Dates of Life
1852 – 1932
Place of birth
Pera (Istanbul)
Place of death
Berlin
Occupation
Orientalist ; Diplomat
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117142948 | OGND | VIAF: 72163850
Alternate Names
  • Mordtmann, Johannes Heinrich
  • Mordtmann, Johann Heinrich
  • Mordtmann, Johannes Heinrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mordtmann, Johann Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117142948.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Andreas David (s. 1);
    1) N. N. ( v. 1932), 2) Emma Mix ( 1932);
    1 T ( v. 1932).

  • Biographical Presentation

    Zur Schulbildung und zum Studium wurde M. von Istanbul nach Hamburg geschickt, wo er 1861-71 das Johanneum besuchte. An der Univ. Bonn betrieb er die klassischen Studien weiter, wandte sich aber immer mehr der Orientalistik zu. In Leipzig hörte er bei dem Arabisten Heinrich Leberecht Fleischer und bei dem Altertumsforscher Georg Curtius. In Berlin, wo ihn Theodor Mommsen stark beeinflußte, erwarb er 1874 den Doktorgrad mit einer epigraphischen Arbeit, „Marmora Ancyrana“. Das Osmanische Reich, in dem er geboren und aufgewachsen war, wurde Schauplatz seiner beruflichen Karriere als Dragoman, Konsul und Generalkonsul in Thessaloniki, Istanbul und Izmir. Daneben beschäftigte sich M. mit den Denkmälern der Vergangenheit, zunächst mit himjar. und dann mit griech. und byzantin. Inschriften. Immer wieder befaßte er sich auch mit altsüdarab. Themen. Seit 1910 behandelte er vorwiegend türk. Themen und hielt Vorlesungen an der Univ. Istanbul. Das Ende des 1. Weltkriegs zwang ihn zum Verlassen seiner türk. Heimatstadt. Über Schaffhausen, Innsbruck, wo er vorübergehend lehrte, und Würzburg kam er 1920 nach Berlin. Am Orientalischen Seminar der dortigen Universität las er über islam. Realien. Die wissenschaftliche Arbeit seiner letzten Jahre konzentrierte sich auf altsüdarab. Forschungen, ermöglicht und angeregt durch die Inschriften, die Carl Rathjens und Hermann v. Wissmann nach Deutschland gebracht hatten. Als Ergebnis veröffentlichte er gemeinsam mit Eugen Mittwoch die Werke „Sabäische Inschriften“ (1931) und „Himjarische Inschriften in den Staatlichen Museen zu Berlin“ (1932).

    M. zählt zu den Pionieren der Altsüdarabistik. Seine nüchternen, philologisch exakten Studien waren zu seiner Zeit mustergültig und gelten nach wie vor als wissenschaftlich brauchbar. Die turkologischen Arbeiten spiegeln eine umfassende Belesenheit und jahrzehntelange Vertrautheit mit den Verhältnissen im Osmanischen Reich wider. Mit Georg|Jacob und Friedrich v. Kraelitz-Greifenhorst war M. einer der Wegbereiter der osman. Diplomatie. In oft knappen Aufsätzen äußerte er sich auch kompetent zu Einzelfragen der osman. Geschichte, Literatur, Sprache und Gegenwart. Darüber hinaus galt M. als Autorität auf dem Gebiet der osman. Forschung und gab der damals als wissenschaftliche Disziplin entstehenden realienkundlichen Turkologie (Osmanistik) Anregung und Rückhalt. Seine bedeutende Bibliothek wurde von der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek erworben.

  • Works

    Weitere W Sabäische Denkmäler, 1883 (mit D. H. Müller);
    Himjar. Inschrr. u. Altertümer in d. Kgl. Museen zu Berlin, 1893;
    Btrr. z. Minäischen Epigraphik, 1897;
    Die Kapitulation v. Konstantinopel im J. 1453, in: Byzantin. Zs. 21, 1912, S. 129-14;
    Zwei osman. Paßbriefe aus dem 16. Jh., in: Mitt. z. Osman. Gesch. 1, 1922, S. 177-202;
    Suheil u. Nevbehar, Romant. Gedicht d. Mes ûd b. Ahmed (8. Jh. d. H.), 1925;
    Sunnit.-schiit. Polemik im 17. Jh., in: Mitt. d. Seminars f. Oriental. Sprachen 32, 1929, 2. Abt., Westasiat. Stud., S. 1-38;
    Zur Lebensgesch. d. Kemal Re îs, ebd., S. 39-49, Nachtrag, S. 231 f. – Mehr als 60 Artikel in: Enz. d. Islam (1912–36). |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Staats- u. Univ.bibl. Hamburg.

  • Literature

    F. Babinger, J. H. M., Zum 70. Geb.tag, in: Hamburg. Correspondent 142, Nr. 422 v. 10.9.1922, 1. Beil., S. 2;
    ders., J. H. M. z. Gedächtnis, in: Mitt. d. Seminars f. Oriental. Sprachen 35, 1932, 2. Abt., Westasiat. Stud., S. 1-16 (W-Verz., P, als Einzeldruck 1933);
    ders., in: Münchner Neueste Nachrr. 85, Nr. 182 v. 7.7.1932;
    ders., in: FF 8, 1932, S. 288;
    ders., M.s Bücherei in Hamburg, in: Hamburg. Fremdenbl., 7. Beil. zu Nr. 322 v. 19.11.1932, Literar. Rdsch., S. 29;
    N. Rachmati, in: Ungar. Jbb. 12, 1932, S. 304;
    K. Regling, in: Numismat. Zs. 42, 1932, S. 149-51.

  • Author

    Hans Georg Majer
  • Citation

    Majer, Hans Georg, "Mordtmann, Johann Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 93-94 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117142948.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA