Lebensdaten
1882 – 1940
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Botaniker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 117494364 | OGND | VIAF: 41833814
Namensvarianten
  • Handel-Mazzetti, Heinrich Raphael Eduard Freiherr von
  • Handel-Mazzetti, Heinrich Freiherr von
  • Handel-Mazzetti, Heinrich Raphael Eduard Freiherr von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Handel-Mazzetti, Heinrich Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117494364.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard (1838–98), k. u. k. FZM, Präs. d. Obersten Mil.gerichtshofs, S d. Heinrich ( 1887, s. Gen. 1);
    M Friederika (1853–1921), volkskundl. Forscherin, T d. Raffaele Marchese de Mauro ( 1854) u. d. Caroline Gilg v. Gilgenberg;
    B Hermann (1883–1963), Oberregierungsrat u. Naturschutzreferent d. Tiroler Landesregierung, Mitgründer d. Tiroler Bergwacht 1926, Vf. volkskundl. u. Aorist. Arbb. (s. L), Eduard (1885–1950), Major, Maler (s. ÖBL; Vollmer); Cousine Enrica (s. 1); - ledig.

  • Biographie

    Die von der Mutter ererbte Liebe zur Natur ließ H. gegen den Willen des Vaters an der Universität Wien (1901–05) Botanik studieren (Promotion 1907). Seit 1903 Demonstrator und 1905-25 Assistent am Botanischen Institut der Universität, wurde er 1923 dem Naturhistorischen Museum zugeteilt. 1925 wurde er an diesem Kustos. Wie schon an der Universität widmete er sich auch hier vornehmlich Herbararbeiten. Von ihm vorgebrachte, mit Kritik verbundene Neuerungspläne stießen auf Widerstand und führten zu seiner vorzeitigen Pensionierung 1931. Im Ruhestand setzte er seine wissenschaftlichen Arbeiten fort, wobei er sich eigene Assistenten hielt. H.s erste botanische Publikationen, die er als 19jähriger unter teilweiser Verwertung von Funden aus seiner Gymnasialzeit veröffentlichte, befaßten sich mit der Flora von Tirol, die er als begeisterter Bergsteiger auch später immer wieder aufsuchte. Einer ersten Studienreise 1904 nach West-Bosnien folgten Reisen in die Schweiz 1906, nach Bosnien und der Herzegowina 1909, in die Abruzzen 1924 und nach Thessalien 1927. Nachdem er Asien schon 1907 (Sandschak [Bezirk] Trapezunt) und 1910 (Mesopotamien und Kurdistan) kennengelernt hatte, führte ihn eine im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unternommene Reise 1914 nach Südwestchina. Durch den 1. Weltkrieg festgehalten, durchforschte er vor allem die Provinzen Yünnan, Setschuan, Hunan und Kweitschou, wobei er auch kartographische Aufnahmen machte. 1919 zurückgekehrt, widmete er sich nun nahezu ausschließlich der Flora Chinas. Als deren bestem Kenner wurde ihm auch die Bearbeitung der Sammlungen anderer Forscher aus diesem Gebiet übertragen. Seine Arbeiten bringen neben zahlreichen Beschreibungen neuer Arten auch eine neue pflanzengeographische Einteilung des Landes. Weitere Reisepläne machte sein plötzlicher Tod bei einem Verkehrsunfall zunichte, der auch die Vollendung der bereits begonnenen Gesamtdarstellung der Flora Chinas vereitelte. Monographien einiger Gattungen geben Zeugnis von seiner sicheren Erfassung der systematisch wichtigen Merkmale und seinem Interesse für Fragen der stammesgeschichtlichen Entwicklung.

  • Werke

    W u. a. Monogr. d. Gattung Taraxacum, 1907, Nachträge in: Österr. Botan. Zs. 72, 1923;
    Ergebnisse e. botan. Reise in d. Pont. Randgebiete im Sandschak Trapezunt, in: Ann. d. k. k. naturhist. Hofmus. 23, 1909;
    Pteridophyta u. Anthophyta aus Mesopotamien u. Kurdistan, sowie Syrien u. Prinkipo, ebd. 26-28, 1912-14;
    Die Vegetationsverhältnisse v. Mesopotamien u. Kurdistan, ebd. 28, 1914;
    Plantae novae Sinenses, diagnosibus brevibus descriptae, in: Anz. d. Ak. d. Wiss. in Wien, math.-nat. Kl. 57-63, 1920-26;
    Naturbilder aus Südwest-China, 1927;
    Systemat. Monogr. d. Gattung Leontopodium, in: Beihh. z. Botan. Cbl., Abt. 2, 44, 1927;
    Symbolae Sinicae T. 6 (Pteridophyta) u. 7 (Anthophyta), 1929–36. Vgl. auch (f. Arbb. z. Tiroler Flora)
    K. W. v. Dalla Torre u. L. Gf. v. Sarnthein, Flora d. gefürsteten Gfsch. Tirol, d. Landes Vorarlberg u. d. Fürstenthumes Liechtenstein I, 1900, VI, T. 4, 1913, u. (f. Arbb. z. Flora Asiens)
    E. D. Merrill u. E. H. Walker, A Bibliogr. of Eastern Asiatic Botany, Jamaica Plain, Massachusetts 1938.

  • Literatur

    J. Murr, in: Tiroler Anz. v. 11.2.1931;
    E. Janchen, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 57, 1939, 2. Gen.Verslg.-H., 1940, S. (179) -(201) (W, P);
    H. Gams, H. v. H.-M. u. d. Tiroler Pflanzenwelt, in: Tiroler Heimatbll. 18, 1940, S. 5;
    F. Knoll, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 90, 1940, S. 209-13;
    Jb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen u. Tiere 12, 1940, S. 63-70;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    ÖBL. - Zu B Hermann: G. Mutschlechner. in: Der Schiern 37, 1963, S. 331 f.

  • Autor/in

    Helmut Dolezal
  • Zitierweise

    Dolezal, Helmut, "Handel-Mazzetti, Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 606 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117494364.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA