Dates of Life
1846 – 1916
Place of birth
Karolinenthal bei Prag
Place of death
Graz
Occupation
Pathologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117511110 | OGND | VIAF: 8167153
Alternate Names
  • Eppinger, Hans senior
  • Eppinger, Hans
  • Eppinger, Hans senior
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eppinger, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117511110.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (1813–67), Notar u. Stiftskanzleidirektor, Justitiar am Klosterstift Braunau (Böhmen);
    M Aloisia Salomon;
    B Carl (1853–1911), Führer der dt. Liberalen im böhmischen Landtag;
    ⚭ Anna Marterer (1851–1925);
    3 S, u. a. Hans s. (2).

  • Biographical Presentation

    E. erfuhr seine Ausbildung in Prag. 1869 erfolgte seine Promotion, 1872 seine Habilitierung für pathologische Anatomie; in der Nachfolge seines Lehrers W. Treitz supplierte er dessen Lehrkanzel, bis im Oktober 1873 E. Klebs berufen wurde, dem er als Assistent weiter zur Verfügung stand. 1875 wurde er außerordentlicher Professor, 1882 erhielt er als Ordinarius eine Berufung nach Graz. 1912 trat er in den Ruhestand. – E. beschäftigte sich vorwiegend mit bakteriologischen Fragen. Bei der Hadernkrankheit konnte er nachweisen, daß es sich um eine Infektion durch Einatmung von Milzbrandsporen handelt, die zum Ausgangspunkt einer Allgemeininfektion werden kann. Er beschrieb als erster das embolisch-mykotische Aneurysma und eine pathogene Cladothrix als Ursache einer Pseudotuberkulose. Sein Interesse an der Genese des Ikterus veranlaßte ihn, seinen Sohn zu dessen epochalen Arbeiten auf dem Gebiete der Leberkrankheiten anzuregen.|

  • Works

    Btr. z. Lehre v. d. mykot. Bedeutung d. abdominalen Typhus, in: Btr. z. pathol. Anatomie, hrsg. v. E. Klebs, 1880, H. 2; Pathogenesis, Histogenesis u. Ätiologie d. Aneurysmen einschließl. d. Aneurysma equi verminosum, in: Archiv f. klin. Chirurgie, 35. Suppl., 1887;
    Über e. neue pathogene Cladothrix u. e. durch sie hervorgerufene Pseudotuberkulosis (Cladotrichea), in: Wiener klin. Wschr., 1890, Nr. 17, u. Btrr. z. patholog. Anatomie u. allg. Pathol. 9, 1891; Die Hadernkrankheit, 1894.

  • Literature

    W. Scholz, in: Mitt. d. Ver. d. Ärzte Steiermarks 53, 1916, S. 177-82 (P);
    H. Beitzke, in: Verhh. d. 29. Tagung d. Dt. Patholog. Ges. in Breslau 1936, 1937 (W);
    W. Fischer u. G. B. Gruber, Fünfzig J. Pathol. in Dtld., 1949;
    Pagel;
    Fischer;
    ÖBL. – Zu B Carl: R. Charmatz, in: BJ 16, S. 194-98 (u. Tl. 1911, L).

  • Author

    Marlene Jantsch
  • Citation

    Jantsch, Marlene, "Eppinger, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 551 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117511110.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA