterus veranlaßte ihn, seinen Sohn zu dessen epochalen Arbeiten auf dem Gebiete der Leberkrankheiten anzuregen.|
-
Werke
Btr. z. Lehre v. d. mykot. Bedeutung d. abdominalen Typhus, in: Btr. z. pathol. Anatomie, hrsg. v. E. Klebs, 1880, H. 2; Pathogenesis, Histogenesis u. Ätiologie d. Aneurysmen einschließl. d. Aneurysma equi verminosum, in: Archiv f. klin. Chirurgie, 35. Suppl., 1887;
Über e. neue pathogene Cladothrix u. e. durch sie hervorgerufene Pseudotuberkulosis (Cladotrichea), in: Wiener klin. Wschr., 1890, Nr. 17, u. Btrr. z. patholog. Anatomie u. allg. Pathol. 9, 1891; Die Hadernkrankheit, 1894. -
Literatur
W. Scholz, in: Mitt. d. Ver. d. Ärzte Steiermarks 53, 1916, S. 177-82 (P);
H. Beitzke, in: Verhh. d. 29. Tagung d. Dt. Patholog. Ges. in Breslau 1936, 1937 (W);
W. Fischer u. G. B. Gruber, Fünfzig J. Pathol. in Dtld., 1949;
Pagel;
Fischer;
ÖBL. – Zu B Carl: R. Charmatz, in: BJ 16, S. 194-98 (u. Tl. 1911, L). -
Autor/in
Marlene Jantsch -
Empfohlene Zitierweise
Jantsch, Marlene, "Eppinger, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 551 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117511110.html#ndbcontent