Lebensdaten
1768 – 1844
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117129968 | OGND | VIAF: 305191184
Namensvarianten
  • Imhoff, Peter Joseph
  • Imhoff, Peter Josef
  • Imhof, Peter
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Imhoff, Peter Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117129968.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Joseph ( 1802, s. Einl.);
    N. N.;
    S Joh. Joseph (s. Einl.).

  • Biographie

    I. war der bedeutendste Bildhauer der Familie. Er lernte bei seinem Vater und besuchte die Düsseldorfer Akademie. Als Jugendwerke entstanden zwischen 1788-90 eine Reihe von Tonbüsten des Barons Hüpsch, von denen sich je ein Exemplar im Köln. Stadtmuseum und im Hess. Landesmuseum Darmstadt erhalten hat. Später folgten Büsten des Domvikars Hardy (1816), Wallrafs, Kg. Friedrich Wilhelms III. sowie von Karl Frhr. vom Stein und seiner Gemahlin (1817). Klassizistische Grabmäler haben sich auf dem Melatenfriedhof und dem alten „Geusenfriedhof“ in Köln erhalten. Für den Frhr. vom Stein arbeitete I. seit 1817 Reliefs am neugotischen Turm in Nassau/Lahn, der nach 1815 als Denkmal der Freiheitskriege entstanden war: Personifikationen von Einigkeit, Religion, Beharrlichkeit und Tapferkeit am Hauptgeschoß, sowie die hll. Alexander Newsky, Adalbert, Georg und Leopold als Patrone der gegen Napoleon verbündeten Mächte am Untergeschoß. Der Architektur entsprechen gotisierende Formen der Skulpturen, wobei die hll. Georg und Leopold spätgotische Glasmalereien im Kölner Dom kopieren. Gleichzeitig schuf I. die Grabmäler der Familie vom Stein für die Familiengruft in Frücht oberhalb Bad Ems in klassizistischen Formen, während die Architekturrahmungen der Gräber des Freiherrn vom Stein und seines Vaters romanisierenden Dekor zeigen. Damit stoßen wir auf ein frühes Beispiel jenes später so verfemten Stilpluralismus, hier in einem historisch durchdachten Kontext: Die romanisierenden Formen sind Attribut eines bis in die Stauferzeit zurückreichenden Geschlechts, der gotisierende Turm samt seinen Reliefs sucht aus „Altdeutschem“ in Gegenwart und Zukunft zu wirken, die Verewigung der Toten bleibt dem idealen Menschenbild der Antike verpflichtet.

  • Literatur

    P. Bloch, Der Frhr. vom Stein u. d. Kölner Bildhauer P. J. I., in: Anz. d. German. Nat.mus., 1967, S. 89-116.

  • Literatur

    z. Gesamtfam.: ADB 14;
    J. J. Merlo, Köln. Künstler in alter u. neuerer Zeit, ²1895 (mit Stammtafel);
    P. Bloch, Kölner Skulpturen d. 19. Jh., in: Wallraf-Richartz-Jb. 29, 1967, S. 245-51;
    ThB (L).

  • Autor/in

    Peter Bloch
  • Zitierweise

    Bloch, Peter, "Imhoff, Peter Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 155 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117129968.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA