Dates of Life
1861 – 1913
Place of birth
Elberfeld
Place of death
München
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117204285 | OGND | VIAF: 72165242
Alternate Names
  • Muthmann, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Muthmann, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117204285.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1833–1908), Fabrikbes. u. Stadtverordneter in E., S d. Wilhelm (1800–81) aus Eickel. Möbelschreiner, Weinhändler, Likörfabr., Möbelstoffabr. in E., u. d. Wilhelmina Ibach (1807–67) aus Barmen;
    M Emilie (1834–1924), T d. Peter Holzrichter (1788–1878), Eisenhändler u. Ofenfabr. in Unterbarmen, u. d. Anna Maria Ibach (1799–1887) aus Barmen;
    Nürnberg 1895 Hildegard (* 1878, kath.), T d. Johann Seibert, Schirmfabr. in Nürnberg, u. d. Hildegard Bischofsrieder;
    6 S, 4 T;
    N Günther (s. 2).

  • Biographical Presentation

    M. studierte Chemie in Leipzig, Berlin und Heidelberg (bei Robert Bunsen). 1884 trat er in das chemische Staatslaboratorium in München ein, wo er bei Clemens Zimmermann 1886 mit einer Arbeit über die Oxide des Molybdäns promoviert wurde. M. folgte einer Berufung nach Boston, kehrte aber bald zurück und trat 1888 als Assistent in das von Paul Groth geleitete Institut für Mineralogie in München ein, an dem er schon vor seinem Weggang nach Amerika kurzzeitig tätig gewesen war. 1894 habilitierte er sich an der Univ. München mit seinen „Beiträgen zur Volumtheorie kristallisierter Körper“. Hatten M.s bisherige Arbeiten der Chemie des Schwefels und Selens gegolten, so wandte er sich nun den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Seltenerdmetalle und -minerale zu. 1895 erhielt er die Ernennung zum ao. Professor am chemischen Staatslaboratorium, 1899 folgte er Wilhelm v. Miller auf dem Lehrstuhl für anorganische und physikalische Chemie an der TH München.

    M. wissenschaftliches Denken und seine Forschungsrichtung wurden durch Robert Bunsen und besonders durch Paul Groth beeinflußt. Ersterem verdankte er seine Orientierung hin zur anorganischen Experimentalchemie, letzterem seine Ausrichtung auf kristallographisch-mineralogische Fragen in der Tradition Eilhard Mitscherlichs, des Lehrers von Groth. M. war somit ein Vertreter der klassischen Anorganik und Physikochemie, weniger bestimmt von theoretischen Ansätzen als vielmehr von sorgfältiger Experimentalforschung. Dementsprechend untersuchte er in mannigfachen Arbeiten die Seltenerdelemente, insbesondere der Cergruppe. Die Reindarstellung der Salze dieser Elemente, die Bestimmung ihrer physikalischen und spektroskopischen Eigenschaften und die Reindarstellung der Metalle bilden den Inhalt zahlreicher Arbeiten M.s. Die von ihm erhoffte Entdeckung eines noch unbekannten|Elements blieb ihm dagegen versagt. Ausgehend von der elektrolytischen Darstellung reinster Seltenerdmetalle gelangte er zum Problem der Reaktion von Luftstickstoff mit Sauerstoff unter den Bedingungen des elektrischen Lichtbogens. Seine 1903 veröffentlichte Arbeit „Verbrennung des Stickstoffs zu Stickstoffoxyd in der elektrischen Flamme“ wurde maßgebend für die Entwicklung der industriellen Salpetersäureproduktion aus Luftstickstoff, dem „Luftverbrennungsverfahren“. Unter M.s Leitung erfolgte der Neubau des chemischen Laboratoriums der TH München.|

  • Awards

    ao. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1903, o. Mitgl. 1909).

  • Works

    u. a. Unteress. üb. d. Selen, in: Chem. Berr. 26, 1893, S. 1008-16 (mit J. Schäfer);
    Trennung d. Ceritmetalle u. Löslichkeit ihrer Sulfate in Wasser, ebd. 31, 1898, S. 1718-31 (mit H. Rölig);
    Über d. Wertigkeit d. Ceritmetalle, ebd., S. 1829-36;
    Btrr. z. Spektralanalyse v. Neodym u. Praseodym, ebd. 32, 1899, S. 2653-77 (mit L. Stützel);
    Über d. Verbrennung d. Stickstoffs zu Stickstoffoxyd in d. elektr. Flamme, ebd. 36, 1903, S. 438-53 (mit H. Hofer);
    Über d. Darst. d. Metalle d. Cergruppe durch Schmelzelektrolyse, in: Liebigs Ann. d. Chemie 320, 1902, S. 231-70 (mit dems. u. L. Weiss);
    Unterss. üb. d. Cer u. Lanthan, ebd. 325, 1902, S. 261-78 (mit K. Kraft);
    Über d. Dissoziation d. Lanthanwasserstoffs u. d. Cerwasserstoffs, ebd., S. 281-91 (mit E. Baur);
    Unterss. üb. d. Metalle d. Cergruppe, ebd. 331, 1904, S. 1-45 (mit L. Weiss);
    Über einige Legierungen d. Cers u. Lanthans, ebd., S. 46-57 (mit H. Beck);
    Versuche üb. d. Darst. v. Metallen d. Seltenen Erden u. Erdsäuren u. deren Verwendung, ebd. 355, 1907, S. 58-136 (mit L. Weiss, R. Riedelbauch, A. Mai, J. Scheidemantel).

  • Literature

    E. Baur, in: Chemiker-Ztg. 37, 1913, S. 1253;
    P. Groth, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1914, S. 80-82;
    W. Prandtl, Die Gesch. d. chem. Laboratoriums d. Bayer. Ak. d. Wiss. in München, 1952 (P);
    BJ 18, Tl.;
    Pogg. IV-V.

  • Author

    Claus Priesner
  • Citation

    Priesner, Claus, "Muthmann, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 654-655 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117204285.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA