Dates of Life
1887 – 1963
Place of birth
Berlin
Place of death
Aachen
Occupation
Chemiker ; Professor in Königsberg und Aachen
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117367834 | OGND | VIAF: 146165155
Alternate Names
  • Schwarz, Karl Gottfried Robert
  • Schwarz, Robert
  • Schwarz, Karl Gottfried Robert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schwarz, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117367834.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alfred Bruno, Kaufm., Porzellanfabr. in Alt-Pichelsdorf b. Spandau;
    M Pauline Hirsemenzel;
    Freiburg (Br.) 1914 Margarete Bahre; 3 T.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte nach dem Abitur 1904 am Gymnasium Spandau die Keramische Fachschule in Bunzlau und studierte dann Chemie in Breslau, Berlin und Freiburg (Br.), wo er 1910 bei Wilhelm Meigen (1873–1934) zum Dr. phil. promoviert wurde (Bohnertone u. afrikan. Erden). Die Habilitation (Btrr. z. Chemie d. Siliciums) erfolgte 1914. Im Kriegsdienst verwundet, wurde S. 1919 zum ao. Professor für anorganische und analytische Chemie in Freiburg ernannt. 1928–34 wirkte er als o. Professor für anorganische und analytische Chemie in Frankfurt/M., 1934–45 in Königsberg (1946/47 an d. TH Karlsruhe). 1948 übernahm er den Lehrstuhl für anorganische und Elektrochemie an der TH Aachen (1952–54 Rektor, 1954–56 Prorektor, 1956 em.).

    S. beschäftigte sich v. a. mit der Chemie des Siliciums. Er isolierte Polykieselsäure und Polydikieselsäure in kristalliner Form. Damit widerlegte er die damalige Anschauung, daß höher kondensierte Kieselsäuren lediglich aus Silciumdioxid mit adsorbiertem Wasser beständen und keine definierten Verbindungen darstellten. 1933 gelang ihm die Laborsynthese von Kaolin. Zahlreiche Arbeiten verknüpfen die Chemie der Kieselsäure mit physiologisch-chemischen Aspekten, so zur Bildung von Calciumphosphat im Knochen von Embryonen oder zur Entstehung der Silicose. Mit seinen Mitarbeitern klärte S. Reaktionsmechanismen der Bildung von Silanen (Siliciumwasserstoffverbindungen) auf und synthetisierte langkettige Siliciumchloride. Weitere Beiträge, welche die klassische anorganische Synthesechemie erweiterten, betreffen die Chemie des Germaniums, die Untersuchung peroxidischer Metall- und Nichtmetallverbindungen und spezielle Synthesemethoden in elektrischen Entladungen sowie im „heißkalten Rohr“. Zu S.s Schülern zählten Paul Royen (1904–79), Peter Wolfgang Schenk (1905–67), Martin Schmeisser (1912–81) und Ulrich Wannagat (1923–2003).

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1940);
    korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1953);
    Alfred-Stock-Gedächtnispreis d. Ges. Dt. Chemiker (1954);
    Dr. h. c. (München 1956, Göttingen 1960);
    Dr. techn. h. c. (TH Graz 1963, postum);
    Ehrensenator d. TH Aachen (1957);
    Vizepräs. d. Dt. Chem. Ges. (1957);
    Gr. BVK (1957).

  • Works

    ca. 200 Publl. u. 40 Patente, u. a. Feuerfeste u. hochfeuerfeste Stoffe, 1918, ²1922;
    Chemie d. anorgan. Komplexverbindungen, Ein Grundriß f. Studenten, 1920;
    Vom chem. Denken, 1933;
    Kohlenstoff u. Silicium, Eine vgl. Betrachtung, 1942;
    Wesen u. Bedeutung d. Siliziumchemie, Veröff. d. Arbeitsgemeinschaft Forsch. d. Landes NRW 4, 1954, Nr. 21, S. 7–23;
    Zeitfolgen in d. Chemie, 1959.

  • Literature

    Zs. f. Anorgan. u. Allg. Chemie 255, 1947, S. 1;
    Angew. Chemie 64, 1952, S. 351 f.;
    B. Helferich, ebd. 69, 1957, S. 362 f.;
    U. Wannagat, Zur Entwicklung d. Silicium-Chemie, R. S. z. Gedächtnis, ebd. 76, 1964, S. 869 f. (P);
    R. E. Oesper, in: Journal of Chemical Education 30, 1953, S. 510;
    Nachrr. aus Chemie u. Technik 4, 1956, S. 319 (P);
    ebd. 5, 1957, S. 362 f.;
    Chemiker-Ztg. 81, 1957, S. 831;
    E. Wiberg, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1963, S. 229–34 (P);
    Pogg. V–VIII.

  • Author

    Georg Schwedt
  • Citation

    Schwedt, Georg, "Schwarz, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 9 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117367834.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA